Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. V.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

— 457 20 
  
  
E#ELE. 
  
  
  
  
  
Ticchtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Uachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
Die Zentralbahn.) 
Nach einer telegraphischen Meldung aus Dar- 
essalam ist die Gleisspitze der ostafrikanischen 
Zentralbahn Ende April d. Is. bei der Station 
Kikombo (Kilometer 232,5 hinter Morogoro) 
angelangt. 
Von der Usambdarabahn.“) 
Über den Stand der Arbeiten an der Neu- 
baustrecke Buiko — Moschi am Ende des Monats 
März d. Js. berichtet der Eisenbahnkommissar: 
Die Trassierung ist bis Kilometer 255 be- 
endet. Die Lage= und Höhenpläne find bis 
Kilometer 252 vorgelegt und genehmigt, des- 
gleichen die Pläne der Brücken und Durchlässe 
bis Kilometer 222. 
Die Rodungs= und Vorarbeiten erstrecken 
sich bis Kilometer 255. 
Die Erdarbeiten sind durchlaufend fertig- 
gestellt bis Kilometer 212 + 900 und zum Teil 
bis Kilometer 229 + 800. Im ganzen beträgt 
die Länge des fertigen Unterbaues 43,850 km. 
Die Brücken und Durchlässe sind — bis 
auf einige Stirnmauern — bis Kilometer 206 
fertiggestellt, bis Kilometer 214 + 900 in An- 
griff genommen. 
Der Oberbau ist 28,7 km weit vorgestreckt, 
die Gleisspitze hat Kilometer 203 erreicht. Wegen 
Mangels an Oberbaumaterial mußten die Vor- 
streckarbeiten eine Zeitlang ruhen. Das Gleis 
ist in zweiter Lage in voller Stärke unterschottert 
bis Kilometer 194 und von Kilometer 196 bis 
197 sowie in erster Lage fortlaufend bis Kilo- 
meter 199 + 850. 
Die Fernsprechleitung ist bis Kilometer 209 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 8, S. 316. 
*") Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1910, S. 170. 
  
+ 800 fertig und bis Makanja (Kilometer 217) 
in Angriff genommen. 
Bei Mabirioni ist eine provisorische Wasser- 
station, bestehend aus Lokomobile, Zentrifugal- 
pumpe nebst Hochbehälter mit Rohrleitung zum 
Pangani errichtet. 
Das Stationsgebäude in Tanda (Kilo- 
meter 200) ist fertiggestellt. 
Die Gesamtzahl der Arbeiter bewegte sich 
in den Berichtsmonaten zwischen 4084 bis 4205. 
Es gelang stets, den Abgang durch entsprechenden 
Zugang zu decken. 
Der Durchschnittslohn ist auf 33 Hellern 
geblieben, wozu noch Poscho (Verpflegung) kommt. 
Es wird vorwiegend Reisnahrung gegeben, da- 
zwischen etwa einmal in der Woche Bohnen. 
Nach dem Hospitalbericht waren monatlich 
drei bis fünf Europäer, hauptsächlich an Ma- 
laria, erkrankt. Der als an Typhus erkrankt ge- 
meldete Techniker ist wiederhergestellt. 
Der Krankenstand der Eingeborenen be- 
wegte sich in den Berichtsmonaten zwischen 2,4 
bis 3,2 v. H.; jedoch beziehen sich diese Zahlen 
nur auf die im Hospital behandelten Fälle. Im 
großen und ganzen kann damit gerechnet werden, 
daß 7 v. H. der Arbeiter als krank in den Listen 
geführt und in den Lagern behandelt werden. 
Im Hospital gestorben sind im Januar 5, im 
Februar 4 und im März 7 eingeborene Arbeiter. 
Bis Mitte Januar regnete es fast täglich, 
jedoch trat eine nennenswerte Störung in den 
Arbeiten nicht ein. Im Februar und März war 
es trocken und heiß. Gegen Ende März setzte 
der Regen wieder ein. 
Die Schwierigkeit der Wasserbeschaffung 
macht sich infolge der großen Transportweite schon 
sehr bemerkbar. Der eingeführte Wassertransport 
mit Rollfässern (250 1), die von einem Esel oder 
vier bis sechs Mann gezogen werden, hat si 
bisher von allen Transportmitteln am besten 
bewährt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment