Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Hinausschiebung des Inkrafttretens der neuen Zollordnung in Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend die Uebernahme der Landeshoheit über das Schutzgebiet von Deutsch-Neu-Guinea durch das Reich.
  • Verfügung zur Ausführung der Allerhöchsten Verordnung, betreffend Uebernahme der Landeshoheit über das Schutzgebiet von Deutsch-Neu-Guinea durch das Reich, vom 27. März 1899.
  • Ertheilung der Ermächtigung zur Beurkundung des Personenstandes an den Bezirksamtmann Boeder in Kamerun.
  • Hinausschiebung des Inkrafttretens der neuen Zollordnung in Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung, betreffend die Regelung der Maße und Gewichte in Deutsch-Ostafrika.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Bubonenpest.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte bei den Kaiserlichen Gerichten des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes während des Geschäftsjahres 1898.
  • Rundschreiben des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika an sämmtliche Bezirkshauptmannschaften.
  • Verordnung, betreffend die Gerichtsbarkeit über die Eingeborenen des Schutzgebietes, einschließlich der Bastards, in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte in Windhoek.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 229 — 
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schuhkgebieten. 
  
Nach Anzeige des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika ist als Zeitpunkt für das 
Inkrafttreten der neuen Zollordnung für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet (abgedruckt in Nr. 2 des 
Deutschen Kolonialblattes vom 15. Januar d. Is.) nicht wie ursprünglich beabsichtigt war, der 1. Januar, 
sondern der 1. April d. Is. festgesetzt worden. 
  
Verordnung, betreffend die Regelung der Maße und Gewichte in Deutsch- 
Ostafrika. 
§ 1. 
Für Maß und Gewicht sollen in Deutsch-Ostafrika nebeneinander das deutsche Maß= und Gewichts- 
system und das einheimische Maß= und Gewichtssystem in Anwendung kommen. 
## 
§ 2. 
Bei Anwendung des einheimischen Maß= und Gewichtssystems sollen entsprechen: 
bei Längenmaßen: 
das Schibiri = 22),86 Centimeter 
Mkono = 2 Schibiri = 45.72 - 
. Pima — 4 Mikono = 1,829 Meter 
: Doti -— 2 Pima = 3,658 
bei Hohlmaßen: 
das Kibaba = 0, 8 Liter 
= ½ Kibaba = 0,4 = 
-¼ Kibaba = 0.2 
Pischi -3,20 
bei Gewichten: 
das Wakia -— 28.35 Gramm 
: Ratel — 16 Wakia = 453,6 - 
Mau — 3 Ratel — 15,36 Kilogramm 
:. Frasila = 35 Ratel = 15,876 - 
Den vorstehenden Bestimmungen entsprechende Maß- und Gewichtsstücke des einheimischen Systems 
sollen in den Bezirksämtern öffentlich zur Benutzung für Vergleichszwecke ausgestellt werden und käuflich 
erhältlich sein. 
84. 
Wer im Verkehr Maß= und Gewichtsstücke verwendet, welche den vorstehenden Bestimmungen nicht 
entsprechen, wird, sofern nicht die Zuwiderhandlung durch eine schwerere Strafe nach Maßgabe der Gesetze 
bedroht ist, mit Geldstrafe bis zu 100 Mark oder mit Haft bis zu 4 Wochen bestraft. Neben der Geld- 
strafe oder Haft ist auf Einziehung der vorschriftswidrigen Maße und Gewichte zu erkennen. 
Unbeabsichtigte Abweichungen bis eins vom Hundert bleiben straffrei. 
85. 
Diese Verordnung tritt in den Küstenbezirken am 1. April 1899 in Kraft. Die Inkraftsetzung 
in anderen Bezirken oder Theilen von Bezirken bleibt vorbehalten. 
Dar-es-Saläm, den 1. März 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) Liebert. 
— — — — 
Nunderlaß des Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika an alle 
Köüstenstationen. 
Nachdem in Tamatave auf Madagaskar amtlich Bubonenpest festgestellt worden ist, wird für alle 
aus Madagaskar kommenden Fahrzeuge ärztliche Untersuchung angeordnet. Sind nach Abfahrt aus dem 
letzten dortigen Hasen neunmal 24 Stunden verflossen und sind verdächtige Krankheiten oder Todesfälle 
während der Fahrt an Bord nicht vorgekommen, so ist ohne Weiteres dem Fahrzeuge freier Verkehr mit 
dem Lande zu gestatten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment