Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 1903.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 1903.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Ausführung der Kaiserlichen Verordnung betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten vom 16. Januar 1909.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Verleihung einer Sonderberechtigung zum Schürfen und Bergbau auf Phosphate an den Fiskus des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Erhöhung des Gummiausfuhrzolls in dem zur westlichen Zone des konventionellen Kongobeckens gehörigen Teil des Schutzgebiets Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die chinesischen Kontraktarbeiter.
  • Die Deutsche Agaven-Gesellschaft.
  • Bekanntmachung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Deutsches Kolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
  
21. Jahrgang Berlin, den 1. März 1910. Nummer 5. 
Diese Zeirschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Dertelben werden als Beihefte beigefügt die mindestens 
emmal vienieljährlich erscheinenden: „Mitteilungen aus den deutschen Schnutzgebieten-, herausgegeben von Dr. Freiberr 
#uo Danckelmun. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolonialblau mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die 
LHost und die Buchhandlungen M. 3.—, direkt unter Streifband durch die Vertagsbuchhandlung: a) M. 4.— für Deutschland einschl. 
der deutschen Schutzgebiete und Osterreich- Ungarns, d) M. 5.— für die Länder des Weltpostvereins. — Einsendungen und Anfragen 
find an die Königliche Hofbuchhandlung von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berliu SWös, Kochstraße 68—71, zu richten. 
  
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung des Neichskanzlers, betr. Abänderung der Zollverordnung für das deutsch- 
sudwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 1903. Vom 16. Februar 1910 S. 161. — Desgleichen betr. Ausführung 
der Naiserlichen Verordnung betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten vom 16. Januar 1909. Vom 25. Fe- 
bruar 1910 S. 162. — Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Verleihung einer Sonderberechtigung zum Schürfen 
und Bergbau auf Phosphate an den Fiskus des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea. Vom 26. Januar 1910 S. 163.— 
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Erhöhung des Gummiausfuhrzolls in dem zur westlichen Zone des 
konventionellen Rongobeckens gehorigen Teil des Schutzgebiets Kamerun. Vom 3. Januar 1910 S. 164. — Verordnung 
des Gouverneurs von Samoa, betr. die chincsischen Kontraktarbeiter. Vom 25. April 1005 und 16. November 1909 
S. 164. — Die Deutsche Agaven-Gesellschaft S. 167. — Bekanntmachung S. 168. — Personalien S. 168. 
Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Von der Usambarabahn S. 170. — Nachweisung der Brutto- 
Einnahmen bei den Küstenzollstellen von Deutsch-Ostafrika im Monat November 1909 S. 171. 
Kamerun: Vom Bau der Nordbahn S. 170. 
Togo: Vom Bau der Hinterlandbahn S. 171. — Die Aufforstungsarbeiten am Haho (Schluß) S. 172. 
Deutsch-Südwestafrika: Aus dem Ambolande S. 177. — Ulbbrsicht über die Bewegung des Handels des 
Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika im II. Viertel des Kalenderjahres 1909 im Vergleich mit dem Handel im gleichen 
neitraum des Vorjahres S. 177. — Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika im 
Monat November 1909 fällig gewordenen Zollbeträge S. 180. 
Deutsch-Neuguinea: Nachweisung der beim Zollamt Käwieng im I. bis IV. Vierteljahr 1908 fällig gewordenen 
Jollbeträge S. 180. — Desgleichen bei den Zollämtern Eitapé und Namatanai im I. Vierteljahr 1909 S. 181. — 
Desgleichen beim Bezirksamt Jap im Jahre 1908 und im I. Vierteljahr 1909 S. 181. 
Samoa: Zunahme der Eingeborenen-Bevölkerung S. 181. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Rheinische Handel-Plantagen-Gesellschaft in Köln S. 181. — 
Gesellschaft Süd-Kamerun S. 182. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Landwirtschaftliches aus Dahomey (Schluß) S. 185. 
— DOstasiatische Kautschukproduktion und -ausfuhr S. 190. — Der Lissaboner Kakaomarkt im Januar 1910 S. 191. 
— Der Kakaomarkt auf Ceylon S. 191. — Der Gummimarkt auf Ceylon S. 192. — Gummiernte des Amazonas- 
gebiets vom Juli 1908 bis Juni 1909 S. 192. — Baumwollernte und werbrauch der Vereinigten Staaten von 
Amerika im Baumwolljahre 1908,09 S. 193. — Baumwollentkörnung bis 1. Januar 1910 in den Vereinigten Staaten 
von Amerika S. 194. — Kopra= und Hanfgewinnung der Philippinen S. 194. — Die RKopra-Ausfuhr Niederländisch- 
Indiens S. 195. — Außenhandel Agyptens im Jahre 1909 S. 197. — Britisch-Ostafrika S. 199. — Einfuhr von 
Nartoffeln nach Nyassaland S. 199. — Kapkolonie S. 199. — Einfuhr von Bienen, Honig und Wachs nach Transvaal S. 200. 
Vermischtes: Festsetzung neuer Münzen für Britisch-Ostafrika und Uganda S. 200. — Ermaßzgung der Eisen- 
bahnfrachtsatze in Südafrika S. 200. — Literatur-Verzeichnis S. 201. — Verkehrs-Nachrichten S. 202.— 
Schiffsbewegungen S. 206. — Marktbericht S. 207. — Rurse deutscher Kolonialwerte S. 208. 
————rerrSdssantm!.r222 
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Verordnung des Reichskanzlers, betr. Rbänderung der Jollverordnung für das 
deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 1903. 
Vom 16. Februar 1910. 
Auf Grund des § 15 Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) wird verordnet: 
§ 6 der Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31. Jannar 1903 
erhält als Absatz 3 folgenden Zusatz: 
Der Gouverneur kann Nachverzollungen insbesondere auch mit rückwirkender Kraft an- 
ordnen, ohne beim Erlaß der Anordnungen an die Grundsätze dieser Verordnung gebunden zu sein. 
Berlin, den 16. Februar 1910. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Dernburg. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment