Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 419 20 
südlichen Flußarm, zwischen Station und Insel 
Jebba, soll vorerst eine Dampffähre, die imstande 
ist, einen ganzen Zug auf einmal aufzunehmen, 
den Verkehr vermitteln. Später dürfte auch hier 
eine Brücke nötig werden. 
Von der vorhin genannten Linie Baro— 
Kano ist die Anfangstrecke bereits in Angriff ge- 
nommen. Baro liegt 123 Meilen unterhalb Jebba 
am Niger und ist für Schiffe mittleren Tiefganges 
während des ganzen Jahres zugänglich. 
Die Materialanfuhr für den Bahnbau ist tat- 
kräftig gefördert und an Erdarbeiten sind in 
weniger als Jahresfrist mit 7000 Eingeborenen 
150 Meilen fertig geworden. Die Gleisspitze wird 
voraussichtlich schon im nächsten Juni in She, 
der Einmündungsstation der Zebba-Linie, 
170 Meilen von Baro, ankommen. Dann sollen 
die Stücke She— Jebba und She — Kano 
gleichzeitig in Bau genommen werden. Man 
hofft, die Station Kano (400 Meilen von Baro) 
im Jahre 1911 eröffnen zu können. 
  
Litera,tur-Verzeichnis. 
(Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
Dr. Ambronn, Professor der Astronomie in Göttin- 
gen, Dr. Domke, Kaiserlicher Regierungsrat in 
Dr. Backhaus: 
  
  
Charlottenburg, unter Mitwirkung des Land- 
messers Böhler: Astronomisch-Geodätische 
Hilfstafeln. Zum Gebrauche bei geographi- 
schen Ortsbestimmungen und geodätischen Über- 
tragungen. Mit 15 von Dr. Domke entworfenen 
Nomogrammen.—. Berlin 1909. Verlag von 
E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchhand- 
lung, Kochstr. 68—71. Preis brosch /7 10,—, 
geb. “ 11,50. 
Harbart d. J.: England als Weltmacht im 
zwanzigsten Jahrhundert. (Koloniale Ab- 
handlungen Nr. 24.) Berlin W. 30. Verlag 
von Wilhelm Süsserott. Preis /7.0,40. 
Das Verordnungsrecht in 
den Deutschen Kolonien. Berlin W. 30. 
Verlag von Wilhelm Süsserott. Preis. “ 1,80. 
Koegel: Die Kulturbedeutung der Mission. 
(„Für Gottes Wort und Luthers Lehr“ II. Reihe, 
Viertes Heft.) Gütersloh 1909. Verlag von 
C. Bertelsmann. Preis J/7.0,70. 
Schaffrath: Südseebilder. Berlin 1909. 
Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). 
Preis 7% 10,—. 
  
— — — — — —— — — — — — 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiles.) 
G 
M. S. „Bussard“ 
16/11. Kapstadt 28/12.— 2/1. Durban 7/1. — 16/1. Daressalam 21/2. 
— 21/2. Zanzibar 23/2. — 23/2. Tanga 3/3. — 3/3. Pangani 
5/3. — 5/3. Sadani 7/3. — 9//3. Zanzibar 9/3. — 9/3. Daressalam. 
K 
. M. „Condor“ 
G 
27/2. Sydney. 
# 
u 
M. „Panther“ 
5/11. Jap. — 21/12. Herbertshöhe 10/2. — 20/2. Brisbane 252.— 
Libreville 8/12. — 9/12. Cap Lopez 10/12. — 21/12. Swakopmund 
23/12. — 31/12. Walfischbay 4/1. — Vermessungsgebiet — 18/1. 
Swakopmund 19/1. — 22/1. Swakopmund 23/1. — Walfischbay 
26/1. — Swakopmund 30/1. — Walsfischbay 6/2. — Swakop- 
mund 9/2. — 10/2. Lüderitzbucht 5/3. — 8/3. Kapstadt. 
M. 
M. 
u. „Planet“. 
u. „Seeadler“ 
W 
WR 
6/7. Simpsonhafen — 3/4. Brisbane 6/4. — Sydney. 
7/12. Daressalam 14/12. — 14/12. Bagamojo 16/12. — 16/12. Dar- 
essalam 28/12. — 29/12. Tanga 3/1. — 4/1. Mombassa 5/1.— 
6/1. Kilwa 7/1. — 8/1. Daressalam 20/1. — 23/1. Mozambique 
23/1. — 29/1. East London 2/2. — 5/2. Kapstadt 9/3. — 13/|3. 
East London 15/3. — 22/3. Beira 24/3. — 30/3. Daressalam. 
G 
. M. S. „Sperber“ 
30/10. Duala 10/12. — 13/12. Lome 20/1. — 23/1. Duala 29/1.— 
1/2. Forcados 10/2. — 12/2. Accra 16/2. — 22/2. San Paolo 
de Loanda 25/2. — 3/3. Lüderitzbucht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment