Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. IX.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 740 D 
waren 17,2 (40,7), verschiedene Waren 72,6 
(68,0), Zigaretten 185,2 (182,5). 
Als die hauptsächlichsten Ein= und Aus- 
fuhrartikel innerhalb der einzelnen Waren- 
gruppen kommen in der ersten Hälfte des Jahres 
1910 (und 1909) in Betracht (Wert in 1000 LE.): 
Einfuhr: Reis 174,5 (255,7), Getreide und 
Maismehl 640,2 (996,5), Zucker, roh und raffi- 
niert 115,9 (208,7), Kaffee 117,0 (126,4), Pe- 
troleum 171,3 (167,3), Steinkohlen 554,3 (586,2), 
  
Gewebe 175,7 (172,7), Eisen= und Stahlwaren 
589,0 (479,4), Tabak in Blättern 546,2 (391,7). 
Ausfuhr: Eier 75,5 (101,7), Baumwollsamen 
551,3 (1038,1), Olkuchen 118,0 (140,3), Zwiebeln 
263,1 (259,6), Baumwolle 8987,2 (9400,8), 
Zigaretten 185,2 (182,5). 
Die Beteiligung der hauptsächlich in Betracht 
kommenden Länder am Werte der gesamten Ein- 
und Ausfuhr während des ersten Halbjahres 1910 
und 1909 ergibt sich aus der nachstehenden Ubersicht: 
  
Baumwollengewebe 1457,7 (1353,1), wollene 
Einfuhr Ausfuhr 
1. Halbjahr 
Herkunfts= und Bestimmungsländer 1910 1909 1910 1909 
Wert in 2E. 
Großbritannien . 3317547 3279979 4548 252 Z 986 073 
Englische Besitzungen im Mittelmeer . 53 404 66 978 5 676 6 159 
Desgl. im fernen Osten 104 493 511 792 39 536 58779 
Deutschland 594 080 471 872 1 431 575 1 091 167 
Vereinigte Staaten von Amerika 162 590 105 966 566 479 814 366 
Andere Länder Amerikas 84 968 96 567 5 631 5 J03 
Osterreich= uüngarn 708 089 590 999 697 645 58 . 327 
Belgien 47 199 331 468 40 512 30272 
Bulgarien 35 583 51 055 4 255 
China usw. . 216 394 149 308 164 520 207 706 
Spanien. 38 985 24 705 258 656 177 488 
Frankreich . 1 288 440 1 400 227 1 002 571 957 427 
Französische Besitzungen im Mittelmeer . 18 780 29 643 1 981 1 310 
Griechenland ..... 231 792 193 415 16 854 16 312 
Niederlande 41 960 34 151 105 979 66 002 
Italien 523 482 106 310 390 873 310 359 
Marokko 11 657 12 719 917 96 
Persien 35 161 31 645 644 175 
Rumänien 230 763 176 524 4622 2 307 
Rußland 222 864 434016 785 096 607 123 
Serbien . 10 833 28 336 58 3 966 
Schweden und Norwegen 140 220 77292 26 912 37 262 
Schweiz ... 52 092 48 742 428 073 364 382 
Türkei. ......... 1 188 266 1 035 121 315 962 229 387 
Insgesamt (einschl. anderer Länder) 10 582 457 10 016 468 10 915 405 11 663 501. 
Deutschland war also an der Gesamteinfuhr 
Agyptens im ersten Halbjahre 1910 (und 1909) 
mit 594 080 (471 872) L E. beteiligt, während 
sein Anteil an der Ausfuhr 1431575(1.091 167) LE. 
betrug. Eingeführt wurden aus Deutschland 
(Wert in 1000 LE.) im ersten Halbjahr 1910 
hauptsächlich Getreide= und Maismehl (54,0) 
sowie Stahl= und Eisenwaren (62,3), die Haupt- 
ausfuhrartikel nach Deutschland waren (Wert 
gleichfalls in 1000 TKE.) Baumwollsamen (206,2) 
und Baumwolle (1150,7). 
(Nach Bulletin dlensnel du Commerce Extéricur 
de I’Lgxyptc.) 
Uganda-Schutzgebiet. 
Vorschriften für den Aufkauf von 
Baumwolle. 
Der stellvertretende Gouverneur des Uganda- 
Schutzgebiets hat unter dem 24. Juni d. Js. in 
  
Ausführung der Uganda Cotton Ordinance vom 
19. März 1908 eine Bekanntmachung erlassen, 
wonach der Aufkauf von Baumwolle im Uganda- 
Schutzgebiete nur auf Grund einer besonderen 
Lizenz zulässig ist. Die Lizenz wird auf die 
Dauer eines Jahres erteilt; Gebühren werden 
dafür nicht erhoben. Sie kann zurückgenommen 
werden, wenn sich der Inhaber einen Verstoß 
gegen die Uganda Cotton Ordinance oder eine 
ihrer Ausführungsbestimmungen zu schulden kom- 
men läßt. Personen, denen ein derartiger Verstoß 
nachgewiesen ist, kann die Ausstellung verweigert 
werden. 
Der Lizenzinhaber muß sich gefallen lassen, 
daß die von ihm gekaufte Baumwolle gelegentlich 
von Gouvernementsbeamten untersucht wird, und 
auf Verlangen Auskunft erteilen über Herkuntt, 
Erwerb und Entkernung seiner Baumwolle sowie 
über sonstige Fragen, soweit er zur Beantwortung 
in der Lage ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment