Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

273 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. 
In der Nacht vom 3. zum 4. April d. Is. ist 
der Kaiserliche Vizekonsul im Auswärtigen Amte, 
Eduard Reiter, an Herzschwäche verstorben. Herr 
Reiter, der als Referendar im Jahre 1883 in das 
Auswärtige Amt eintrat und der Kolonial-Abtheilung 
seit 1891 angehörte, hat sich durch Pflichttreue und 
Gewissenhaftigkeit bei seinen Vorgesetzten und Mit- 
arbeitern ein bleibendes Andenken gesichert. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Polizeikommissar Bongard, der Zollbeamte 
Püstow, der Schlosser Krüger und der Schweizer 
Stauffer haben die Ausreise, der Schiffszimmer- 
mann Gröning hat die Wiederausreise nach Deutsch- 
OÖstafrika angetreten. 
Hptm. u. Komp. Chef Bethe, die Unteroffiziere 
König, Schmidt und Müggenburg gen. Groß- 
mann sowie Büchsenmacher Böhme sind mit Hei- 
mathsurlaub in Deutschland eingetroffen. 
Feldwebel Lachenmair hat die Wiederausreise 
in das Schutzgebiet angetreten. 
Ramernn. 
Der Bureaudiätar Langkraer, der Civilsuper= 
numerar Nagel, der Techniker Peuckert und der 
Bautechniker Frach haben die Ausreise nach Kame- 
run angetreten. 
Der Landwirth Kummetz und der Zollpraktikant 
Baumgarth haben das Schutzgebict mit Heimaths- 
urlanb verlassen. 
  
Die Ltis. v. Raben und Graf v. Stillfried u. 
Rattonitz sowie die Unteroffiziere Tanck, Bauer 
und Dennhardt haben die Ausreise in das Schutz- 
gebiet angetreten. 
Togo. 
Der Regierungs-Civilsupernumerar Hensel und 
die Zollassistenten Mucke und Strack haben das 
Schutzgebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
Der Regierungsarzt Dr. Wendland hat die 
Heimreise aus Togo angetreten. 
Der Gerichtsaktuar Erbe hat die Ausreise nach 
Togo angetreten. 
–— —– 
Lüdwestafrika. 
Lt. Graf v. Stillfried u. Rattonitz, Feldw. 
Gutmann, der überzähl. Sergeant Dewor sowie die 
überzähl. Unteroffiziere Fuchs, Schmelter, Wieja, 
Voigt, Heinrich, Münzberg und Bauer sind 
mit Heimathsurlaub in Deutschland eingetroffen. 
Oberarzt Dr. Bluemchen sowie die Unteroffiziere 
Sagner und Plaschke haben die Wiederausreise 
in das Schutzgebiet angetreten. 
Assistenzarzt Dr. Buerkel ist nach einem Tele- 
gramm der Bezirkshauptmannschaft Swakopmund da- 
selbst am 8. April d. Is. an Herzschwäche gestorben. 
Reiter Reer ist in einem Gefecht südlich Groot- 
sontein gegen den dortselbst wohnenden Bastardstamm 
im Februar d. Is. gefallen (Dat. im Bericht nicht enth.). 
Üeu-Guinea. 
Der Bezirksamtmann Berg hat die Ausreise 
nach den Karolinen angetreten. 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-ltafrika. 
deutsch ostafrikanische Bezirksämter und Stationen im 
Berichtsjahre 1890/1900. 
J. 
Tanga. 
Die Zahl der im Bezirk lebenden Europäer (200, 
davon 122 Deutsche) ist gegen das Vorjahr um 48 
gestiegen. Unter den Europäern befinden sich 17 Kauf- 
leute (13 Deutsche), 30 Pflanzer (26 Deutsche), 
22 Bauunternehmer und 31 Gewerbetreibende, Hand- 
werker und Arbeiter. 
Der Betrieb der Bahn ist ununterbrochen auf- 
recht erhalten, und es fahren wöchentlich sechs Züge, 
außerdem noch besondere Arbeitszüge. Den Lasten- 
transport ins Innere vom Endpunkt der Bahn aus 
besorgt die Firma Zschaetsch. 
Das Handelsregister zeigt einen augenblicklichen 
Bestand von 8 europäischen Firmen, 104 indischen 
Girmen, 14 arabischen Firmen, 1 Suaheli-Firma 
  
In der Organisation der Verwaltung des Bezirks 
hat sich nichts geändert, und die bestehenden Ein- 
richtungen haben sich gut bewährt. 
Pangani. 
Im Bezirke wohnen 32 Europäer, von denen 
12 in der Stadt Pangani ansässig sind. 
Die Bewohner des Bezirks, deren Zahl etwa 
53 .000 beträgt, sind zum größten Theil Waseguha, 
nördlich des Pangani Warufu, Wabondei, an der 
Küste Wasuaheli. In der Nähe der Plantagen 
Kikogwe und Makinjumbe haben sich als ständiger 
Arbeiterstamm auch einige Wanyamwesi angesiedelt. 
Die Neger des Bezirks bauen in erster Linie Mais 
und Maniok sowie bei den Dörfern Bananen. 
Daneben werden in geringem Maße Bataten, Bohnen, 
Sesam, Matama, Reis und Gemüsearten angebaut. 
In der Nähe der Küste befinden sich auch einige 
größere Palmenwaldungen, von denen die größte die 
bei Pangani ist. Auch die Betelnuß wird in Pangani 
vereinzelt gepflanzt. Im Ueberschwemmungsgebiet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment