Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

     
     
Nachruf. 
In 6. April d. Is. verschied zu 
wekovmund an Herzschwäche der 
rnenzarzt der Kaiser lichen Schutz- 
1 Guil Buerkel 
1 M. Lebensjahre. Das unter- 
banete Offizierkorps betrauert in 
n einen liebenswürdigen Kame- 
#en, der während seiner ein- 
Krigen Zugehörigkeit zur Schutz- 
mr# durch Pflichttreue und ernstes 
HMerschaßlliches Streben sich die 
Anzeine Achtung und Zuneigung 
Worben hat. 
Komen des O'nzier= und Sa- 
zierkorps der Kaiserlichen 
eahtruppe für Südwestafrika. 
Leutwein, 
Cberstleutmant und Kommandeur, 
Keiserlicher Gouverneur 
für Deutsch= Südwestafrika. 
1r t 
ich 4 
don der Wissenschaft ist anerkannt 
#uch die ärztliche Praxis erwiesen, 
d der Bonifaciusbrunnen von Salz- 
Anf die wirksamste Heilquelle der 
kelt ist bei Gicht und Stoffwechsel- 
mngen (Nierenstein, Gallenstein, 
in). In Folge seiner unbe- 
muzin Haltbarkeit — auch im tro- 
Klima — kann die Trinkkur 
all in der Welt mit gutem Erfolg 
woeenommen werden. Gebrauchs- 
vung versendet die Brunnen= 
   
  
  
lung Bad Salzschlirf. w) 
wort: arder &de Voss, Hamburg. 
  
  
  
6 
Teuersicher-Wasserandurchlass-Wetterfest. 
SGesen-Hitze-und Kälte isolirend. 
UndCUMNIVCRKC ALFRRD CaLON 
.AKTEN CCSELLSCHAFTTO- 
— –]. — 
· . 
EN MUNGCNEN " LIIII A " 
– 6 — — 
  
  
  
  
  
  
Das Waarenhaus 
für deutsche Beamte A--G., 
Berlin NW., Bunsenstrasse 2, 
Telegramm-Adresse: „Beamtenkaufhaus“, Beriin, 
ist für den Export aller Arten von Verbrauchs- wie Cebrauchs-Gegenstinden (Lebensmitteln, 
Conserven, Wein, Bekleidung. Wische, Einrichtungen u. s. w.) auf das Beste eingerichtet. 
Den Deutschen im Auslande werden dieselben billigen Preise, Vortheile, Vorzüge p. p. 
geboten. velche die inlündischen Mitglieder des Waarenhauses (Über 38 000) geniessen. 
Die bewährten, sich allgemeiner Anerkennung erfrevenden Einrichtungen des Waaren- 
hauses bürgen für die denkbar zeellste und zuverlässigste Ausführung jedes Auftrages. 
Für verschiedene Arten von Verbrauchsgegenstinden, so u. A. für Fettwaaren (z. B. 
Butter, Kise p. p.) und Fleischwaaren (rz. B. Wurst, Schinken p. p.). bringt das Waarenhaus 
Conservirungsmethoden zur Anwendung, die sich selbst in den beissesten subtropischen 
Ländern vollkommen bewährt haben. Die Conserven aller Art entstammen nur den leistungs- 
Iahigsten Conserven Fabriken. 
Das Waarenhaus sorgt stets für erprobt seetüchtige Verpackung der Seudungen nach 
überseeischen Lündern und ist erbötig. diesen Sendungen gegen Erstattung der kleinen Spesen 
und Verpackungskosten Gegenstunde beizuschliessen, welche dem Waarenhauso eventuell von 
Verwandten und Bekannten der auslindischen Besteller zur Mitsendung übergeben werden. 
Seesendungen werden am beslen bei Absendung frankirt (zu Lasten des Bestellers). da 
dann die Spesen-Rechnungen hier revidirt und somit die Besteller jeder veiteren Controle 
üdberhoben werden. Die Auslagen für Frankirungen der p. Sendungen fallen unter die nach- 
stehenden Zahlungsbedingungen. 
Anufanahmebedingungen: 10 Mark für eioe Kauferlaubnisskarte auf Lebenszeit. 
Den Mitgliedern erwachsen aus ihrer Mitgliedschaft keinerlei Verpflichtungon. 
Die jährlich erscheinenden Preislisten, Nachtrige, Verkehrserleichterungen werden nac 
Erscheinen den Mitgliedern im Anslande pünktlich und frei zugesandt. (597) 
Zahlungsbedingungen: Errichtung eines Contos dorch Baareinzahlung oder Accre- 
ditiv auf ein gutes Bankhaus vor Absendung der bestellten Waaren oder. wo angängig, Ver- 
sendung der Waaren unter Nachnahme. Das Drektoriun. 
  
Deutsches Crdnuss-Tafelöl, 
das Beste fl Salate, Majonnaisen. 
Direkter Fabrikversand: 
  
In Flaschen I 
von 125 250 500g 1kg 
Nk. 0,30 0,50 0.,95 
Deutsches Kolonialhaus 
Bruno Antelmann. 
Hoflieferaat Sr. Maj. des sisers v. Könige u. Sr. Kol. Nek. d. Eressberlehs v. Nesllesb.-Sehworis. 
Zentrale und Versand: 
BERLINC. Ierusalemerstrasse 28. 
Zweiggeschäfte: 
Franklfurt a. M.: Kronprinzenstrasse 30. 
Kassel: Hohenzollernstrasse 40 
Lelpzlg: Schulstraz#se 12. 
Wlesbaden: Grosse Burgstrasse 13. 
In verzinnten Kannen (16) 
von 1 2 4 12 25*k8 
½ kg 0,90 0,90 0,85 0,80 0),75 M. 
Berlin: Schillstrasse 16. 
» Alt-Ioabitlaml121. 
Charlottenhurz: Kantstrasso 22 
en: Zahnsgasse 8. Z„ 
netto ein- 
1,80 gewogen. r
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment