Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 140 20 
einen noch nachteiligeren Einfluß ausgeübt und 
einen Rückgang von etwa 1 956 200 Ballen oder 
von 40 v. H. mit sich gebracht. Es ist indes in 
Berücksichtigung zu ziehen, daß die vorjährige 
Ernte außerordentlich günstig ausgefallen ist. Der 
Gesamtertrag wird auf 2 923 400 Ballen geschätzt 
gegen 4 879 600 Ballen im Vorjahre. 
Die britischen Gebietsteile, welche für 
gewöhnlich mit 67,7 v. H. an der gesamten An- 
baufläche beteiligt sind, melden eine Anbaufläche 
von 12 334 000 Acres und einen Ertrag von 
1 758 000 Ballen gegen 13 372 000 Acres und 
2 891 000 Ballen im Vorjahre; sie weisen also 
in der Fläche einen Rückgang um 7,8 v. H. und 
im Ertrage einen Ausfall von 39,2 v. H. nach. 
In den Eingeborenenstaaten ist die An- 
baufläche von 8 803 300 Acres im Jahre 1906/07 
auf 7 980 600 Acres und der Ertrag von 
1 988 600 Ballen auf 1 165 800 Ballen zurück- 
gegangen. In Prozenten ausgedrückt beläuft sich 
der Rückgang auf 9,3 bzw. 41,4. 
Im einzelnen ergeben sich nach dem Dezember- 
schätzungsbericht für die einzelnen Gebietsteile 
Britisch-Indiens im Vergleich mit dem Vorjahre 
solgende Anbauflächen und Erträge: 
Provinzen und 102 % 00% 104000/% 
Staaten Acres Ballen Acres Ballen 
Bombay, einschl. der 
Eingeborenen- 
—) 5 651 707 6 690 1538 
Zemralprovinzen u. 
Berar .. .. . ... 4 456 595 4678 881 
Madras Raiyat-= 
waridörfer 1 388 125 1 392 145 
Prasad, einschl. der 
Eingeborenenstaaten 1468 354 1 413 8357 
Vereinigte Pro- 
vinzen, einschl. der 
Eingeborenenstaaten 1461 263 1489 639 
Sind, einschl. der 
Eingeborenenstaaten 220,6 100,1 250.,3 154,6 
Burma . . . . . ... 183 187 6 
Bengalen ohne Ein- 
geborenenstaaten") 71 14 75 16 
Osibengalen und 
Assa 78 24 76 17 
Ajmer-Merwara“") 
Nordwestliche Grenz- 
  
provinz . . . . ... 48 9 61 13 
Oyderabodd .. 3 100 386 3 480 41490 
arodoa .. 552 103 693 224 
Zentralindien . . .. 1118 63 1 174 228 
Rajputaaan 436 134 428 172 
Mysore 84 17 89 10 
Zusammen .. 20314,6 2923,4 23 175.,3 4879.6. 
*) Für die Eingeborenenstaaten wird der Ertrag 
in goher Schätzung ja 700 Ballen angegeben gegen 
750 Ballen im Vo 
"") Nachträglich "7 erns Ajmer-Merwara das Areal 
zu 41.000 Acres und der Ertrag zu 52.000 Ballen 
gemeldet worden gegen 40 000 Acres und 54 
Ballen im Vorjahre. 
  
Aus den Einzelberichten der Provinzen, denen 
der Prozentsatz, mit welchem sie an der Gesamt- 
anbaufläche Britisch-Indiens beteiligt sind, in 
Klammern beigesetzt ist, mögen noch folgende An- 
gaben über die Ernte hervorgehoben werden: 
Bombay (27,4 v. H.) Die gesamte in den 
britischen Gebietsteilen mit früher und später 
Baumwolle bepflanzte Fläche wird zu 3 137 000 
Acres angegeben, das sind 786 000 Aeres oder 
20 v. H. weniger als im Vorjahre. Die Ein- 
geborenenstaaten (ohne Baroda) weisen eine Fläche 
von 2 514 000 Acres auf gegen 2 767 000 Acres 
im Vorjahre, sie haben den Anbau also um 
9 v. H. eingeschränkt. Im Gujerat und in Nord- 
dekkan war der Regenfall für die Aussaat der 
frühen Baumwolle im allgemeinen mangelhaft. 
Im Juli und August trat dann ungefähr 6 Wochen 
lang unaufhörlicher Regen ein, der im Gujerat 
die Aussaat der späten Baumwolle unterbrach 
und an anderen Stellen die Sämlinge zerstörte. 
Die späten Regen hörten dann plätzlich auf, und 
die Pflanzen litten während der Zeit des An- 
setzens der Früchte an Feuchtigkeit Mangel. In 
Satara und den meisten Teilen von Karnatak 
waren die Niederschläge für die Aussaaten im 
allgemeinen günstig, an manchen Stellen sogar 
zu groß. Für die britischen Gebietsteile wird der 
Ertrag auf 282 000 Ballen geschätzt gegen 692000 
Ballen im Vorjahre; er ist also um 59 v. H. 
geringer ausgefallen. In den Eingeborenenstaaten 
wird er zu 425 000 Ballen angegeben, das ist 
etwa die Hälfte der 846 000 Ballen betragenden 
Ernte des Vorjahres. Es ist indes zu berück- 
sichtigen, daß die vorjährige Ernte ungewöhnlich 
günstig ausgefallen ist. 
Für den Staat Baroda (3,1 v. H.) wird die 
Anbaufläche auf 552 000 Acres geschätzt gegen 
693 000 Acres im Vorjahre; sie hat hier also 
um 141.000 Acres oder 20 v. H. abgenommen. 
Wie in den angrenzenden britischen Gebietsteilen 
sind auch hier die Aussaaten zuerst durch unauf- 
hörliche Regen aufgehalten und späterhin durch 
Mangel an Regen benachteiligt worden. Die 
Pflanzen verwelkten an vielen Stellen. Der Er- 
trag wird auf 103 000 Ballen geschätzt gegen 
224 000 Ballen im Vorjahre, er hat also um 
54 v. H. abgenommen. 
Sind (1,1 v. H.). Die mit Baumwolle be- 
pflanzte Fläche wird auf 221.000 Acres geschätzt 
gegen 250 000 Acres im Vorjahre; der Rückgang 
um 11,6 v. H. wird der geringen Überschwemmung 
zugeschrieben. Der Stand der Ernte ist ziemlich 
gut. Der Ertrag wird auf 100 000 Ballen ge- 
schätzt gegen 155 000 Ballen im Vorjahre, er ist 
also um 35 v. H. geringer ausgefallen. Eine 
Fläche von 5092 Acres ist mit ägyptischer Baum-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment