Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 98 e0 
Deutsch-Meuguinea. 
Uachweisung der bei den Sollämtern Eitapé und Uamatanai im I. bis IV. Vierteljahr 1908 
fällig gewordenen Sollbeträge. 
  
  
Gesamtbetrag der fäuig gewordenen detlarierten) Zöle 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— -- —————————— — 1908 
1908 1907 
Einfuhr Ausfuhr Zusammen Einfuhrisl Ausfuhr Zusammenmehreniger 
.% Pf. Pfl%½ Pf. FPf. 4 Pf.) 1 Pf.) —NIN32I[; ¾ Pf. 
Eitapé. 
I. Vierel63 75 —51463 — —— 4163 7v55 — — 
1 5411113 23 108 i221 231 30 — T 30 —1191 – — 
III. - 70 99 113 505 19 1 50 — — 1 5082 99 — * 
IV. - 185. 44 — 100 70 — —0 70 144 77 — —1 
1833 4½ 221 5 2054 „ 72 20 . 72 20 1982 “ — — 
namatanai. 
I. Viertel c3 — — — 63 —— — — 6S6S 
II. 16 15 —— & 1 U. !— % 
III. - 124 671 — —1124 67 83 241 — — 83 24 41 43 — — 
Ir. 177 2 – 317 50 147 59 77 — — 
411 *r — J5 411 vo 230 71 — — 230 ½ 180 6 – — 
Samoa. 
Uachweisung der deim Sollamt Kpia im II. Viertel 1909 fällig gewordenen Sollbeträge. 
(Vgl. Deutiches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 21, S. 1009.) 
Gesamtbetrag der fällig gewordenen (nen deklarierten) gollbeträge Gegen den gleichen 
im obigen Viertel des Rechnungsjahres Zeitraum des Vor— 
1909 1908 jahres 
Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
2 M 2# 7“ % . MA I »i- 
« 
112598,18 — 112 598,181 88 000,18 — 88 000, 1824598, — 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
ber den finbau der Ohra (HIblscus esculentus) Pflanze wurde durch Neger aus Afrika ein- 
in Uordamerika. geführt. 
Immer mehr nimmt auf den großen Märkten 
der Union der Verkauf von Okra zu. Sowohl 
frisch wie auch in getrocknetem Zustande werden 
die eßbaren, bitterschmeckenden Kapseln zur Her- 
stellung von Suppen, Salaten usw. benutzt. 
Okra oder Gumbo (Hibiscus esculentus) ist 
ein einjähriges Gewächs, welches (gleich der 
Baumwolle) zu den Malvazeen zählt. Die 
  
Die Okrapflanze gedeiht in jedem Boden, je- 
doch entwickelt sie sich in einem nicht zu schweren 
Lehmboden, der tief goelockert ist, besonders gut. 
Reiche Düngung und wiederholte Bodenlockerung 
im Laufe des Sommers unterstützen das Wachs- 
tum der Pflanzen wesentlich. Sobald der Boden 
im Frühjahr genügend erwärmt ist und sich bear- 
beiten läßt, teilt man das Land in Beete ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment