Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. den Regierungsschoner „Delphin“.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. Aufhebung der Verfügung vom 30. Juni 1905, betr. Edelsteinbergbau im Süden des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. die Errichtung eines Bezirksgerichts in Lomie.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Änderung des Zolltarifs C (Ausfuhrzölle).
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuerverordnung).
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. den Erwerb von Rechten an Grundstücken Eingeborener.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch Neuguinea, betr. Verlegung des Gouvernementssitzes von Herbertshöhe nach Rabaul.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Öffnung des Hafens von Morobe (Adolfhafen) für den Auslandsverkehr.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. Abänderung des Steuertarifs vom 1. Juli 1901.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 315 20 
A. K. O. vom 29. März 1910. 
v. Heydebreck, Major in der Schutztruppe für Südwestafrika, wird von dem Kommando zur Dienst- 
leistung beim Gouvernement von Südwestafrika enthoben. 
Bethe, Major in der Schutztruppe für Südwestafrika, wird zur Dienstleistung beim Gouvernement 
von Südwestafrika kommandiert. 
Graf Heuckel v. Donnersmarck, Rittmeister im Garde-Kürassier-Regiment, zur Dienstleistung beim 
Reichs-Kolonialamt, 
v. Rentzell, Leutnant im Garde-Schützen-Bataillon, zum Reichs-Kolonialamt behufs Ausbildung 
beim Kolonialinstitut in Hamburg, — werden in ihrem Kommando bis Ende September 
belassen. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 22. März 1910. 
Harbers, Leutnant im 4. Hannoverschen Infanterie-Regiment Nr. 164, scheidet am 6. April aus 
dem Heere aus und wird mit dem 7. April 1910 in der Schutztruppe für Kamerun an- 
gestellt. 
Freyer, Oberarzt, zum Stabsarzt befördert. 
Kommando der Schutztruppen. 
A. K. O. vom 22. März 1910. 
Dr. Kuhn, Stabsarzt beim Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt, wird im Anschluß 
an dem ihm durch A. K. O. vom 24. März 1909 bewilligten Urlaub ohne Gehalt ein 
weiterer Urlaub ohne Gehalt bis zum 31. März 1911 bewilligt. 
A. K. O. vom 22. März 1910. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben den mit den Gesuchslisten zum 1. d. Mts. 
eingereichten Antrag, betreffend die Anlegung 
nehmigen geruht: 
eines nichtpreußischen Ordens, heute zu ge- 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: 
das Ritterkreuz des Königlich Portugiesischen San Thiago-Ordens: 
dem Hauptmann Abel. 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Wiederausreise haben angetreten: am 
28. März: Kapitän Stichler, Lehrer Krumm, 
Vermessungstechniker Ruprecht, Förster Jahn, 
Kanzleigehilfe Knaupe; am 10. April: Zollhilfs- 
beamter Wagner. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 13. März: Assessor Dr. Stier, 
kommiss. Sekretär Berndt, Maschinist Wallen- 
stein, Schlosser Hanusch; am 14. März: Forst- 
assessor Deininger. 
Die Aus= bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 28. März 1910 von Neapel 
aus angetreten: Feldwebel Winzer und Sergeant 
K. Ehert. 
Mit Heimaturlaub sind am 25. März 1910 
in Neapel eingetroffen: Oberstabsarzt Dr. Meix- 
ner, Oberarzt Dr. Schönebeck; am 31. März: 
Feldwebel Nickel. 
  
Kamerun. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Regierungsarzt Dr. Ufer, Landmesser 
Seekamp, Follamtsassistent Meinert, Maschinen- 
bauer Metelmann. 
— 
  
  
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: die Gouvernementssekretäre Jung und 
Schäfer, Vermessungstechniker Barthel, Ober- 
senne Zech, die Maschinenbauer Antaszek und 
Behr, Maurer Meckel. 
Am 9. April haben die Wiederausreise an- 
getreten: Gerichtsassessor Dr. Steinkopf, Stations-= 
leiter Frank, Sekretär Gniß, Gärtner Reußner, 
Kesselschmied Nowarra. 
Die Aus= bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 9. April 1910 von Hamburg 
aus angetreten: Major Dominik, Oberleutnant 
Schipper und Leutnant Harbers. 
Mit Heimaturlaub ist am 31. März 1910 in 
Hamburg eingetroffen: VBizefeldwebel Geßler. 
ogo. 
Die Stationsassistenten Dehn, Voß und 
Schneider sind am 26. Februar wieder im 
Schutzgebiet eingetroffen. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Regierungsarzt Dr. Krueger, Grenz- 
erpeditionsarzt Dr. Sunder, Zolldirektor Rein- 
hardt, Baumwollsachverständiger Pape. 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment