Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", VII. Jahrgang. Ueber die Niederwerfung des Aufstandes der Khauas-Hottentotten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 4 
seln und sucht darzuthun, wie viel sie durch die 
Zwangsarbeit zahlreicher Verbrecher gewinnen könnten. 
Die Gründe, welche andere Staaten zur Aufhebung 
der Strafkolonisation bewogen haben und die gegen- 
wärtig selbst in Rußland gegen die Verschickung nach 
Sibirien geltend zu werden beginnen, finden in der 
Schrift nicht die genügende Würdigung. 
IIenri Pensa ct Ernest Bousson: Lu 
Situation linancièrc de l’Egypte. Paris 1896. 
Lipraire alricaine et colon. J. André & Co. 
Institut colonial international: 
6 
1 
T. 
l 
2 
ofsiciels sur le contrat de travail et le 
louage d'ouvrage aux colonies. Tomec I. 
Daris 1895. Armand Colin & Cie. 
  
WVWVVVVVVVWVVNVVVYVYVVTVVYVVYVVTVVVVTYTV 
Titterakur-Herzeichniß. 
Dove, Dr. K.;: Südwest-Afrika. Kriegs= und Friedens- 
bilder aus der ersten deutschen Kolonie. Mit 17 Illu= 
strationen und einer Karte. Mk. 5,—, geb. Mk. 6,50. 
Allgemeiner Verein für deutsche Anetadit, Berlin W. 
Septans: Les LExpéditions angluises en Asrique. 
7 kr. 50 c. 
II. Churles-Lavanzelle, 
4 (r.l 
P’aris. 
Wuhl, N.: 
*7# 
l 
I 
i 
  
1. Compte rendu de la session tenuc à la J’run li G Paris. 
Haye les 9, 10, 11 ct 12 septembre 1895. Theul, G. Mc. Call: The I’ortuguese in South Alricu. 
2. La main-d'ocuvre aux colonics, documents F. Unwin, London. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ Sydney 1/5. — 9),/5. Cooktown 12/5. — Schutzgebieten. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Condor“ 5/2. Sansibar 8/6. — 14/6. Seychellen 18/6. — Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Falke“ 15/4. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hyäne“ 20/5. Swalopmund. — 17/6. Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 8/1. Matupi. Gosstartan Sydney.) 
S. M eeadler“ 25/5. Kapstadt 15/6. — Dela — Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Sperber“ 5/2 Kamerun. (Poftstation stbaBK 
  
Derkehrs- Nachrichten. 
Bofidampffchiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
Nach 
schiffungshafen 
an folgenden Tagen 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
Auasti nasbesen. 
der — 
  
am 65 
Neapel 
(deutsche Schiffe) 
  
jeden dritten Mittwoch: 
2 # ugust 
Tanga 20 Tage 
g am 17. Juli 
Dar-es-Saläm 21 Tage 
3., 14., 24. August 
103 abds. 8 
i Brindisi am 3 n 16. Au Sansibar 21 Tage 
1. Deutsch · Olafrika. cewei t ½ l g. si g 
Marseill am ½) F#es Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
französische — — 9/6 abds. 
Southampton jeden Sonnabend Ant 8 *W(uö dem| jeden Freitag 11# ms. 
„ n (englische Schiffe) 40 nms. Landwege nach #nbdn bz. 
2. Deutsch-Lüdwestafrika. mi uäcgt. Schiffsgelegenbei 
ambur 
addut — 
  
am 4 jede 
ts 
3. Ramerun. 8 Augu 
(englische Schiffe) 
  
  
· am 10. jebes 
4. Togo-Gebiet am 20.jedes 
(Fvon Accra bez. Quittah 
miltelst Boten nach Lome 
und Klein-Popo). 
Hamburg 
(beutsche Schiffe) 
am Letztenje 
am 29. 
  
  
Liverpool 
(englische Schiffe) 
am 31. Juli, 30. Sept. 
nachts 
Juli, 
12., 26. August 
Sw 
nach alop 
Swatopmund= 50. * 
am 31. Juli, 30. Sept. 
7 abbs. 
s Monats Kamerun 24 Tage an, 10. jedes Monats 
  
  
  
  
  
  
2° abds. 
st, 2. Sept. Kamerun 22 Tage am 3., 31. August 
— 15 ums. 
Mts. nechss Klein= br 40 Tage 
Mts. Lon ne 31 am 10., 20. und Letzten 
Kl 8 Tage jed. Mts. 72 abds. 
d. MWts-.K- o od. Accra“") 
uitta 3 oder Kient. am 27. Jul 
Popo 35 Tage 0., 24. Fe. 15 ms.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment