Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. VIII.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Öffentliche Ausschreibung.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 710 20 
innerhalb des Schutzgebietes belegenen Plätzen. Die Steigerung der Auswanderung rührt daher, 
daß Eingeborene nach den Landungsplätzen der Diamantgebiete überführt wurden. 
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 3507 Personen, 122 Stück 
Großvieh, 327 Stück Kleinvieh und 32 685 chm bzw. Tonnen Güter. 
An 18 Tagen ruhte der Lösch= und Ladeverkehr vollständig, und zwar an 14 Sonn= und 
Festtagen und an 4 Werktagen wegen Mangels an Ladung. Die Zahl der Löschtage betrug dem- 
nach 72, die durchschnittliche tägliche Leistung beim Löschen 272 chm, beim Verladen 182 ebm und 
die durchschnittliche tägliche Güterbewegung rund 454 chm. 
  
Dersonen-, Kösch- und Ladeverhehr in Lüderitzbucht während der Monate Januar bis (ärz 1910. 
I. Einwanderung und Einfuhr: 4122 Personen, 34 Stück Großvieh, 454 Stück 
Kleinvieh und 21 931 ecbm bzw. Tonnen Güter. 2209 Personen kamen von außerhalb des Schutz- 
gebietes, 1913 Personen von innerhalb des Schutzgebietes belegenen Häfen; von den Gütern waren 
3193 chm Regierungs-, 18738 chm Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 2483 Personen, 14 Stück Großvieh und 1260 ebm 
bzw. Tonnen Güter. 1407 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebietes, 1076 Personen 
nach innerhalb des Schutzgebietes belegenen Plätzen; von den Gütern waren 280 chm Regierungs-, 
980 chm Privatgüter. 
Die Personenbewegung bestand zu einem erheblichen Teile in der Zu= und Rückführung 
von eingeborenen Arbeitern und Kapjungen nach und von den Diamantenfeldern. 
Der Gesamtverkehr auf der Reede von Lüderitzbucht war folgender: 6605 Personen, 
48 Stück Großvieh, 454 Stück Kleinvieh und 23 191 chm bzw. Tonnen Güter. 
  
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat August 1910. 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Z Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Uberfahrt abgesandt werden am: 
1. Deutsch-Ostafrika. Neapel 22.29. Aug. 12. Sept. Mombasa O0 16—18 Tage 20.27.Aug. 10. Sept. 100 
sch· Ostasr 0bauicche Schiffe) ep 8 8 ep 
nach Buloba (mit Randa). · * Z 
9 ch und Schirati..) Marseille 10. Sept. Mombasa O 17 Tage 8. Sept. 1030 
Von Mombasa Wener- 
befbrderung mit der Uganda- 
bahn und von der Endstation 
zu Schiff nach den Bestim- 
Brindisi 28. Aug. Mombasa O 17 Tage26. Aug. 102 
(engl. Schiffe) 
  
  
  
mungsorten. e 22. 29. Aug. 12. Sept,nga 17, 19, 17 Tage 20.27. Aug. 10. Sept. 10 2 
v) nach Tanga (uichte Amam,]deutsche Schiffe) 
Mlusche. Sutor#u Boe # Marseille 10. Aug. Tanga 20 Tage 8. Aug. 108 
Muhesa, Pangani und Wil- 
belmstal) Marseille 10. Sept. Tanga 20 Tage 8. Sept. 10 3 
Reapel 22.29. Aug. 12. Sept. Daressalam 18-21 Tage20.27.Aug. 10. Sept. 10 
e.) nach Daressalam sowie nacheutsche Schiffe) 
Bagamoso, Bismarckbur 
Iringa. Kilimatinde, Kilossa, Marseille 10. jedes MonatsZanzibar 18 Tage 8. jed. Mts. 10 4 
Kilwa. Kondoa-Iran I. Lindi: (von Zanzibar unmtttelbar 
Mahenge, Mikindank, Mka- ( örderung nach 
lama, Mohorro, Moro oro, Daressalam durch Gouverne- 
Miata Neu-L La N mentsdampfer in 6 Stund.) 
enbur nngere, Sadan .. , 
gfon est gaboraa Tschote, Brindisi 28. Aug. Zanzibar 19 Tage 26. Aug. 1030 
Udflfdfi, Usumbura. Wiedhafen (engl. Schiffe) nach Daressalam wetter 
  
  
  
  
mit nächster Gelegenheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment