Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

wurden noch an demselben Tage übergesetzt. Am 
nächsten Morgen passirte ich mit Soldaten und 
Trägern in zwei Kanus den Fluß. Von hier führt 
jetzt ebenfalls ein breit ausgehauener, zumeist ebener 
Weg, der zum Theil früher schon bestanden hatte, 
dessen Vorhandensein aber von den Eingeborenen 
verheimlicht wurde, in etwa fünf Stunden durch die 
ausgedehnten Farmen von Nssanakang und Oseraya 
nach Ossidinge. Die Auswahl des Stationsplatzes 
war aus dem Grunde schwierig, weil die nach dem 
Croßfluß abfallenden Höhen sämmtlich sehr schmal 
und von zahlreichen tiefen Schluchten durchschnitten 
sind. Als geeignetster Platz erwies sich das Plateau, 
auf dem das westlichste der Abokumdörfer liegt. 
Das Plateau ist nach Ausführung bedeutender Pla- 
nirungs= und Aufschüttungsarbeiten bei einer Länge 
von etwa 120 m und Breite von etwa 50 m für 
die Anlage der eigentlichen Station Ossidinge aus- 
reichend. Die nächstgelegenen Wasserrisse und Mulden 
–– 
– 
— 
  
  
   
     
     
B9 
Hô muns- ##. J##k#### 
sind hier nicht allzutief. Die Stationsgrenze bildet 
nach Westen gegen das Dorf Aban der kleine Ewaya- 
bach. Der Ekangfluß, der zur Zeit mannstief ist 
und anscheinend gutes Trinkwasser enthält, liegt 
innerhalb des Stationsbezirks; derselbe ist bereits in 
primitiver Weise überbrückt worden. Nach Osten 
bildet die Grenze ein jenseits des mittelsten, eben- 
falls seit längerer Zeit verlassenen Abokumdorfes 
etwa 800 m von der Station nach dem Croßfluß 
geschlagener Durchhau. Farmen befinden sich nicht 
innerhalb des Stationsbereichs. Das mit Oel= und 
Kokospalmen bestandene Plateau liegt etwa 50 m 
über dem Fluß und fällt ganz allmählich ab. 
Im nächsten Umkreis der Station, auf einer 
Entfernung bis zu 10 km, liegen elf zum Theil 
sehr bedeutende Dörfer, die theils über Land, tbeils 
mit Kanus bequem zu erreichen sind. Die Ent- 
jernung von den ersten Keakadörfern beträgt etwa 
vier Stunden. Die Eingeborenen waren bei unserem 
Anmarsch sämmtlich geflohen, kehrten aber auf die 
742 
— — —— — ——— 
  
8 e 
— .A 
Tad- 
# 2 z F E 
Versicherung unserer friedlichen Absichten bald in 
ihre Dörfer zurück. Schon in den nächsten Tagen 
entwickelte sich ein lebhafter Verkehr. Sämmtliche 
Häuptlinge der Umgegend brachten Geschenke; auch 
kamen die Leute täglich mit Planten, Mams und 
Hühnern zum Markt. Es steht zu hoffen, daß der 
friedliche Verkehr andauern wird und die Eingebo- 
renen sich schnell an das Vorhandensein der Croß= 
flußstation gewöhnen werden. Mit dem Ausroden 
des Busches an dem Uferhang, Planiren des Platzes 
und Niederreißen eines Theils des Dorfes wurde 
sofort begonnen. Etwa zehn Hütten bleiben zur 
Unterbringung der Arbeiter, Soldaten und Lasten 
einstweilen stehen. Am 22. Juli fuhr ich mit dem 
Kanu der Station in 2½ Stunden bis zur Aya= 
mündung und marschirte von da nach Rssanakang. 
Am nächsten Tage traf ich wieder in Assakpe ein. 
Sergeant Dornecker verblieb mit 15 Soldaten und 
den meisten Arbeitern in Ossidinge. 
7- 7% 
de Cre::-Na-Saese: ver##. Nanaa. 
7 G#i: Schnc webet Angabe der dorkg# 
dtatto#te###. 
–. —. Atatone#n ud — 
   
            
    
  
  
— And Srkes- 
# 
* & D 
« . . di 
Dad#e Fi 
- 
· « sølqukcwava 
K 
H 5 n —[ 
— **! 22 10½„½# 1 „ ½ 
* — — 'ie 
W. 
9l . 
47% 
mach 5d4 
Naa ) 
Naas tai 
  
A- — – — —„ — 
—□—..————— —— 
Die Aufnahme des neuen Weges ssanakang— 
Ossidinge und eine nochmalige Flußaufnahme haben 
ergeben, daß das an der nördlichsten Flußbiegung 
gelegene Dorf Badje sehr nahe der deutsch-englischen 
Grenze liegt, aber noch in deutsches Gebiet fällt 
(vergleiche die Kartenskizze). 
Expedition des Freihberrn v. Stein. 
Ueber eine für die weitere Erschließung des 
Innern von Kamerun sehr bedeutungsvolle Expedition 
berichtet der Chef der Verwaltung des Ssanga- 
Ngoko-Gebietes, Oberleutnant Freiherr v. Stein, 
unter dem 25. Juni d. Is., wie folgt: · 
Vom4.bi815.21prilwurdedeerstMm 
Yukaduma (Plehns Bumbum) fast fertiggestellt Es 
  
besteht derselbe jetzt aus einem Wohnhaus (dreiRäume, 
einem Kasernement für 30 Soldaten, einem Acbeiter 
kasernement für 30 Mann, einer Wohnung für zwei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment