Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

S 
ganzen nur auf die Ausfuhr von Nadelhölzern. 
Die in den Waldungen vorkommenden Eichen 
sollen hohen Anforderungen nicht entsprechen und 
daher zum Versand ungeeignet sein. 
Seit Ausbruch des Krieges ist das in den 
Maluforsten geschlagene Holz kaum mehr in den 
Handel gekommen. Die gefällten Stämme wurden 
fast ausschließlich von der japanischen Militär- 
verwaltung, die in Dongampo und Neu-Widschn 
große Sägemühlen unterhält, für Bahnbauten usw. 
verwendet. In früheren Jahren sollen dagegen 
von Ta-tung-hau aus jährlich Stämme (meistens 
Tanne) im Werte von 3 bis 4 Millionen nach 
China verschifft worden sein. 
Die Wälder auf der koreanischen Seite des 
Dalu bedecken 170 englische Quadratmeilen, die- 
jenigen auf der mandschurischen Seite 280 Qua- 
dratmeilen. 
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Söunl.) 
Die Unutzhölxer Brasiliens. 
Der Handelssachverständige bei dem Kaiser- 
lichen Generalkonsulat in Rio de Janeiro hat 38 
Probestücke der hauptsächlichsten und nach Angabe 
von Kennern der Wälder von Espirito Santo 
dort in bedeutenden Mengen vorkommenden Hölzer 
eingesandt. 
Der Sammlung sind beigefügt: # 
1. Erläuternde Angaben über Eigenschaften, 
Wert und Verwendbarkeit der Hölzer, spe- 
zifisches Gewicht, mittleren Durchmesser, mitt- 
lere Höhe der Baumstämme usw. 
Ein Verzeichnis der Ergebnisse von Versuchen, 
die hinsichtlich der Verwendbarkeit brasiliani- 
scher Hölzer zu Bahnschwellen von der bra- 
silianischen Zentraleisenbahn angestellt worden 
sind. 
. Adressen deutscher Firmen in Rio de Ja- 
neiro, die sich mit der Ausfuhr von Holz 
befassen. 
. Eine vom Direktor des Museums in Säo 
Paulo herausgegebene Karte über die Ver- 
teilung von Wald und Steppe in Süd- 
amerika. 
Die Sammlung liegt im 
Innern zur Einsichtnahme aus. 
* 
# 
r*“ 
Reichsamte des 
Seldenkohonsernte Frankreichs 1907. 
Vom französischen Landwirtschaftsministerium 
wird die Kokonsernte Frankreichs im verflossenen 
Jahre, wie folgt, geschätzt: 
  
146 20 
ur Aus 7 
Zahl der I Prodution. 
Departements Seiden= ausgelegte an is ben 
züchter Eier 
Unzen kg 
Ain .. 554 458 24 504 
Alpes (Basses). 3249 2953 158 861 
Alpes (Hautes) 590 446 26 023 
Alpes-Maritimes 259 369 18 887 
Ardeche. 23 167 42 718 1 798 319 
Aveyron 99 180 6 861 
Bouches-du- Rhone 4866 6 833 265 100 
Corse 1 036 1818 32217 
Dröme 26 603 33 538 1 615 247 
Gard. 25 421 52 680 2 184 346 
Hérault. 2126 3778 157 44 
Isèere 8372 8235 373 098 
Loire 102 92 4 308 
Lozere 1779 2 760 123 432 
Pyrénées-Orien= 
tales 337 452 30 015 
Savoie 734 558 32 303 
Tann . 214 136 5 760 
Tarn-et= Garonne . 125 111 3 769 
Barr . 8 444 9 891 481 730 
Vaucluse 16 366 20 313 1 002 143 
  
Zusammen einschl- 
der übrigen De- 
partements. 124 463 188 360 8 396 201 
In den letzten zehn Jahren gestaltete sich die 
französische Kokonsproduktion folgendermaßen: 
Zur Aut- 
Zahl der brütu Produktion 
Jahr Seiden- an frischen 
Jah 7* asrgie Kokon 
Ungen ku 
1907 124 463 188 360 8 39 201 
1906 122 045 178 303 7 520 477 
1905 123 7761 189 279 8009 398 
1904 125 244 183 443, 7 825 485 
1903 120 266 182 712 5 985 581 
1902 128 199 198 427 7 286 541 
1901 132 694 205 174 8 451 839 
1900 136 514 205 584 9 180 404 
1899 128 114 182 945 6 993 339 
1898 123 288 184 980 6 893 033 
Die # okonsernte 1907 war hiernach eine weit 
höhere als im Vorjahre, was insbesondere den 
günstigen Witterungsverhältnissen während der 
Zucht zuzuschreiben ist, da sowohl die Menge der 
im verflossenen Jahr aufgezogenen Seidenwurm- 
eier als auch die Anzahl der Seidenzüchter ver- 
hältnismäßig nicht so bedeutend zugenommen hat 
wie die geerntete Kokonsmenge. 
Es hat übrigens den Anschein, als ob die 
Bevölkerung im Süden Frankreichs immer mehr 
zur Seidenzucht zurückkehrt. 
(Bulletin des soies et des soicries, Lyon.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment