Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Alfagras.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Das von Dr. R. Stuhlmann eingelieferte kartographische Material.
  • Bericht des Dr. Schwesinger, betr. das Vorgehen gegen den Sultan Sikki (Tabora).
  • Bericht über den Einfall der Wahehe in Kondoa. [Bericht des Sergeanten Köhler, nachstehend abgedruckt]
  • Die Expeditionen des Antisklaverei-Komitees.
  • Wissmannsche Seen-Expedition.
  • Evangelische Missionsthätigkeit in Kamerun.
  • Die Katholische Mission in Kamerun.
  • Aus dem nördlichen Kamerun-Gebiet.
  • Ueber den Stand der Arbeiterfrage in Kamerun.
  • Ueber die kürzlich eingegangenen Baumwoll-Proben aus Kikogwe (Deutsch-Ostafrika).
  • Das Alfagras.
  • Die British South Africa Company.
  • Die Expeditionen der South-West-Africa Co.
  • Zollbegünstigung französischer Kolonial-Erzeugnisse bei der Einfuhr in das Mutterland.
  • Hospital für Inder und Schwarze in Bagamoyo.
  • Von der Kilimandjaro-Station.
  • Marangu-Station.
  • Ausprägung von Kupfermünzen für Deutsch-Ostafrika.
  • Feier des Geburtstages der Deutschen Kaiserin in Ostafrika.
  • Sammlung ostafrikanischer Gesteine.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

wildwachsender Halja unberührt, da es an 
Transportmitteln sehlt. Es wurde berechnet, 
daß diese 600 000 Hektar noch einen jährlichen 
Ertrag von 120 000 Tonnen geben können. 
Ein vorzügliches Werk für diejenigen, 
welche sich genauer über die Halfa, ihre Ver- 
wendung und ihren Handelswerth unterrichten 
wollen, ist L. Trabut, Etude sur I’Halla. 
Alger. Ad. Jourdan. 1889. 
Die British Soulh Africa Company. 
Die Direktoren der englischen Süd-Afrika= 
Gesellschaft haben am 25. v. M. einen Jahres 
bericht über ihre Thätigkeit in Südafrita aus- 
gegeben. Hiernach sind Vorbereitungen zum 
Bau einer Eisenbahn von Vryburg nach Mase- 
ting getroffen worden, die Telegraphenlinie nach 
Fort Salisbury ist vollendet, und die Gesell- 
schaft dem südafrikanischen Postverein beigetreten. 
Die Polizeimacht der Gesellschaft hat sehr ver- 
mindert und der Schutz der Kolonie einem 
wohlorganisirten Freiwilligenkorps anvertraut 
werden können. 
Während der verflossenen Saison haben die 
von England und Portugal zur Grenzregu- 
lirung zwischen den beiderseitigen Besitzungen 
bestellten Kommissare in der Gegend zwischen 
den Flüssen Sambesi und Sabi gearbeitet. Die 
Gesellschaft, welche den Bau einer Eisenbahn 
von der Ostküste nach dem englischen Gebiete 
übernimmt, hat sich gebildet. Die auf den 
Mineralreichthum des Landes, besonders an 
Gold, gesetzten Erwartungen haben sich bestätigt, 
und auch der Ackerbau macht gut Fortschritte. 
Gute Straßen sind angelegt, Stadtgemeinden 
und Banken gegründet. Die Sicherheit und 
die Civilisation des Landes mehren sich, und 
es ist zu hoffen, daß mit Hülfe der Regierung, 
welche bereits zwei Kanonenboote auf dem 
Nyassa-See und ein Dampfboot auf dem oberen 
Schire ausgerüstet hat, auch der Sklavenhandel 
bald ganz verschwunden sein wird. 
Der Bericht bringt ferner eine Aufstellung 
der Einnahmen und Ausgaben der Gesellschaft 
und spricht die Erwartung aus, daß die 
Kolonie von nun an sich selbst erhalten und 
außerdem der Gesellschaft eine vermehrte Ein- 
nahme an Gold und Mineralien eintragen werde. 
Ein Separatbericht faßt schließlich die Ge- 
schichte der Gesellschaft seit ihrer Gründung 
und die gesammte Entwickelung der Kolonie 
zusammen und giebt der Ueberzeugung Aus- 
druck, daß dieses Land infolge seines Mineral- 
reichthums und seiner ackerbaulichen Entwicke- 
lung bald zu den reichsten Provinzen Englands 
zählen werde. 
617 
„Standard“ und „Times“ beglückwünschen 
in Leitartikeln die Leiter der Gesellschaft zu 
ihren großartigen Erfolgen, welche nicht nur 
ein großes Gebiet dem englischen Reiche zuge- 
fügt, sondern auch mit verhältnißmäßig geringen 
Mitteln eine reiche Quelle des Wohlstandes 
für das englische Volk eröffnet hätten. 
Die Expeditionen der South- West- Africa Co. 
Meldungen aus Kapstadt zufolge hat der 
Dampfer „Pembroke Castle“ von der „Castle 
Linc“, welcher am 23. Oktkober in Kapstadt 
eingetrossen war, Walfisch-Bay angelaufen 
und dort die Mitglieder der beiden Expe- 
ditionen der Sonth Westafrica Company 
abgesetzt. Es waren dies zwei Eisenbahn= 
Ingenieure, zwei Techniker des Bergwesens, 
sechs Berglente und ein Wardein. Sie haben 
dort die von Kapstadt aus zu ihrer Aus- 
rüstung entsandten drei Ochsenwagen und einige 
sonstige Bedarfsartikel vorgefunden. Dagegen 
hatte die für sie bestellte Munition nicht recht- 
zeitig besorgt werden können und sollte ihnen 
erst mit dem am 1. November von Kapstadt 
abgehenden „Nautilus“ nachgesandt werden. 
Sollbegünstigung fran zösischer Rolonial-Erzeug- 
nisse bei der Einfuhr in das Mutterland. 
Wie in einem eingehenden Aufsatze des 
D. Kol. Bl. (II. Jahrg. Nr. 20) dargelegt 
worden, ist die Behandlung der aus den Kolo- 
nien in das Mutterland eingeführten Erzeugnisse 
in den europäischen Staaten sehr verschieden. 
Während einige derselben (England und Holland) 
ihre Kolonien durchaus zgollpolitisch als Aus- 
land ansehen und demgemäß die Einfuhr der 
Produkte aus denselben behandeln, gewähren 
andere ihren kolonialen Produkten günstigere 
Bedingungen. Zu den Leßteren gehören neben 
Spanien, Portugal und — hinsichtlich seiner 
arktischen Besitzungen — Deänemark, auch 
Frankreich. Di igfachen Zollbegünstigungen, 
welche Frankreich seinen Kolonien auf Grund 
des Zolltarifes von 1885 gewährte, können 
nach dem Gesetz vom 11. Jannar 1892 
durch besondere Verordnungen noch aus- 
gedehnt werden. Eine solche Verordnung 
war, wie wir (S. 112 des laufenden Jahrg.) 
berichtet, bisher für Guadeloupe, Indo-China 
und Ronnion ergangen. Eine entsprechende 
Verordnung ist unter dem 30. Juni 1892 für 
noch andere Kolonien erlassen worden. Sie 
bestimmt Folgendes: 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment