Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

besondere in Wasserläufen und verlassenen Fluß- 
betten, geführt. In Gemeinschaft mit der Deutsch- 
Ostafrikanischen Gesellschasft haben wir darauf den 
Geologen Herrn Dr. F. M. Stapff an Ort und 
Stelle entsenden zu müssen geglaubt. Die günstigen 
Berichte dieses sonst sehr bewährten Mannes, der 
zu unserem schmerzlichen Bedauern in Tanga dem 
Fieber erlegen ist, sind durch die späteren Forschungen 
von anderen Sachperständigen leider nicht bestätigt 
worden. 
Da seit der Fertigstellung unserer Linic bis 
Muhesa, solange der Weiterbau darüber hinaus 
nicht stattfindet, für eine erste Kraft in unseren 
Diensten in Ostafrika keine volle Verwendung mehr 
ist, so haben wir uns zu unserem bejonderen Leid- 
wesen gezwungen gesehen, Herrn Regierungsbaumeister 
Hoffmann unter dessen hingebender Leitung unsere 
Beamtenschaft seit April 1895 gearbeitet hat, von 
seinem Posten abzuberufen. Herr Hoffmann wird 
zu Ende Oktober d. Is. seine Stellung aufgeben 
und es wird in der Führung unserer Angelegenheiten 
in Ostafrika alsdann abermals ein Interimistikum 
von hoffentlich recht kurzer Dauer eintreten. 
  
Ramerun. 
Pflanzensendungen der botanischen Centralstelle 
nach Ramerun. 
Am 5. Oktober d. Is. ist wiederum eine größere 1 
Sendung tropischer Nutzpflanzen (143 Stück) unter 
der Obhut des Herrn Standt, Leiters der Station 
Johann Albrechtshöhe, nach dem botanischen Garten 
in Victoria (Kamerun) von der botanischen Central- 
stelle für die Kolonien am hiesigen Königlich botani- 
schen Garten abgesendet worden. Die Sendung 
enthielt außer anderen wichtigen Arten, wie Bambus, 
Brotfruchtbaum, Teakholzbaum, Strophanthus, Ipeca- 
cuanha, Mombrupflaume, auch 40 junge Kampfer- 
bäume und 27 gut entwickelte Pflanzen des Para- 
kautschulbaumes Hevea brasiliensis. Diese Zahl 
gewinnt dadurch an Bedeutung, daß gewöhnlich von 
den nur eine kurze Keimdauer besitzenden Samen 
dieses Baumes eine sehr große Zahl an ihrem Be- 
stimmungsort abgestorben eintrifft. So sind im bo- 
tanischen Garten zu Kew von den dort ausgesäceten 
Samen nur 3¾ vom Hundert aufgegangen. Es ist 
darauf aufmerksam zu machen, daß in der Heimath 
der Hevea brasiliensis, in den Wäldern am Ama- 
zonenstrom und seinen Nebenflüssen, nur diejenigen 
Bäume einen reichlichen Ertrag von Kautschuk geben, 
welche den ungeheuren jährlichen Ueberschwemmungen, 
ausgesetzt sind. Es wird darauf bei dem Pflanzen 
der Hevea in Kamerun Rücksicht zu nehmen sein. 
Nach den von den Engländern in Ostindien gemachten 
Erfahrungen ist es aber überhaupt zweifelhaft, ob 
auch kräftig gedeihende Hevea, wie deren auch schon 
einige sich in Kamerun aus dahin gesendeten Pflänz= 
713 
lingen entwickelt haben, genügenden Ertrag von 
Kautschuk geben. In Tenasserim haben 42 völlig 
akklimatisirte und sehr kräftige Bäume kaum ein 
deutsches Pfund Milch ergeben, und auf Coylon 
haben englische Pflanzer, welche von 1881 bis 1886 
mit großem Eifer die Hevea kultivirten, die Pflanzen 
für werthlos erklärt und theilweise wieder abhacken 
lassen. Bezüglich weiterer Angaben über diese Kaut- 
schukpflanze und andere sei auf die vortreffliche Dar- 
stellung von Prof. IOr. Schumann in „Engler, Die 
Pflanzenwelt Ostafrikas“, Theil Bb, S. 433 bis 459, 
verwiesen. 
Eine zweite Sendung von 60 tropischen Pflanzen 
hat Herr Standt nach Johann Albrechtshöhe über- 
geführt. A. Engler. 
Drutsch-Meu-Gninra. 
Schutzpockenimpfung. 
Nach einem Berichte des Dr. mold. Danneil 
in Herbertshöhe vom 24. August d. Is. sind Schutz- 
impfungen auf dem Bismarck-Archipel in möglichst 
größter Ausdehnung vorgenommen worden. Die 
Gefahr eines Eindringens der Pocken nach der 
Gazelle-Halbinsel ist, wenn sie überhaupt bestanden 
hat, bis jetzt nicht näher gerückt. 
Von der Forschungsexpedition. 
Nach einem in Soerabaya, den 4. November, 
aufgegebenen Telegramm sind die Mitglieder der 
Forschungsexpedition in Neu-Guinea Dr. Lauter- 
bach, Dr. Kersting und Tappenbeck von ihrer 
Reise ins Innere wohlbehalten und erfolgreich Ende 
Oktober zur Küste zurückgekehrt. 
Die Erpedition hat am Fuße des großartigen 
Bismarckgebirges einen ansehnlichen schiffbaren Strom 
entdeckt. Er durchfließt eine fruchtbare, stark bevöl- 
terte, ausgedehnte, zur Kultur geeignete Ebene, welche 
200 englische Meilen weit erforscht worden ist. 
Bisher war es noch nicht geglückt, im Innern 
Neu-Guineas stark bevölkerle Landstriche aufzufinden. 
Die Entdeckung dürfte daher von großer Bedeutung 
für die weitere Kolonisation des Schutzgebietes sein. 
  
Reise S. M. S. „Möwe“. 
Einem von dem Kommandanten S. M. S. „Möwe“ 
erstatteten Berichte über eine Reise nach der Nord- 
westlüste von Neu-Guinea entnehmen wir Folgendes: 
Nach Eintreffen des Postdampfers aus dem 
Bismarck-Archipel am 4. Juli und Fertigstellung der 
Vermessungsarbeiten verließ ich am 5. Juli früh 
Friedrich Wilhelmshafen, um nach dem Vermessungs- 
gebiet an der deutsch-holländischen Grenze von Neu- 
Guinea zurückzukehren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment