Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1909.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 858 20 
Die eingeborene Bevölkerung des von Haupt- 
mann Streitwolf bisher bereisten Teils unseres 
Schutzgebietes beträgt ungefähr fünftausend Köpfe. 
Wirtschaftsgeographisch gehört der Caprivi- 
Zipfel zum Sambesi-Gebiet; infolge seiner schweren 
Zugänglichkeit sind die wirtschaftlichen Verhältnisse 
des Landes bisher aber noch wenig entwickelt 
gewesen. Seine Bewohner haben ausschließlich 
Ackerbau und Viehzucht getrieben, sich auch von 
den Erzeugnissen der Jagd ernährt. 
Was die Geeignetheit des Bodens zum Acker- 
bau und zur Viehzucht anlangt, so sind zwei 
Hauptgebiete zu unterscheiden, nämlich das Über- 
schwemmungsgebiet, das heißt die Linjanti= und 
Sambesi-Niederung, und das Wald= und Trocken- 
gebiet. 
Das Überschwemmungsgebiet hat Savannen- 
charakter und wird jedes Jahr durch das perio- 
  
dische Steigen der genannten beiden Flüsse mehr 
oder weniger unter Wasser gesetzt. Sein Boden 
ist durchweg etwas sandig, doch gibt es auch 
weite Strecken schönen Mutterbodens. Am Lin- 
janti ist der Boden fruchtbarer als am Sambesi, 
weil der Sambesi mehr Sand über die Nie- 
derungen flutet, als der langsamer fließende Lin- 
janti. Das Niederungsgebiet hat überall guten 
Weideboden und gegenüber anderen Gebieten den 
Vorteil, daß es in der Trockenzeit, wo in jenen 
das Gras abstirbt, immer frische grüne Wiesen 
besitzt. 
Das Waldgebiet, in welchem zwischen Nie- 
derungswald und Trockenwald unterschieden wird, 
führt schwarzen, moorigen Boden; nur an höher 
gelegenen Stellen tritt mehr Sand hervor. Der 
Wald besteht zum großen Teil aus herrlichen, 
wertvollen Mopane-Bäumen, kann aber zur Zeit 
  
Machwelsung der bei den Jollämtern des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrina im Oonat AKuguft 1909 
fällig gewordenen JSollbeträge. 
  
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1009, Nr. 22, S. 1051.) 
  
  
"n Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zölle Gegen den gleichen 
un der frlüssmobigen Monat des Rechmungefahrrn aoäirenm 
welchen die Zölle 1909 1908 des Vorjahres 
fällig geworden Einfuhr Ausfuhr Zusammeninfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
find 4% Wl p M MI MW f. 
1 I i T 
Swakopmund. 66 6#v320| — 6732006 282 A½ 282 408 
Lüderitzbucht 97 186,70 3 —49 89 70 51 23120 1 — 51 232, 20|4 50 
Windhuk 15 690|000 11 %S 
Ramansdrift 92 4 — 92 100 %—IDIERR U 330 10 
Ururas 5451 — — 5•745 12 5411 1250 — 7, o5 
Haigamkhab . — — — — — — — — — — — — — — — — 
aribib. HHN5NS ,111200 5Psol □511120 
Okahandja. —— ——A411082 21080 10 S0O 
Gobabis — — — — — — 7541 40 — — 7 54140 — — 541 40 
Omarurn 224462512 — 244 25 
Outjo — — — — — — 2 470 40 — — 2 470 40 — —2470 40 
Grootfontein —1 — — — — 807 — — — 807 — — — 807 — 
Usakos 1 274 30 — — 1 274 30 103.20 — — 103201 1171101 — — 
Otjiwarongo — — — — — — 236 70 — — 236 70 — 236 70 
Otavi — 6390 — — 639001 63 90 
Tsumeb — — 150 30 — — 150 13901 
Rehoboth — — — — — — 315 60 — — 8315601 — — 3lis 60 
Kub — 3340 — — 33401 — — 33.40 
Gibeon. – — — — — 519 — — — 519 — — — 519 — 
Keetmanshoop 14 726 60 — — 144 726·60 07 40 40 — 410740 40 3 986 20 — — 
Hasurr 45.— — — 45 — 4 25 — — 44 25 — 751 — — 
Warmbad — — — — — — 393— — 393 — — — 393 — 
Dawignab. 16.95 — — 16 95 227 60 — — 227 60 — — 210 65 
Ukamas. 24400 . % + —1 1 
Stolzenfels 8412 — — 84121 1738 — — 1738 — —4653 88 
Bethanien — — — — — — 6•20 — — 620 — — 6 20 
Zusammen 196 040 52 3 —196 043 5275 864,90 1 —75 S65 90.20 117 626ä.,... 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment