Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 165 20 
Nördlich vom Dünengürtel war das Gelände 
steinig und durch tiefe Reviere zerklüftet. Busch- 
werk und Weide hörten vollkommen auf. Für 
uns hatten wir vorsichtigerweise Brennholz mit- 
genommen. Die Kamele mußten aber bis Lüderitz- 
bucht hungern, wo wir am 17. November ein- 
trafen. Als wir bei Kilometer 5 an die Süd- 
bahn stießen, waren wir sehr froh. Die letzte 
Strecke von den Wanderdünen an war infolge 
des ständigen Sandsturms und des völligen 
Mangels an Weide außerordentlich anstrengend 
gewesen. 
Der Blaugrund im Bezirk Gibeon. 
Der Königlichen Bergakademie zu Berlin ist 
durch den Vertreter der Gibeon Schürf= und 
Handels-Gesellschaft m. b. H., Herrn Dr. Georg 
Hartmann, kürzlich eine aus mehr als 500 Num- 
mern bestehende, sorgfältig geordnete und wert- 
volle Sammlung von Gesteinsproben, Wasch- 
rückständen und Mineralproben, die bei den von 
der genannten Gesellschaft im Bezirke Gibeon 
1907 und 1908 betriebenen Untersuchungen von 
Blaugrundstellen zusammengekommen sind, zu- 
gewendet geworden. 
Die Untersuchungen der Gesellschaft haben sich 
auf zehn Blaugrundstellen nebst den von diesen 
ausgehenden Blaugrundgängen (1 Blaugrundstelle 
bei Station Gibeon, 2 bei Freistatt, 2 bei Hanaus, 
1 bei Fahlgras, 1 bei Groendorn, 2 bei Amalia 
und 2 bei Rietkuel belegen) erstreckt. Sie haben 
— außer in geologischen und topographischen 
Feststellungen — im Niederbringen von 115 Ver- 
suchsschächten und 19 Bohrungen und in der 
Verwaschung von rund 450 chm des aus den 
Versuchsschächten geförderten Gebirges (meist 
Gelbgrund, wie er durch Verwitterung aus dem 
Blaugrund entsteht) nach den in Südafrika dafür 
erprobten Methoden bestanden. Für die unter 
besonders schwierigen Umständen (Nachwirkungen 
des Aufstandes, Wassermangel, Mangel an Vieh- 
futter, Erkrankungen von Menschen und Tieren) 
ausgeführten Arbeiten find bisher nahe an 
3¾ Millionen Mark verausgabt worden. 
Von jedem Versuchsschachte, der auf Blau- 
bzw. Gelbgrund fündig geworden ist, find 
1. Proben des rohen Blau= oder Gelbgrundes, 
2. Proben der Waschrückstände, getrennt nach 
grobem, mittlerem und feinem Korn, und 
3. Proben der die Rückstände zusammensetzenden 
Mineralien, ebenfalls nach Korngrößen 
getrennt, 
gesammelt worden. 
Die Proben geben danach ein vollständiges 
Bild von der Beschaffenheit und Zusammensetzung 
  
des an den einzelnen Fundstellen auftretenden 
Blaugrundes und ermöglichen jederzeit eine Nach- 
prüfung der Richtigkeit der über die Untersuchungs- 
arbeiten erstatteten Berichte. Eine von Dr. Hart- 
mann im Maßstabe 1:100000 entworfene Karte 
des Untersuchungsgebietes, in der alle Blaugrund- 
stellen eingezeichnet sind, und eine Sammlung 
von Proben der die Blaugrundvorkommen ein- 
schließenden Gebirgsschichten ergänzen die Haupt- 
sammlung in erwünschter Weise. Von der bevor- 
stehenden gründlichen Durcharbeitung des gesamten 
Materials wird danach mancher Nutzen sowohl 
für die Wissenschaft als auch für die im Schutz- 
gebiete noch auszuführenden Schürfarbeiten er- 
wartet werden dürfen. 
Die praktischen Ergebnisse der von der Ge- 
sellschaft bisher angestellten Untersuchungen sind 
leider negativ gewesen. Trotz sorgfältigster 
Sichtung der Waschrückstände ist es nicht gelungen, 
auch nur den kleinsten Diamanten darin auf- 
zufinden. An diesem Ergebnisse wird sich, soweit 
die bisher untersuchten Fundstellen in Betracht 
kommen, auch in Zukunft nichts mehr ändern, 
da die angewandten Untersuchungsmethoden so 
genau waren, daß ein UÜbersehen der Diamanten 
unmöglich gewesen wäre, wenn sich solche einiger- 
maßen häufig oder gar in abbauwürdiger Menge 
in dem Waschgute gefunden hätten. Um von 
der Zuverlässigkeit der Arbeiten eine Vorstellung 
zu geben, mag nur angeführt werden, daß jeder 
von den sieben bei den praktischen Arbeiten be- 
schäftigten Europäern eine Probe seiner Fertigkeit 
im Auswaschen von Diamanten abgelegt hat, 
indem er 16 vom Kaiserlichen Gouvernement zu 
dem Zwecke zur Verfügung gestellte, im Gelb- 
grunde versteckte, verschieden große Diamanten, 
bis herab zur Größe von ½/16 Karat, im regel- 
rechten Gange der Wasch= und Sortierungsarbeit 
ohne Verlust aus dem Gelbgrunde wieder heraus- 
gesucht hat. 
Die Erklärung für den ungünstigen Ausfall 
der Untersuchungen ist nach dem Urteil des zu 
den Arbeiten herangezogenen Engländers Whitaker, 
eines gut empfohlenen südäfrikanischen Prospektors, 
der auf eine dreißigjährige Erfahrung in der 
Erschürfung und Ausbeutung von Diamantlager- 
stätten zurückblickt und der sich auch bei den ihm 
übertragenen Arbeiten durchaus bewährt hat, 
darin zu finden, daß die untersuchten Blaugrund- 
stellen keine echten Blaugrund= „Pfeifen“ oder 
„Schlote“ (real volcanic pipes), sondern nur 
örtliche Erweiterungen von Blaugrund-,„Gängen“ 
(fissures, fissure-pipes) darstellen und daß in 
Südafrika allgemein nur die echten „Pfeifen“ 
Diamanten in größerer Menge enthalten. Der 
Prospektor hat auf Grund seiner besonderen 
Kenntnis der Verhältnisse gleich bei der ersten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment