Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Außenhandels-Statistik Ostafrikas, Südwestafrikas, Neuguineas und der Marshall-Inseln für 1906.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
W 179 20 
10903 1904 169056 10906 Zusammen 
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 
vergasten Wert derommieen. Wert vrsnhahnn Wert h Wert dersumten Vert 
zw. bzw. bzuw. bzw. bzw. 
Stückzahl Mk. Stückzahl Mk. Stückzahl! Mk. Stückzahl Mk. Stückzahl! Mk. 
Z "k# . 
—: — — — 281 8 430 324 9720 960 28 800 
537. 5 370 450 4500 457 4570 188 1 880 2258 r 22 580 
428 4280 364 3640 121. 1210 99 990 1 167 v 11 670 
176. 2640 160 2 400 69 1 035 80. 1200 586 8 790 
456. 13 680 374 11220 413. 12 390 438 13 140 3 1914 95 820 
189 378 1647 3294425583 5 166 1 081 2 162 5 602 11 204 
156. 468 189 567 52 156 99 297 496 1 488 
— — 20 1 000 102 5 100 73 3650 202 10 100 
76. 1140— — — — — — 76 1 140 
– — 142 568 61 244 75. 300 278 1 112 
— — 17 4250 30 7 500 19 4750 791 19 750 
— — 6 60 16 160 — — 22 220 
— — 4 1200 20. 6000 23 6 900 47 14 100 
–— — — 15 750 15 750 
24 oss 856 531 18 344 608 35420 096 626 826 20 083 678 429 139 535 5 602779 
154 18 480 133 15 960 110 13 200 118 14 160 1 237 148 440 
3 403 136 12001195 47800 2 050 82 000 2 085 83 400 16 775 n 671 000 
531 26 550 475 23750 512 25 600 524 268.200 5 692 284 600 
1010 5050 010 5 050 639 3 195 1 369 6 845 10 5111 52555 
2 100— — — — — — 2 100 
1 250) — —— —I— — — 1 250 
l ; 
5 101 186 5501 2813 92 5603 311. 123 995 4 096 130 605 34 218 1 156 945 
24 039 856 53118 344 608 354 20 096 626 826 20 083 678 429 139 535 5 602 779 
3 040 148 4003 360, 157 7052668. 99227,500 2 362 94 512,50 18 526 944 985 
32 180 1 191 48124 517. 858 61926 075 850 048,50|26 541 903 546,50|192 279 l 7704709 
  
  
  
Interessant ist es, zu vergleichen, in welchem 
Grade der Verkehr zwischen Lome und Atakpame 
einerseits heute zunimmt und in welchem Maße 
anderseits der Verkehr zwischen Lome und Agome- 
Palime, wo am 1. Jannar 1903 eine Postagentur 
in Wirksamkeit getreten ist, seinerzeit zugenommen 
hat. Zwar ist das Postamt, da die Postagentur 
in Atakpame erst seit kurzem eröffnet ist, nicht in 
der Lage, hier Vergleichzahlen angeben zu können; 
ein guter Maßstab bietet sich indes in Gestalt der 
Anzahl der Postengänge, deren Einrichtung den 
jeweiligen Verkehrsbedürfnissen entsprechend er- 
forderlich gewesen ist. Ließ sich diesen Bedürf- 
nissen nach der Eröffnung der Postagentur in 
Agome-Palime — abgesehen von der gelegent- 
lichen Abfertigung von Extraposten im Anschluß 
an die Postdampfer — noch anderthalb Jahre 
(bis Mitte 1905) durch eine wöchentlich einmal 
  
in jeder Richtung zwischen Lome und Agome- 
Palime verkehrende Botenpost gerecht werden, so 
wäre eine wöchentlich nur einmal verkehrende 
Botenpost Lome — Atakpame vielleicht in den 
beiden ersten Monaten nach der Eröffnung der 
Postagentur in Atakpame ausreichend gewesen; 
sie würde aber, entsprechend der Zunahme der 
Verkehrsbeziehungen zwischen Lome und Atakpame, 
heute völlig ungenügend sein. In dieser Vor- 
aussicht wurden von vornherein zwei wöchentliche 
Postverbindungen zwischen Lome und Atakpame 
hergestellt; trotzdem mußte in einem Falle den 
Postboten ein Beibote zur Beförderung der vor- 
liegenden Post mitgegeben werden. 
Aus den vorstehenden Darlegungen geht her- 
vor, daß sich die Verkehrsentwicklung des Schutz- 
gebiets auf postalischem und telegraphischem Ge- 
biete heute in einem wesentlich anderen Stadium 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment