Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", VII. Jahrgang. Die aus den deutschen Kolonien exportirten Produkte und deren Bewerthung in der Industrie.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 13 
tabaken.x) Die nach Hamburg angebrachten 72 Packen dieser Ernte wurden sämmtlich von der Fabrik 
Philipp Baetcke (sast alle als Deckblatt) verarbeitet und erzielten als Bibundi-Cigarren unter den 
Marken Zintgraff, Wissmann, Nachtigall, Gravenreuth sehr gute Resultate. Die Ernte des Jahres 
1894/95 war weit weniger ergiebig (nur etwa 3000 kg); in dem Gonvernementsbericht wird das darauf 
zurückgeführt, daß der Anbau von Havana-Tabak eine quantitativ geringere Ernte ergab als der vorher 
hauptsächlich gepflanzte Surinam-Tabak. 
In Ostafrika ist die Produktion des Tabaks an sich eine überaus große, da der Tabakbau 
in sämmtlichen Landschaften von den Eingeborenen betrieben wird, und in manchen Distrikten, z. B. 
Usambara, Useguha, Hinterland von Lindi 2c., sogar einen bedeutenden Ausfuhrartikel bildct. Solcher 
Pfeifentabak geht dann auch in Kuchen-, Platten= und Rollensorm nach Sansibar und sigurirt demnach 
auch in den Exportlisten. 
Es betrug der Gesammtexport von Tabak und der Fabrikate daraus: 
1891 141 000 engl. Pfund im Werthe von 22 600 Dollar, 
1892 126 000. -- - 49400- 
1893222000- 
1894279000 
gegenüber einem gleichzeitigen Import von 
64 000 engl. Pfund- . 32 000 = 
Für den europäischen Markt kultivirter und zubereileter Tabak wird in Ostafrika, seitdem die 
Amboniplantage der deutschen Pflanzergesellschaft ihren Betrieb eingestellt hat, nur noch auf der Plantage 
Lewa und Magila der Deutsch-Ostafrikanischen Plantagengesellschaft gewonnen. Dieselbe exportirte 1892 
174 Centner, 1894 692 Centner. 1894/95 waren 200 Morgen mit Tabat bepflanzt; da der Tabak 
aber kein hervorragendes Produkt ?-) liefert, so beabsichtigt diese Gesellschaft nicht, die Anpflanzungen zu 
vergrößern. 
Recht erfreulich ist der Erfolg der Tabaktultur in Neu-Guinca, wo die Astrolabekompagnie 
den Tabakbau seit einigen Jahren an der Astrolabebai konzentrirt und ihm daselbst einen bedeutenden 
Umfang gegeben hat. 
Es wurden geerntet in 
30 900 
101 300 
½ 
  
  
Hafeld- l 
  
l 
hafen Stephansort Erima Yomba- Maraga Zusammen 
Piund Psund EIIIIEEIIII Piund 
1888 1 600 — — —- —- 1600 
1889 3700 17 000 — — — 20700 
1890 12 900 25000 — — — 37 900 
1891 18 500 16700 11 300 — — 46 500 
1892 — 63 300 — 39 100 — 108 000 
1893 — 72 400 41 400 64 900 11 300 190 000 
1894 — — — — — 155 000 
1895 — — — — — ca. 200 000 erwartet. 
  
Die Kompagnie arbeitet mit etwa 1700 Leuten, 1894 waren darunter 20 Europäecr, 702 Mcla- 
nesen, 431 Malayen und 519 Chinesen. Dasselbe Land kann zweimal hintereinander zur Tabakkultur 
verwendet werden und liefert doch vorzügliche Ernten; ebenso ergaben Versuche, Saat von Neu-Guinea- 
tabak zu benuhen, günstige Resultate. 
Das recht dünne Blatt eignet sich gut für Deckblatttabak, derselbe ist den guten Sumatratabaken 
vermöge der Form, Elastizität und Größe des Blattes (meist 0. und l. Länge), sowic wegen der Fein- 
heit der Struktur ebenbürtig; auch der Reichthum an ätherischem Oel und die Vortrefflichkeit des 
Brandes wird hervorgehoben, leider ist die vorherrschende dunkle Farbe der jetzigen Mode weniger 
genehm. Im Durchschnitt erzielten die Ernten auch recht befriedigende Preise (z. B. 3,36 Mark pro“ 
*) Die Bremer Firma Hermann Upmann u. Co. äußerte sich: „Der Durchschnittspreis erreicht die volle 
Werthlage bester Marke von Sumatratabaken; wir betrachten es als eine nunmehr voll erwiesenc Thatsache, daß 
diese Kulmur in Kamerun, wenn mit Sachkenntniß und genügenden Mitteln unternommen, uns in der That ein 
Prodult liefern kann, welches eine glückliche Mittelstellung zwischen dem besten Sumatra= und gutem Havanatabak 
einnimmt, und daß dicselbe gute Rechnung liefern wird.“ 
* ) Nach den Berichten mancher Reisenden soll die Lokalität der Pflanzung für den Tabakbau ungünstig 
sein, namenllich sei der Boden daselbst zu üppig und schwer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment