Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

159 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
—7 l — 
3 3 - 
Ober- Lazareth= Etats- 2 FJFarbige –– — 
lazareth= "| 1 mäßige - 2 Char- Anskaris Armirung Bemerkungen 
gehülsen gehülsen] Schreiber l#ffendi lam regu= irre- 
sdl läre guläre 
Kommandirt. 
— — — — — — — — — 
Krank. 
Häcker 
— degewald — — — J — — — — — 70 Lazareth Dar-es-Saläm 
b . 
Rekapitnlation. 
6 10 3 — 35 9 92 1369 117 40 
2 I — ———216:23-50 21 
— 2 1 — —— — —— — 
s 4 „ sof u 1068 1605 107 61 1 
  
guter Kartoffeln in Bua geerntet worden sind. In 
dem größeren Garten ist neben den verschiedensten 
Sorten von Gemüsen ein Stück Land mit Bergreis, 
ein anderes mit Hafer angepflanzt. Der Reis ver- 
spricht guten Ertrag. Der Hafer steht sehr dicht 
und üppig. 
Die Bodenbeschaffenheit in Buca läßt erwarten, 
daß in absehbarer Zeit die Station nicht nur ihre 
Besatzung (30 Mann) ernähren, sondern auch noch 
Produkte, insbesondere Kartoffeln, abliefern kann. 
· ährend der Anwesenheit des stellvertretenden 
Gouverneurs erschienen der Häuptling der Busaleute 
Endeli und der Häuptling von Sopo auf der Station. 
Beide versprachen, die Station nach Kräften zu 
unterstützen, Endeli wird den Rest der ihm auf- 
erlegten Kriegsentschädigung in nächster Zeit nach 
Victoria abliefern. 
l 
  
  
  
Exkursionen, bei denen die Voghe nicht unerhebliche 
Verluste hatten. Nach kurzer Zeit erhielt er jedoch 
durch die Yaündehäuptlinge Amba und Zonu die 
Nachricht, daß sich die Voghestämme nach dem Njong 
hinzögen, um eine Karawane zu überfallen. Als 
ihm am 23. v. Mts. durch den Häupiling Evoghe 
gemeldet wurde, eine von Lolodorf kommende, von 
einem Weißen geführte Karawane sei angegriffen 
worden, schickte er der Karawane 16 schwarze Sol- 
daten entgegen, welche am Abend desselben Tages 
den mit 18 Soldaten und Trägern zum Ersatz nach 
YMaiinde marschirenden Unteroffizier Müller mitten 
im Kampfe mit Eingeborenen antrafen, gerade noch 
rechtzeitig, um den Rest der beinahe aufgeriebenen 
Karawane zu retten. Von 18 Soldaten waren 11 
verwundet, die Lasten beinahe sämmtlich verloren. 
Die Frage der Errichtung eines Sanatoriums in 1 
ersz * Bartsch am 31. v. Mts. mit den weißen Unter- 
Bua unterliegt zur Zeit noch der Prüfung. 
Hauͤndegebiet. 
Der stellvertretende Kaiserliche Gouverneur be- 
richtet über die bereits gemeldeten Unruhen im soldaten, zurück. 
Yauidelande Folgendes: 
Mitte Dezember v. Is. wurden zwei Dahome- 
arbeiter der Station Ya#nde, welche im Dorfe 
des Häuptlings Bamisso, etwa 1½ Stunden 
nördlich der Station, Essen einkaufen wollten, von 
Eingeborenen, welche sich, wie dort häufig, an 
Palmwein berauscht hatten, geschlachtet und bei 
Tanz und Spiel aufgegessen. Premierlieutenant 
artsch, der Leiter der Station, unternahm zur 
Züchtigung des schuldigen Stammes, der sogenannten 
Voghe oder Rdoge Betschi, verschiedene militärische 
Auf ernente Kunde, daß am Nijong eine große Kara- 
wane angegriffen worden sei, brach Premierlieutenant 
offizieren Zimmermann und Müller und 
38 Mann gegen den Njong auf, in Yaünde ließ er 
den Assistenten Rabischong, einen früheren Fremden- 
legionär, mit sechs kampffähigen Soldaten, 16 Ver- 
wundeten und 20 Dahomearbeitern, früheren Polizei= 
Der nun folgende Marsch von Yaunde zum 
Niong und von da nach Lolodorf brachte eine Reihe 
schwerer Kämpfe. Bis zum Njong mußte Dorf für 
Dorf erstürmt werden, darunter solche, wo Bartsch, 
wie in Djilimbolla, bei seinem Marsch nach Ya#nde 
im September v. Is. auf das Freundschaftlichste auf- 
genommen worden war und mit denen er seit seiner 
Anwesenheit in Yaunde in keiner Weise in Berührung 
gekommen war. Einige wenige Dörfer erklärten, 
sich am Kampfe nicht zu betheiligen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment