Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 147 20 
Außenhandel der Insel Madeira. 
Von dem gesamten Außenhandel der Insel Madeira während des Jahres 1906 entfielen 
auf die Einfuhr 2 233 433 3; 
diese Summe übertraf den Wert der Einfuhr des Jahres 1905 um 
108 729 3. Die Ausfuhr des Jahres 1906 schloß mit 1 158 928 3, d. h. mit einem überschuß 
von 117 301 3 gegen das Jahr 1905 ab. 
und Ausfuhr zusammengenommen, 
Der gesamte Außenhandel des Jahres 1906, Einfuhr 
ergab 3 392 361 3, und zwar 226 030 3 mehr als das 
  
Jahr 1905. , 
An dem Außenhandel waren die nachstehenden Länder, wie folgt, beteiligt: 
Einfuhr Ausfuhr 
Länder 1905 1906 1905 1906 
8 8 8 8 
Vereinigte Staaten von Amerika 385 787 163 872 22 657 29 144 
Argentinen — 586 491 — 885 
Großbritannien 910 035 401 299 178 732 154 912 
Deutschland 222 651 331 855 337 836 518 286 
Frankreich. 33 758 26 468 149 660 218 065 
Marokko 162 097 46 378 — 424 
Alle anderen Länder .. .410376 677 070 352 742 237 212 
Zusammen. 2 124 704 2 233 433 1 041 627 1 158 928 
Handel von Kden mit den Verelnigten Staaten 
von Kmerika. 
Nach einem Berichte des amerikanischen Kon- 
suls in Aden stellte sich die Einfuhr von Waren 
aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach 
Aden während des Fiskaljahres 1907 (bis 
J1. März 1907) folgendermaßen dar: 
Artikrel “* 
Wagen und Wagenteill 3 604 
aumwollenwaren . 2599 987 
Drogen und Arzneien - 
Weizenmehl . 4332 
Maschiien 
Gereinigtes Brenn-Petroleum (Kerosen) 151 264 
i ... 86 
Lebensmittel 
Wollendecken und Teppiche. 934 
dols und Holzwaren 928 
Alle anderen Ärtilel. 5 331 
Zusammen 2 769 452 
Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten 
von Amerika während des gleichen Zeitraums 
belief sich auf insgesamt 2 765 210 3 und bestand 
in der Hauptsache aus folgenden Waren: Felle 
im Werte von 2 288 183 8, Kaffee im Werte von 
399 565 s. Elfenbein im Werte von 62 111 8; 
lerner kamen in Betracht Zibeth mit 7434 8, 
Wachs mit 1262 S, spanischer Pfeffer mit 3262 8. 
und Myrrhenharz mit 1158 8. 
ul Die Zunahme in dem Export gegen das Fis- 
t Uahr 1906 betrug bei Fellen 750 314 3 und 
ei Kaffe 30 707 5. 
(Daily Consular and Trade Reports.) 
  
(Nach Alontble Consular and Trade Reports.) 
Solltarifänderung in Sierra Leone. 
Laut Verordnung Nr. 25 vom Jahre 1907 
ist unter Aufhebung der Verordnung vom Jahre 
1903 die Zollfreiheit für Maschinen wieder auf 
solche für landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke 
beschränkt worden. 
(The Board of Trade Journal.) 
Geplonte Sollfreiheit für gewisse Dahrungsmittel 
in Süd-Ulgeria. 
Nach einer Gesetzesvorlage sollen Zucker, feines 
Mehl, Brot, Zwieback, Rindfleisch, Schweinefleisch 
sowie gesalzene und eingelegte Fische vom 1. Ja- 
nuar 19068 ab bei der Einfuhr nach Süd-Nigeria 
zollfrei sein. (Ebenda.) 
Oplumzoll in Oozamblque. 
Eine Verordnung des Generalgouverneurs 
vom 4. Dezember 1907 setzt den Eingangszoll 
für Opium einstweilen auf 15 Milreis für 1 kg 
fest. Der Verkauf von Opium zu anderen als 
Heilzwecken ist bei Strafe von 500 Milreis nur 
mit obrigkeitlicher Genehmigung gestattet. 
(Bolctim Official do Governo Geral da Provincin 
de Moçambiquc.) 
Verbot der Kusfuhr von Kühen und Färsen 
aus (ODadagaskar. 
Laut Verordnung der Französischen Regierung 
ist das Verbot der Ausfuhr von Kühen und Färsen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment