Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Betriebsvertrag zwischen der Diamanten-Pacht-Gesellschaft zu Berlin und der Kolonialen Bergbau-Gesellschaft m. b. H. zu Berlin.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Verkündung der gemäß § 15 Abs. 2 des Schutzgebietsgesetzes für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete erlassenen Verordnungen.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. den Geschäftsbetrieb der Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Verordnung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. Änderung der Verordnung betr. den Geschäftsbetrieb der Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets vom 25. Mai 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Inkrafttreten der Verordnung des Reichskanzlers vom 25. Mai 1909 betr. den Geschäftsbetrieb der Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Betriebsvertrag zwischen der Diamanten-Pacht-Gesellschaft zu Berlin und der Kolonialen Bergbau-Gesellschaft m. b. H. zu Berlin.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Zollverordnung für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet vom 13. Juni 1903.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Selbständigmachung und Begrenzung der Distrikte Maltahöhe und Bethanien und Änderung der Nordgrenze des Bezirks Lüderitzbucht.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 10 20 
§ 7. Vertragsdauer. 
Dieser Betriebsvertrag dauert bis zum Ablauf des Jahres 1919. Wird er von keinem 
beider Teile spätestens ein Jahr vor seinem Ablauf gekündigt, so läuft er weitere fünf Jahre. Bei 
Ablauf dieser fünf Jahre und für alle fernere Zeit gilt die gleiche Aufkündigungsfrist und die gleiche 
Verlängerungszeit. 
§ 8. Schiedsgericht. 
Etwaige Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden Teilen sollen unter Ausschluß des Rechts- 
weges von einem Schiedsgericht entschieden werden. Zu diesem Zwecke ernennt ein jeder beider 
Teile einen Schiedsrichter. Ein Obmann ist von dem Präsidenten der Handelskammer zu Berlin 
zu ernennen. Ernennt der eine Teil nicht innerhalb Monatsfrist nach Ernennung des Schiedsrichters 
des anderen Teils seinerseits einen Schiedsrichter, so erfolgt die Bezeichnung des zweiten Schieds- 
richters auf Anruf des anderen Teils durch den Präsidenten der Handelskammer zu Berlin, welcher 
gleichzeitig den Obmann zu ernennen hat. 
§* 9. Vertragskosten. 
Die Kosten dieses Vertrages werden von beiden Teilen je zur Hälfte getragen. 
Berlin, den 29. Juli 1909. Berlin, den 29. Juli 1909. 
Diamanten-Pacht-Gesellschaft. Koloniale Bergbau-Gesellschaft m. b. H. 
gez. Becker. gez. Stauch. gez. Ganger. 
Verordnung des Reichskanzlers, betr. Kbänderung der Sollverordnung für das 
deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet vom 13. Juni 1903. 
Vom 15. Dezember 1909. 
Auf Grund des § 15 Absatz 2 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, Seite 813) 
wird hierdurch verordnet, was folgt: 
Einziger Paragraph. 
Der § 25 Nr. 1 der Zollverordnung für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet vom 
13. Juni 1903 erhält folgenden Zusatz: 
Bei Postsendungen kann nach näherer Bestimmung des Gouverneurs von der Berechnung 
der vorbezeichneten Spesen und des Zuschlags Abstand genommen werden. 
Diese Verordnung tritt mit dem Zeitpunkt ihrer Verkündigung im Schutzgebiete in Kraft. 
Berlin, den 15. Dezember 1909. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Dernburg, 
Verfügung des GCouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Selbständigmachung 
und Begrenzung der DOistrikte Oaltahöhe und Bethanien und finderung der Nord- 
grenze des Bezirks Lüderitzbucht. 
Vom 12. Oktober 1909. 
Vom 1. Oktober dieses Jahres ab wird der Distrikt Maltahöhe vom Bezirk Gibeon und 
der Distrikt Bethanien vom Bezirk Keetmanshoop losgelöst. Dieselben sind von dem genannten 
Zeitpunkt ab selbständige Distrikte und die Amter dem Gouvernement unmittelbar unterstellt. Die 
Begrenzungen sind folgende: 
v 1. Der Distrikt Maltahöhe. 
Vom Schnittpunkt des Breitengrades 24°% 13°s. B., der Südgrenze des Verwaltungsbezirks 
Swakopmund, mit dem Längengrad 155 30“ beginnen, verläuft die Nordgrenze des Distrikts entlang 
der Südgrenze des Bezirks Swakopmund und des Distrikts Rehoboth bis zum Nordwest-Eckpunkt 
der Farm Schadeck beziehungsweise Niep-Süd. 
Die Ostgrenze des Distrikts wird gebildet durch die Westgrenze der Farm Schadeck, durch 
die West= und Südgrenze der Farm Auros-West, durch die Westgrenze von Nababis und durch die 
Ostgrenze von Pobucke. Weiterhin führt die Ostgrenze des Distrikts entlang den Westgrenzen der 
Farmen Kl. Gavis, Voigtsgrund, Wibis, Kosis, Kainuchas und sodann von der Südecke der zuletzt 
genaunten Farm in der Richtung auf den Nordwest-Eckpunkt des Bersobaner Stammesgebietes, der 
etwa 25 km westlich der Wasserstelle Hornkranz gelegen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment