Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurse deutscher Kolonialwerte.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854. (20)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • No. 92.) Decret wegen Bestätigung des Regulativs für die Sparcasse zu Forchheim; vom 13ten December 1854. (92)
  • No. 93.) Verordnung, die im Königreiche Sachsen bezüglich des Postzwanges geltenden, sowie einige damit im Zusammenhange stehende Bestimmungen betreffend; vom 5ten December 1854. (93)
  • No. 94.) Verordnung, das Verbot der Pferdeausfuhr betreffend, vom 28sten December 1854. (94)
  • No. 95.) Landtagsabschied für die außerordentliche Ständeversammlung des Jahres 1854; vom 29sten December 1854. (95)

Full text

— 113 — 
und greift nach dem gewünschten oder vorgeschriebenen verjüngten 
Maaßstabe, z. B. 1:5000 oder 1:2500, den man sich bei jedem 
Mechaniker kaufen und von dem man sich zugleich über seine An- 
wendung belehren lassen kann, die Linien auf Grund der Hand- 
zeichnung nach den Maaßen genau so ab, wie man sie draußen ge- 
messen hat. Die Verbindungslinien der Grenzpunkte geben schließlich 
das Bild des Grundstücks auf der Karte. 
Den Flächeninhalt des Teiches zu u#— 
bestimmen, der in seinem Inneren direkt 
nicht meßbar ist (Figur 66). 
Man visirt die das Ufer berührende 
Linie ab aus und errichtet in a und b Senk- 
rechte, welche die Ufer ebenfalls berühren, 
in d errichtet man wiederum nach be zu 
eine das Ufer berührende Senkrechte dc; den Inhalt des so um den 
Teich construirten kleinsten Rechtecks berechne aus dem Produkt von 
ab . ad; dann errichte von sämmtlichen Umfangslinien auf alle Krüm- 
mungspunkte Senkrechte, wodurch die Dreiecke und Trapeze 1 bis 12 
entstehen. Nachdem auf bekannte Weise ihre einzelnen Inhalte berechnet 
und addirt sind, zieht man den Gesammtinhalt von dem vorher be- 
rechneten Inhalt des Umfassungsrechtecks ab und erhält in der Differenz 
den gesuchten Flächeninhalt des Teiches 7T. 
Hat man größere Flächen zu vermessen, bei denen die Senkrechten 
von der durch dieselbe zu legenden Constructionslinie aus vielfach zu 
lang werden würden oder wenn die Grenzlinien sehr viele Krümmungs- 
punkte haben, so legt man noch Hilfsconstructionslinien an, z. B.; die 
große Brandfläche ATabBedCefD (Figur 67) ist genau mit Kette 
und Winkelspiegel zu messen. 
Construire das der Grenz- 
linie möglichst nahe liegende 
Viereck AB CD durch Sig- 
nale, miß die Constructions- 
linie B D mit den Senk- 
rechten nach Cund A (um 
das Viereck auftragen zu 
können); dann miß A B, 
B C und CD mit sämmt- Figur 67. 
Westermeier, Leitfaden. 7. Aufl. 8 
   
  
  
Figur 66. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment