Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.

Full text

W 1147 20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Im II. Viertel Im II. Viertel 
"Q des Kalenderjahresfdes Kalenderjahress Zunahme Abnahme 
Benennung der Wären 1909 1908 
Muge 58556 Wert Menge' Wert Menge Wert Menge Wert 
#2rg 2 kg kg M 
8. Ausfuhr. 
Mais 413 466124556448 99710 952 264 46013 604 — — 
Mtama. 10 483 66440 15 283 — — 94612 14619 
Hülsenfrüchte. 20 840 2 718 30 123 4 006 — — 9283 1 288 
Kaffee .. . 67 11599 10263 715| 330 500 — — 196 600. 231 098 
Sirup, Melasse . 2502 364 3652 757 —. — 1 150, 393 
Tabak 12 855 5280 41 608, 20 046 – — 28 753114766 
Kopra 736 433181 815 1046 06422 301 — 309 6311 40 486 
Erdnüsse 17576333T8 4% 2955 — 
Sesam 119 4654 033 15 459 3 625 104 006 20 408 — — 
Rohbaumwolle 110 798 88 334 22 670 13 738 88 128 74 596 — — 
Sisalagavenhaunf 882 124 383 760| 750 916 555 533131 208. — — 171764 
Bau-, Nutz= und Edelhölzer, rob 
bearbeitet. . 136978520657133907732026 30 708 — — 11 369 
Brennholz und- Holzkohlen . 11908414092147023865 —t— 956182456 
GerbbolzerGerbrmden. 8951671114725006715066645100;—- ——!3919 
Kautschuk und Guttapercha: 
a) auf Plantage gewonnener 32 37519 700 17 438889 142 14 937 103 558 —- 
b) wild wachsender. 59 783| 402 024 47 446 205 205 12 337196 819 — — 
Rindvieh . (»tuckzahc) 51521918 37715543 138z6375-—I—— 
Milch, Butter, Käse. Eier t usw. 3 846 4570 1 183 1 573 2663. 2 997 — — 
Elfenbein 16 604328 332 6 094134 378 10. 193 954 — — 
Häute und gelle 87902 74898 53 6088 45 729 34 294 29 169 — — 
Insektenwachs 72 566167252 90 632199 304 — 18 066. 32 052 
Glimmer 36990 0Tv 7060%2 50 75420% %0 2236n1 I 
Kopal 275644 28 10 30 334 39 934 — — 2770 11774 
Gold — — — — — — — 
l 
  
  
  
(Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Küstenzollstellen s. nächste Seite.) 
  
  
  
Kamerun. 
Die Vola-Croßschnellen-Grenzexpedbition. 
Bericht des Expeditionsführers Oberleutnants 
v. Stephani. 6 
Die Vermessungsarbeiten wurden am 1. No- 
vember 1907 bei Nassarao begonnen. Als ge- 
meinschaftliche Basis für die Triangulation diente 
die etwa 22 km lange Seite Gidjaro-Wom der 
Vola-Tsadsee-Vermessung. 
Mit dem britischen Kommissar wurde vereinbart, 
daß die deutsche Abteilung ihre Dreieckskette über 
deutsches, die britische über britisches Gebiet führen 
sollte, um auf diese Weise möglichst viel Gelände 
zu beiden Seiten des Grenzazimuts aufnehmen 
zu können und um Verpflegungsschwierigkeiten 
und politischen Reibereien aus dem Wege zu gehen. 
Die Vermessungsergebnisse sollten später aus- 
getauscht werden. 
Die beiden Dreiecksketten laufen ziemlich parallel 
nebeneinander her, manchmal übereinander oder in- 
einander greifend und durch gemeinsame Punkte 
miteinander verbunden. Durch die Unabhängigkeit 
ihrer Bestimmung dienten diese gleichzeitig als 
  
Kontrolle, welche bis zum Abschluß der Trian= 
gulation bei Baschu eine vollkommene überein- 
stimmung zwischen den deutschen und den britischen 
Resultaten ergibt. Auch die astronomischen Breiten- 
und Azimutbestimmungen, sowie eine bei Gajama 
eingemessene Kontrollbasis fügen sich ausgezeichnet 
in das geodätisch festgelegte Netz ein. Der An- 
schluß an die im Jahre 1905 beendete Ver- 
messung von Rio del Rey bis zum Grenzpfeiler 7 
bei Baschu ergab gleichfalls eine kaum zu er- 
wartende UÜbereinstimmung. Die wissenschaftliche 
Prüfung und Auswertung dieser Ergebnisse ge- 
schieht zur Zeit durch Professor Dr. Ambronn in 
Göttingen, welcher darüber später eingehend be- 
richten wird. Durch die drei Ketten: Rio del 
Rey — Baschu, Baschu — Yola und Yola — 
Tsadsee ist nunmehr eine zusammenhängende 
Vermessung der Westgrenze Kameruns vom 45 
bis 13° nördl. Breite geschaffen worden. Die 
Verbindung der drei Ketten brachte gleichzeitig 
den Beweis für die Richtigkeit der im Jahre 1903 
in Yola bestimmten Länge, wie sie sich besser mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment