Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

708 20 
Kiautschon und deutsche Postanstalten in China. 
Taxen für! den Briefverkehr (gültig vom 1. Juli 1908 ab). 
  
  
  
  
  
  
  
  
Deurscher Verlehr 
Bertebr mi Deutschiand den 
deurschen Schusgebieten (außer Vertebr der deutschen Vost- Internationaler 
anstalten in China mit dem Schun V 
Kiautschon) und den deutschen . . 
· qkdtcteKmmschoumthektehk Vener 
Postanstalten in Marokko; 
der deutschen Postanstalten in 
Vertehr innerhalb des Schus- China untereinander 
ebiets Kiautschou 
Por Porto — orto 
Gewichtstufe tan — Gewichtstuse i * Gewichtstufe 2 nutan 
usw. usw. usw. 
Sens uunns dur, Gun Lus Gan. 
Briefe (1° bis 20. 4°) 8“) für ie 15g(ohne für die ersten g. 10 L#% 
. 250 8. 8.) 12.) gi 1 4 für jede weiteren 20 1%% 
— “ —— —— Chne Reisigewichh. 6 1% 
KOf e ein .. 2 4 einfach. ..... unzu- einfach 4 8 
Postlarten. Umit Antwort 1 — mit Antwort . j låljl mit Antwort 8 — 
bis 5064 14 bie 1008. 2 « 
250 « 1 4 . 250 . 5 für jede 50 g bis zum 
Drucksachen 500 9 *à9 HRist! r* o n Neiscewicht von 
« -1-g 15 2kg. . . num 
1 kEk. 12 531 l 
-2kE...24 »F 80 « «««« 
6 bis 250 .4 46ö bie 2072 36. für j je T bis urS *-“1“ 
t . --'-..s -;' ...;10 - Mitewttvon - 
Essckmäswsms -l-1 kgb..-12·Iä"ifi«ä-Ikgg...»s lIM L".ch.2 
—»-2ks:..24— . 2 k. 30 mindesteno . 10 *!nt 
——— für je 50 g bis zm 
. rob bis 250 8. 4 u bieo 250 8. 5 k) unzju- dhchi von 
arenproben 11.350 4. 8 7F läfigt 35 0 F läflf .... 2»a.« 
--—» * — — misen 41 Jlassia 
für je 50 g. bis zum x 
Meistgewicht von 
I 2 .... 2 
Zusammengepackte bis 250 4 bis 250 8. 5 jedoch: 
Gegenstände 500#. 8 un .500 g. 10 unzu. a) wenn die Sendung 
(Diucksachen, Geschäfts- . kc 12 4 66 = I kk 15 läfsig Geschäftspapiere ’# 
paplerc und Waren 2 ku 24 "l 2 kz 90 enthält, mindest. 10 is#an 
vroben) h) wenn die Sendung 
nur Druucksachen 
und Warenproben 
E6 enthält, mindest. 4 
Einschreibegebühr: 10 Cents. Rückscheingebühr: 10 Cents. — 
*) Tare jür Ortsbriefe im Schuggebiete Kiautschou frankiert 2 
Cents, unfrankiert 4Cents. 
Postdampsichissererbindangen 4h den deutschen Shusgebieten für den Monat Juli 1908. 
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- » Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am. der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 17. Juli 14. Aug. Friedaich• Hilbehs 
(deutsche Schiffe) n 88 Tage 
Zimpson 41 Tage 15.24. Juli 12.21. Aug. 
I. beutsch Reuguinea. 26. Juli 23. Aug. Simpsfonhafen 38 Tage 10 3 
Brindisi 
tengl. Schiffe) 
Friedrich- Wilhelms- 
hafen 41 Tage 
  
2. Samoa. 
Queens town 19. J 
  
uli 16. Aug. 
  
Apia 29—32 Lage 
  
1 
  
17. Juli 11. Aug. 11.16 
Nachversand 1.0
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment