Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reportgeschäft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Repräsentationsrecht. 439 
zugleich sicher fruchttragend anzulegen, nämlich Gewinn aus den Zinsen der Zwischen- 
zeit und dem Kursunterschiede zu ziehen. Der Gegenkontrahent kann das R. benutzen, 
um sich ohne dauerndes Aufgeben des Papiers Baargeld zu verschaffen (in dieser 
Anwendung nähert sich das R. der wirthschaftlichen Funktion des Lombard) und 
sich doch zugleich die Möglichkeit offen zu erhalten, an der etwaigen Kurshebung zu 
profitiren; oder er prolongirt damit ein Lieferungsgeschäft (er „giebt das Papier 
in Kost“ vom früheren zum späteren Termine, „Kostgeschäft“, vgl. den Art. Prolon- 
gationsgeschäft) oder er hilft dem Stückmangel des Reporteurs durch Lieferung 
per Kassa ab u. s. w. 
Aus der juristischen Natur des R., als eines einheitlichen Geschäfts, ergiebt sich, 
daß die Aktiengesellschaften trotz des Art. 215 Abs. 3 des H#B. ihre eigenen Aktien 
reportiren dürfen, da im R. der Erwerb nur gleichzeitig mit der Wiederveräußerung 
aktirt ist. 
5 Lit.: Grünhut, Das Börsen= u. Maklerrecht, 1875, S. 72—79, auch in seiner Zeitschr. 
für das Privat= und öffentliche Recht der Gegenwart, 1875. —. James Moser, Die Zeit- 
geschäfte Berlin 1875, S. 14. — Endemann, H. R., § 121 III. — Thöl, 8. 8 285. — 
ntsch. d. ROHG. Bb. XXII. S. 191 ff. — Keyßner, Allg. Deutsches HG#B., 2. Aufl., 
S. 200—201. — Rechtsprechung betr. D. R. s. in Goldschmidt 2c., Zeitschr. für das gef. 
5nr Bd. XXVI. (1881), S. 248—257. Gareis. 
Repräsentationsrecht (Thl. I. S. 458) ist eine von der neueren romanistischen 
Doktrin, die mehr oder minder bewußt deutschrechtliche Grundsätze in das Röm. 
Recht hineintrug, erfundene Bezeichnung für das gesetzliche (Nov. 118) Erbfolgerecht 
1) der entfernteren Descendenten, 2) der Geschwisterkinder, deren zwischen ihnen und 
dem Erblasser gestandene Parentes (nähere Descendenten, bzw. Geschwister) vor dem 
Erblasser verstorben sind, folglich nicht mehr im Wege stehen; so daß man gewisser- 
maßen mit Justinian's Institutionen und Novellen sagen kann: jene erben an Stelle 
ihrer vorverstorbenen Eltern das, was anderenfalls diese würden erhalten haben. 
Hieraus nun folgerte man: jene repräsentiren diese; eine in falscher Vorstellung 
wurzelnde Ausdrucksweise, die am besten ganz vermieden wird, und in der That 
fernere Irrthümer erzeugt hat. So: jene Personen erbten nicht kraft eigenen Rechts, 
sondern aus dem Rechte des vorverstorbenen Parens, folglich nur, falls letzterer erb- 
fähig gewesen und von ihnen beerbt worden sei. Noch mehr verwirrte Glück diese 
grundlose Theorie, indem er unterscheiden wollte: R. im angegebenen Sinne „zum 
Behuf des Erbfolgerechts“ (nur bei Neffen) und N. „zum Behuf der Erbtheilung“ 
(Enkeln und Neffen gemeinsam). Heute wird allseitig erkannt, ein sog. R., will 
man einmal diesen irreleitenden dem Röm. Recht fremden Namen beibehalten, könne 
nichts weiter bedeuten, als den Inbegriff zweier für die Erbfolge der entfernteren 
Descendenten (erste Klasse) und der Geschwisterkinder (zweite und dritte Klasse) 
geltenden Merkmale: 1) Gradesnähe schließt nicht aus, 2) es wird in stirpes 
succedirt. Letzteres galt nach Röm. Recht auch da, wo Enkel, bzw. Geschwister- 
kinder von verschiedenen Eltern, allein zur Erbfolge gelangen. Wenn dagegen der 
RA. zu Speier von 1529 für alleinerbende Geschwisterkinder schlechthin Kopftheilung 
anordnete, so war das lediglich die Entscheidung einer alten Streitfrage (Azo, 
Accursius) im Sinne des Germanischen Erbrechts gegen das Römische. — Der Aus- 
druck représentation, aber ohne die obengenannten irrigen Folgerungen, hat im 
Code civil sich eingebürgert, ist dagegen dem Preuß. Allgem. LR. wie auch dem Sächsf. 
B#B. allganz fremd geblieben. Alle drei Gesetzbücher erweitern die gemeinschaftliche 
Erbfolge der Geschwisterkinder auf Geschwisterabkömmlinge überhaupt, und verwerfen 
die Lehrsätze jener falschen Doktrin. Das sog. R., im Sachsenspiegel nur für des 
Erblassers Enkel anerkannt, hatten spätere Sächs. Gesetze der Seitenlinie ausdrücklich 
versagt; wogegen wieder das Erbf. Mand. von 1829 § 43 die Kopftheilung des 
Speierschen Reichsabschieds verwarf. Nunmehr hat das Sächs. BG#B. die richtigen, 
auch vom Preuß. Allgem. LR. befolgten Grundsätze des Gem. Rechts durchgeführt: 
Abkömmlinge vorverstorbener, enterbter, durch Verzicht oder Ausschlagung aus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment