Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1909.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 70 „ 
Citeratur-Verzeichnis. 
Tie eingereichten Bücher, deren Hesprechung sich die Redakton 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
J. Hann: Handbuch der Klimatologie. 
Bd. II. Klimatographie. I. Teil: Klima 
der Tropenzone. DVritte Auflage (Bibliothek 
geographischer Handbücher. Neue Folge. Her- 
ausgegeben von Prof. Dr. A. Penck). Stutt- 
gart. J. Engelhorn. Preis 14,—. 
In dritter, wesentlich umgearbeiteter und 
vermehrter Auflage liegt nunmehr, soweit es die 
Tropen betrifft, das Handbuch des Wiener Alt- 
meisters der meteorologischen Wissenschaft vor. 
Es umfaßt auch die deutschen Kolonien, die 
freilich in einem Handbuch, das die ganzen Tropen 
umfaßt, nur einen verhältnismäßig geringen Teil 
des zur Verfügung stehenden Raumes beanspruchen 
können. Aber gerade durch den Umstand, daß 
auch die klimatischen Verhältnisse der jeweiligen 
fremdländischen Nachbarkolonien behandelt sind, 
gewinnt das Werk für jeden, der sich näher mit 
der Landeskunde der deutschen Schutzgebiete be- 
schäftigen will, seine hohe Bedeutung. Das 
meteorologische Beobachtungsmaterial aus allen 
Teilen des Erdballes ist im Laufe des letzten 
Dezenniums dermaßen angeschwollen, daß es im 
Rahmen eines solchen Handbuches nicht möglich 
ist, alle meteorologischen Elemente gleichmäßig zu 
behandeln. Berücksichtigt sind daher hauptsächlich 
die wichtigsten klimatischen Elemente, die Tempe- 
ratur und die Niederschlagsmengen, über die 
zahlreiche in den Text eingeschobene Tabellen 
zahlenmäßigen Aufschluß gewähren. Angaben 
über die Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Niederschlags- 
tage usw. mußten meistens auf Anführung der 
Jahresmittel und der extremen Monatswerte be- 
schränkt werden. Ebenso konnten die Windver- 
hältnisse, die ja in den Tropen vielfach einen 
monsunartigen Charakter haben, meist nur summa- 
risch und unter ziffernmäßiger Darlegung ihres 
jahreszeitlichen Charakters behandelt werden. Nur 
jemand, der den Stoff in dem Maße beherrscht, 
wie der Verfasser, war befähigt, aus der unend- 
lichen Fülle des rohen Zahlenmateriales kritisch 
gesichtete Ubersichten der wichtigsten meteorologischen 
Daten zu liefsern. Besondere Sorgfalt und eine 
sehr erhebliche Arbeitsleistung ist auf die Ableitung 
richtiger Temperaturmittelwerte verwandt worden, 
die gerade für die Tropen infolge der häufig aus- 
schließlichen Beobachtung von Maximum= und 
Minimumthermometern starke Unrichtigkeiten auf- 
weisen, die dann in der Literatur leider weite 
Verbreitung gefunden haben. 
Was die Hannsche Klimatologie aber auch dem 
der Meteorologie ferner Stehenden besonders 
lohrreich und wertvoll machen muß, sind die 
zahlreich eingestreuten Klimabeschreibungen aus 
  
der gesamten geographischen Reiseliteratur, die 
dem Laien noch besser als trockene Zahlenwerte 
das Verständnis für die klimatischen Sonderver- 
hältnisse der betreffenden Gebiete eröffnen. Daher 
sollte dieses Werk, das in seiner neuen Ausgabe, 
im Gegensatz zu den früheren, auch separat zu 
beziehen ist, eigentlich auf keiner größeren 
Station der deutschen Schutzzgebiete fehlen. 
  
Schwabe-Kuhn-Fock: Taschenbuch für Süd- 
westafrika 1910. Vier Teile, davon Teil 1 
gebunden, die drei anderen broschiert. Berlin. 
Verlag von Wilhelm Weicher. Preis 5,—. 
Der größeren Fülle des Materials und viel- 
fachen Wünschen der Freunde des „Taschenbuchs“ 
entsprechend ist das Buch diesmal in vier ge- 
trennte Teile zerlegt worden, von welchen der 
erste Teil das Kalendarium nebst Tabellen für 
Maße, Gewichte und Münzen, die Geburtstage 
der deutschen Regenten, Handel und Verkehr, 
Trage= und Bruutzeiten, Zahnalterstabellen, 
Schlachtgewichtstabelle, die Hauptmängel und Ge- 
währfristen im Tierhandel, und die Anweisung 
zur ersten Hilfe bei Krankheiten und Verletzungen 
enthält. Von den drei broschierten Teilen stellt 
Teil II den wirtschaftlichen Ratgeber dar, der 
Teil III bildet ein Adreßbuch der weißen Be- 
völkerung und Teil IV enthält Gesetze und Ver- 
ordnungen. 
Von Neuerungen im Jahrgang 1910 ist her- 
vorzuheben, daß dem Kalender ein bedeutend 
größerer Raum zugestanden ist, der es ermöglicht, 
ausreichende Notizen für jeden Tag zu machen, 
außerdem das von allen Seiten wohl mit Freude 
begrüßte Adreßbuch der weißen Bevölkerung, 
welches von jetzt ab alle Jahre erscheinen und im 
Bedarfsfalle durch halbjährliche Nachträge ergänzt 
werden soll. 
v. St. Paul Illaire-Kuhn-Schwabe: Ta- 
schenbuch für Deutsch-Ostafrika 1910. 
Unter Mitwirkung von Stabsarzt Dr. Greisert 
in der Schutztruppe für Ostafrika; Professor 
Dr. Knopf-Jena; Herrmam Koch--Leipzig; 
Dipl. Berging. Kuntz; Professor Dr. Maurer- 
Berlin und Oberpostpraktikant Schmidt. Drei 
Teile, davon der erste gebunden, die beiden 
anderen broschiert. Berlin. Verlag von Wil- 
helm Weicher. Preis 4,50. 
Das Taschenbuch für Deutsch-Ostafrika er- 
scheint zum ersten Male. In ihm haben die 
Fragen von allgemeiner kolonialer Bedeutung aus 
dem Taschenbuch für Südwestafrika Aufnahme ge- 
funden. Speziell für die ostafrikanische Kolonie 
berechnet sind die Abschnitte über Handel und 
Verkehr, die im Teil II, dem wirtschaftlichen Rat- 
geber, enthaltenen Kapitel über Klima, Aus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment