Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reusner, Nicolaus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reusner — Revision. 467 
Reusner, Nicolaus, S 2. II. 1545 zu Löwenberg (Schlesien), wurde in 
Basel 1583 Doktor, dann Kamm. Ger.Assessor in Speyer, Prof. in Straßburg, 
1589 Prof. der Rechte und Sächs. Rath in Jena; als Poet gekrönt und zum comes 
palatinus ernannt, übernahm er 1595 eine Mission nach Polen, # 12. IV. 1602. 
Seine vielen Schriften zählt Jugler, V. 296—331, auf; er selbst gab einen Catalogus 
s. Elenchus Operum partim in lucem editorum, partim vero edendorum, Laning. 1583, 
eraus. 
b Lit.: Günther, Lebensskizzen, Jena 1858, S. 55. — v. Stintzing, Geschichte der 
Deutschen Rechtswissenschaft, (1880) I. 710—714 u. ö. Teichmann. 
Revalirung. Der Zahlungsauftrag begründet für den Mandanten dem 
Mandatar gegenüber die Pflicht zur Schadloshaltung. Die Schadloshaltung nennt 
man R. Sie wird geltend gemacht durch die Rlklage, welche nichts anderes ist, 
als die actio mandati contraria. Der Anspruch auf R. setzt aber voraus, daß der 
Mandatar Zahlung geleistet oder eine der Zahlung gleichstehende Handlung 
(Kompensation, Acceptation eines Wechsels 2c.) vorgenommen hat. R. fordern kann 
auch der Bürge, welcher die Bürgschaft im Auftrag des Schuldners übernommen 
hat, von diesem, und selbst ohne Auftrag auf Grund einer negotiorum gestio. Die 
R. geht auf Rückerstattung der gezahlten Summe und der sonst etwa bei Ausrichtung 
des Auftrags gehabten Kosten nebst Zinsen vom Tage der Zahlung, resp. der Auf- 
wendung an. Unter Kaufleuten kann auch noch eine Provision gefordert werden 
(H##B. Art. 290). 
Lit.: Thöl, Das HSm I. § 320. — Ströll, Die Wechselrevalirungsklage und die 
Deutsche Rechtsprechung, Nördlingen 1873. — Seuffert's Archiv XXVII. Nr. 226; XXVIII. 
Nr. 130. — Entsch, des ROH#G. VII. Nr. 94; X. Nr. 20, 63. Lewis. 
Reverchon, Emile, 5 10. V. 1811 zu Laferriere-sous-Jougne (Doubs), 
wurde 1846 mattre des requstes, wegen seiner Anschauungen bezüglich der Dekrete 
vom 22. Jan. 1852 entsetzt, avocat au Conseil d’Etat et à la Cour de Cassation. 
schied 1859 aus, 1871 avocat général am Kassationshof, 1876 Conseiller, 
+ 20. VIII. 1877. 
Schriften: Du mariage (these), 1835. — Des autorisations de plaider nécessaires aux 
Ccommunes et établissements publics, 1841, 2. éd. 1853. — Projet de code ecclésiastique, 
1842. — De la taxe des biens de mainmorte (1855), 1878. — Les décrets du 22 janv. 
185, Paris 1871. — Notice sur M. Martin du Nord, 1849, sur M. Alaillard, 1855. — 
Sehr viele Abhandlungen in Revue critique; Revue pratique; Le Droit; Block, Dict. 
de P’admin. française (ogl Richon, p. 67—89). 
Lit.: G. Richon, Jotice sur la vie et les travaux de M. Reverchon, Paris 1878.— 
Desjardins, Discours de rentrée: Henri IV. et les parlements, Paris 1877, p. 76. — 
Aucoc in Bull. de la Société de législ. Comp., 1878 p. 9. — Gazette des Tribunauxz 
21 aoüt 1877. — Accarias in Revue critique 1878, P. 63. — Chantérac im Annuaire- 
Bulletin de la Société de IHist. de France 1878, 2e fasc. — Rivier in Revue de droit 
international X. 275, 461 (IV. 171, 172); Derselbe in Revue générale 1877, p. 656. — 
Schulte, Geschichte, III. a 674. Teichmann. 
Revision im Civilprozeß war früher das gegen die reichskammergericht- 
lichen Erkenntnisse und die Urtheile der Territorialgerichte zugelassene Rechtsmittel. 
Gegen erstere sollte es binnen viermonatlicher Frist bei dem Reichserzkanzler eingebracht 
und darüber von den Visitatoren in Gemeinschaft mit den bei der Abfassung der 
früheren Sentenz betheiligten Kammerrichtern abgeurtheilt werden. Die Voraussetzungen 
dieses Rechtsmittels, zu dessen Begründung keine Nova angeführt werden durtften, 
waren: 1) das Vorhandensein an sich zur Appellation geeigneter Beschwerden; 2) eine 
summa revisibilis von 2000 Reichsthalern und 3) die Ableistung des R.eides. 
Im heutigen Deutschen Civ.Prz. ist die R. das Rechtsmittel gegen die in 
der Berufungsinstanz von den Oberlandesgerichten erlassenen, noch nicht rechtskräftigen 
Endurtheile und die den letzteren gleichstehenden Entscheidungen, welches die Sache 
an das Reichsgericht (ausnahmsweise in Bayern auch an das oberste Landesgericht) 
30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment