Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Denkschrift über die Diamantensteuer.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Denkschrift über die Diamantensteuer.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (IX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 403 20 
satze vom Ertrage stetig um so kleiner werden, 
je größer die Betriebsausgabe im Verhältnis zur 
Betriebseinnahme wird.“) Diese Anforderungen 
erfüllt der folgende Vorschlag. 
Die Diamantensteuer beträgt den überschuß 
von 66 Hundertsteln des Verkaufserlöses über 
  
70 Hundertstel der Betriebskosten.“") Betriebe, 
deren Kosten 95 Hundertstel des Verkaufserlöses 
ausmachen oder übersteigen, bleiben steuerfrei. 
Diese Bestimmung stellt sich schaubildlich und 
tabellarisch wie folgt dar: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
a- 
/I“ 
n # I „„ 
slltt——— 11— 
n l « — It 
ku%——DMcD&m 
4½% ——1— 
*- m 1 ê -Mka-freies 
" T 5 „ . . ½ 1T 
I II „ 1 1 1 I 
Hö„ 65 1 
1 I « Ist ,I 
I«I Belrieb- 1 
2 s—N—-iil-rlo ED 
————D——1# 
Letriebosiootei/ O 50 100 50 le TeraseerListn. 
Betriebskosten Steuer triebskoeffizienten von 50 v. H. gehabt hat, steht 
in % des in 0 des # in 9% des vor der Frage, ob sie ein armes Vorkommen mit 
Verkaufs-Verkaufs= Betriebs- in Ausbeute nehmen soll. Sie schätzt die jährliche 
erloses erlöses ertrages Einnahme aus diesem auf 500 000 . und den 
» ; Betriebskoeffizienten dafür auf 90 v. H. Wenn ihre 
60 60°. Schätzung zutrifft, ergibt sich für sie die folgende 
10 50 65 5/0/, Rechnung. Bisher hat sie 2 000 O00 “ Ein- 
15 55,5 6395/14 nahme und 1 000 000 . Ertrag gehabt und 
20 52 685 davon 620000 . Steuer gezahlt, also 380 000./4 
3 1550 6% Gewinn erzielt. Künftig hat sie 2 500 000 /% 
35 41.5 W Einnahme und 1050 000 . Ertrag, einen Be— 
Kl 
10 53 5 6½½ triebskoeffizienten von i -— 58 v. H., zahlt 
50 2% „½ 25, 4 v. H. des Erlöses, also 635.000 ./“ Steuer 
60 24 660 und erzielt 415000 .“ Gewinn. Nun kann es 
65 20.5 5847 aber leicht vorkommen, daß der Betrieb auf dem 
70 1. *b 5% neuen Felde die Erwartungen nicht erfüllt, daß 
rin 10• 50 der Betriebskoeffizient dort z. B. auf 105 statt 
85 6.5 4315 auf 90 v. H. steigt. Dann stellt sich die Rechnung 
90 3 30 folgendermaßen. Der Gesamtbetrieb, der alte und 
100 0 0 der neue zusammen, hat 2 500 000 . Einnahme 
  
In dem Umstande, daß die Steuerlinie in 
dem Schaubilde nicht bei 100 v. H., sondern schon 
bei 95 v. H. ihren Nullpunkt hat, kommt eine 
Eigentümlichkeit zum Ausdruck, die nicht unwichtig 
erscheint. Statt mathematischer Darlegungen ein 
Beispiel: Eine Gesellschaft, die aus den bisher 
in Angriff genommenen Feldern eine jährliche Be- 
niebseinnahme von 2 000 000 Z mit einem Be- 
— — 
*) Für das Verhältnis der Betriebsausgaben zu 
den Betriebseinnahmen ist weiterhin auch der im 
Eisenbahnwesen übliche Ansdruck „Betriebskoeffizient“ 
gebraucht. 
  
  
und 975000 .I Ertrag, einen Betriebskoeffizienten 
1525 
von 2500— 61 v. H., zahlt 23,3 v. H. des Er- 
löses, also 582 500 Steuer und erzielt 
392 500 /4 Gewinn. Das heißt: die Hinzunahme 
des neuen Feldes steigert den Gewinn immer noch 
um 12500 .7¼. Und das ist (mit bestimmten Ein- 
schränkungen, die hier übergangen werden können) 
der Fall, solange der Betriebskoeffizient nicht 
*) Wird die Steuer mit S, der Verkaufserlös mit 
V. die Betriebsausgabe mit B bezeichnet, so rechnet 
sich: 8— 0,66 V — 0,70 B.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment