Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsfinanzwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reichsfinanzwesen. 377 
III. Die einzelnen Einnahmsquellen des Reiches. 1) Gebühren. 
a) Die staatlichen Funktionen werden vom Reiche theilweise ohne Entgelt, theilweise 
gegen Entrichtung von Gebühren bethätigt: solche werden erhoben beim Reichsgericht, 
bei einzelnen der obersten Verwaltungsbehörden, bei den Konfulaten und den Gesandt- 
schaften. Dazu kommt noch die sog. statistische Gebühr, welche für die vorgeschriebene 
Anmeldung von Waaren, die die Grenze zum Zweck der Ein-, Aus= oder Durch- 
fuhr passiren, erhoben wird. 
Erhebliche Bedeutung für die Finanzen des Reiches haben diese Kategorien von 
Gebühren nicht. (Statistische Gebühr im Etat für 1881 netto 300 000 Mark, die 
verschiedenen Verwaltungseinnahmen etwas über 6½ Mill. Mark.) 
b) Von großer Wichtigkeit für die Finanzwirthschaft des Reiches dagegen sind 
die Einkünfte aus dem Post= und Telegraphenwesen. Die Post= und 
Telegraphenanstalten sind im Gesammtgebiete des Reiches als Staatsverkehrsanstalten 
organisirt und zwar unter Verwaltung der Centralgewalt; nur Bayern und Württem- 
berg haben ihre selbständige Verwaltung als Sonderrecht sich refervirt. Die Ver- 
gütung, welche für Benutzung jener Staatsanstalten des Reiches zu entrichten ist, 
fällt somit staatsrechtlich auch unter den Begriff der „Gebühr“; die Gebühren für 
Benutzung der Reichspost= und Telegraphenanstalten fallen in die Reichskasse; 
die Höhe derselben ist für die Postanstalten durch Gesetz, für die Telegraphenanstalten 
durch Verordnung des Bundesrathes normirt. 
c) Böllig unter den gleichen rechtlichen Gesichtspunkten sind die Elfaß- 
Lothringischen Reichseisenbahnen zu betrachten. Auch sie sind gemäß den Be- 
stimmungen des Frankfurter Friedens, bzw. der hieran angeknüpften Reichsgesetzgebung, 
Staatsanstalten des Reiches, die Vergütung für Benutzung derselben somit staatliche 
Gebühr, welche in die Reichskasse fällt. 
Die Bestimmung der RVerf. Art. 49, daß die Einnahmen aus den Post= und 
Telegraphenanstalten in erster Linie zur Deckung der Ausgaben zu verwenden seien 
und die „Ueberschüsse“ in die Reichskasse fließen, ist gegenstandslos: die Verrechnung 
der Einnahmen und Ausgaben erfolgt lediglich im Etat, ohne daß beide Posten auf 
einander nothwendig influiren müßten; auch wenn statt „Ueberschüssen“ der Einnahmen 
Defizits vorhanden wären, müßte das Reich doch die Ausgaben für die „Staatsverkehrs- 
anstalten“ tragen (die Bruttoerträgnisse von Post und Telegraphen betragen ca. 135, 
die Nettoerträgnisse ca. 18½⅛ Mill. Mark, die der Eisenbahnen 36 u. 10 Mill. Mark). 
d) Unter die Kategorie der Gebühren fällt endlich noch derjenige Betrag, welcher 
an die Reichskasse von Privaten für Benutzung der staatlichen Prägeanstalten ent- 
richtet werden muß (Münzgesetz Art. 12 Abf. 4). 
2) Reichssteuern. Als solche bestehen bis jetzt nur a) die Stempel- 
abgabe von Wechseln (ca. 6 Mill. Mark); b) die Stempelabgabe für 
Spielkarten (ca. 1 Mill. Mark). 
a) Alle Wechfel, welche im Deutschen Reiche ausgestellt werden oder cirkuliren 
oder irgendwelchen anderen rechtlichen Funktionen genügen sollen, bedürfen eines 
staatlichen Stempels, für dessen Ertheilung eine nach der Höhe des Wechsels ver- 
schieden bemessene Abgabe erhoben wird. Die Art der Erhebung dieser Abgabe ist 
die nämliche wie bei den Post= und Telegraphengefällen, nämlich vermittelst zu 
lösender und auf den Wechsel aufzuklebender Marken. Doch kann hier der Begriff 
„Gebühr“ nicht verwendet werden, da keine „Anstalt“ des Staates benutzt wird. 
Die Verwaltung der Reichsstempelsteuer erfolgt durch die Postanstalten. 
b) Ebenso bedürfen alle Karten, welche im Deutschen Reiche zum Zwecke des 
Spieles fabrizirt oder verwendet werden, eines staatlichen Stempels, für dessen Er- 
theilung eine bestimmte Abgabe berechnet wird; der Stempel wird von den Steuer- 
behörden ertheilt. 
) Ferner ist hier zu nennen die allgemeine Steuer, welche von der Reichsbank, 
sowie von den übrigen, Noten emittirenden Banken unter gewissen Voraussetzungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment