Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Regentschaftsgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

324 Regierungsstellvertretung. 
Preußen, kann der privatrechtliche Vormund für den minderjährigen Souverän durch 
testamentarische Verfügung des letzten Monarchen ernannt werden. 
Die Regentschaft ist beendigt, sobald der Souverän volljährig, bzw. regierungs- 
fähig geworden. Ueber die Frage, ob die Regentschaft wegen eingetretener Regie- 
rungsfähigkeit des geistig oder körperlich kranken Souveräns aufgehoben werden solle, 
muß in derselben Weise wie über die Einsetzung der Regentschaft bei überkommener 
Regierungsunfähigkeit entschieden werden: es haben also entweder die Landstände über 
einen vom Regentschaftsrathe gefaßten Beschluß sich zu entscheiden, oder der Regent 
hat ihnen die Frage nach der Nothwendigkeit der Fortdauer, bzw. nach der Mög- 
lichkeit der Aufhebung der Regentschaft zur FEntscheidung vorzulegen. 
Quellen: Sachsenspiegel I. Art. 4; II. 6. — Aurea Bulla Cap. 25 § 3. — 
Bayern: Verf. Urk. Tit. II. §§ 9— 22. — Euf Verf.Urk. §§ 9—15. — Preußen: 
Verf.Urk. Art. 56—58. — Mürttemberg: Verf.Urk. 9§ 11—17. — Altenburg: Staatsgrund- 
gesetz §8 16—17. — Koburg-Gotha: Staatsgrundgese 5 § 12—18. — Braunschweig: Neue 
Lan schaftsordnung §§ 16—22. — Oldenburg: Rev. Staatsgrundgesetz Art. 16, 20—28 u. a. 
Lit.: Außer den älteren spystematischen Darstellungen des kuge 9 vgl. 
G. Meyer, Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts, Leipz. 1878, 88§ 9 — Ferner: 
R. v. Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht und Politik, Bd. l S 111—206 — Kraut Die 
Vormundschaft nach den Grundsätzen des Deutschen Rechts, Bd. III. S. 111—216. — Preuß. 
Jahrbücher, herausgeg Haym, Bb-— S. 351, 438 ff. — Fricker, Zeitschr. für die 
Piammte Ste Ftberausgig. ö. 2. Bd. e 199 ff. — v. Rönne, Staatsrecht der Preuß. 
onarchie, 4. Aufl., Bd. I. (1881) §§ 5rs 0. — v. Kirchenheim, Die Regentschaft, 
Leipz. 1880. F. Brockhaus. 
Regierungsstellvertretung. Auch die Regentschaft ist eine stellvertretende 
Regierung. In gewissen landesrechtlich festgestellten Fällen der Geschäftsunfähigkeit 
erhält der Monarch für die Dauer derselben in dem verfassungsmäßig berufenen 
Reichsverweser einen Stellvertreter, welcher kraft eigenen Rechts, wenn auch im 
Namen des regierungsunfähigen Fürsten, die Regierungsgewalt zu üben hat. Im 
Gegensatz zur Regentschaft bezeichnet man nun aber mit dem Ausdruck R. den Fall, 
daß der Inhaber der Regierungsgewalt, also Monarch oder Regent, bei einer vor- 
aussichtlich vorübergehenden Behinderung, an eine von ihm bezeichnete Person, z. B. 
den Thronfolger, oder Behörde, z. B. das Staatsministerium, den jederzeit wider- 
ruflichen Auftrag ertheilt hat, ihm zustehende Regierungsakte an seiner Statt, in 
seinem Namen und nach Maßgabe gegebener oder einzuholender Instruktionen zu 
besorgen. Ein solches Verhältniß findet seine Erklärung darin, daß das Staats- 
oberhaupt durch Erkrankung oder Aufenthalt im Auslande in die Lage gesetzt werden 
kann, die regelmäßige Erledigung der Regierungsgeschäfte, insbesondere Entgegen- 
nahme von Vorträgen und Vollziehung der Unterschriften, eine Zeit lang unterbrechen 
zu müssen, ohne daß es einerseits angeht die Sachen bis zur Hebung der Behin- 
derung aufzuschieben, ohne daß andererseits der Fall rechtlich dazu angethan ist, 
oder seitens der kompetenten Stellen als rechtlicher Grund anerkannt wird, um eine 
Regentschaft, also einen Regierungswechsel, eintreten zu lassen. So sehen denn auch 
mehrere Deutsche Verf.Urk. neben und in Sonderung von der Regentschaft die Zu- 
lässigkeit einer R. ausdrücklich vor; von den jetzt geltenden namentlich das Olden- 
burgische Staatsgrundgesetz Art. 16 cf. 20; desgleichen die Bayerische Verf. Urk. II. 8 9b 
11; vgl. Pözl, Bayer. Verf. Recht, Art. V. § 145 N. 6; desgleichen die Sächf. 
Veif. Urk. § 9; vgl. v. Friesen, Erinnerungen aus meinem Leben, II. (1880) 
p. 157, 178 und passim. Andere schweigen allerdings. Indessen wenn sie durch- 
gehends als Grund einer Regentschaft, neben der Minderjährigkeit, die „dauernde“, 
die „auf längere Zeit eintretende“ Verhinderung des Souveräns zu regieren, aus- 
drücklich fordern oder doch voraussetzen lassen, so weisen sie damit darauf hin, wie 
es auch solche Behinderungsfälle giebt, die eine Reichsverwesung nicht erforderlich 
machen, wie es demnach als Recht und Pflicht des zu eigener Verrichtung eines 
unaufschiebbaren Regierungsaktes zeitweilig nicht befähigten Staatsoberhauptes er-— 
scheint, Sorge dafür zu tragen, daß eine Stockung in den Geschäften nicht eintrete,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment