Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Koloniale Literatur (XIV.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (XIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

670 ꝛ0 
  
*73. Reeheusehaftsberieht der l'reubisehen Renten-— Schmidt, Hermann: Die Kaiser Wilhelm-Akademie 
Versicherungs-Austalt in Berlin. umfassend dus Jahrfür das militärürztliche Bildungswesen. Von 1895 bis 
1911. Berlin: Trowitzsch & Sohn 1912. 28 S. 40. 1910. HFestschrift . . . M. 1 Taf. u. 12 Abb. Berlin: 
* Reibnitz, Kurt Frh. von: Die New Torker Fonds- lütler & Sohn 1910. VIII. 166 S. P0. 
böme (Stock Exchange). Ihre (ieschichte. Verfassung *ellgschn, Arnold: Patentgesetz und Gesctz. be- 
und wirts# haftliche Bedemung. Jena: Fischer 1912. treffend den Schmz von (lebrauchemustern. 5. Aufl. 
VI. 120 S. 4. p. Berlin: uttentag 1912. VIII. 550 S. 13.5.¼. 56. 
ie Keichsbuank 187#0 Dis 1910. Organisation und "* Stegemann, Otto: Reform der Militürrerwaltunz. 
(leschäftsrerkehr statistisch dargestellt. Jenn: Pischer, Neulan oder Imbau Dresden: Holze & Pahl 1912. 
i. K. (1012. VIII. 251 S. S.. 10. 186 S. 3 .¼. 0#. 
Aunnual Report of the LDirector of the Mint for FToeche-Mittler, Siesfried: Die deutsche Kricqs- 
the fiscal vear ended June 30 1911. Iin: Report fflotte 1912. M. 10 Schitfsskizzen. 4 Kart., 1 Flagken- 
Oon the produchtion of the precions metals in the ca-f. u. 15 Abb. i. Text. Berlin: Mittler & Sohn 1912. 
lendar vear 1910. Washington: Govern. print. off.B. S. 0. 
1912. 40 S. 6. 5.K. 00. * Veröffentlichungen des Deutsch-Arkentinischen 
*' Riksluandbouwschool te Wugeningen. Pragrammas Cenralrerbandes zur Förderung wirtschuftlicher Imer- 
Fran het onderwijs voor het schooljnnr 1911/12. Ulinissen. Berlin: Süd- u. Alittcl-Amerika-Verlag 1012. II. 
sturie ran Landbonw.) Wageningen: Wigman 1. Müller. J. I/Hrich: Die argeminische Ciefrier--- 
(1911). 60 S. 50. fleischindustri 1912. 
* Böll, Frh. von: Encxklopädie des Eisenbahn- 2. Jncob. Chr.: Ins intell-ktuclle Argentinimn 
Wesens. Al. 263 Textabb.. 2 Taf. u. 3 Eisenbahn-- VVerslag over het landbouvonderwijss Over 190.8— 
kuarten. Bd. 2. 2. vollst. neubearb. Auffl. Berlin u.1910. s-Cravenhaten: van Langenhuyssen 1911. VIII. 
Wien: Urhan & Schwarzenberg 1912. VIII. 188 S. 197 S. 80. (Verslaxen en medledeclingen van de dircctie 
18.50 .X. 36. van den Landbouw. 1911. 3.) (Depurtm. van Lanel- 
Sunitätsbericht über die Kaiserlich Deutsche bouw . . .) 
Marine für den Zeitraum vom 1. Oktober 1809 bis * Wilhelm, Kronprinz: Aus meinem Jagditagehuch. 
30. September 1910. Bearb. i. d. Slediz. Abi. d. Reichss A.Abb.) 2. Aufl. Stuttgart u. Berlin: ##sche Ver- 
Marine-Amts. Berlin: Mittler & Sohn 1912. IV, lagsanstalt 1912. 14 S. 7.50 . K. 8#0. 
210 S. 86. 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Zwischen Duala (Kamerun) und Santa Isabel auf der spanischen Insel Fernando Pöo 
ist am 12. Juni eine funkentelegraphische Verbindung für den internationalen Verkehr eröffnet 
worden. Diese Verbindung, durch die Fernando Pôo an das Welttelegraphennetz angeschlossen 
worden ist, gilt als gewöhnliche Verlängerung der internationalen Telegraphenlinien und nicht als 
eine radiotelegraphische Verbindung im eigentlichen Sinne. Die Worttare für Telegramme nach 
Fernando Péo ist dieselbe wie für Kamerun mit einem Zuschlage von 1,10 Fr. für das Wort. 
Die Postanstalt in Berlinhafen (Deutsch- Neuguinea) wird vom 1. Oktober ab die Be- 
zeichnung Eitape (Deutsch-Neuguinea) führen. 
  
Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Lüderitzbucht während der Oonate Oktober bis Dezember 1911. 
(DBgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 4, S. 186.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 1564 Personen (gegen 2270 im Vorjahre), 1 (145) 
Stück Großvieh, 328 (335) Stück Kleinvieh und 13927 (30048) ehm bzw. Tonnen Güter. 529 
(1412) Personen kamen von außerhalb, 1035 (858) Personen von innerhalb des Schutzgebiets 
belogenen Häfen; von den Gütern waren 208 (3152) chm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 
13 719 (26 896) ebm bzw. Tonnen Privatgüter. Die Abnahme in der Gütereinfuhr dürfte vor- 
nohmlich ihren Grund darin haben, daß zwei den Lüderitzbuchter Hafen regelmäßig anlaufende 
Kohlensegler infolge Fahrtverzögerung und Havarie in diesem Vierteljahr ausgefallen sind. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 2561 (3414) Personen, 6 (28) Stück Großvieh, 
— (—) Kleinvieh und 441 (900) ehm bzw. Tonnen Güter. 1482 (1954) Personen gingen nach 
außerhalb des Schutzgebiets, 1079 (1460) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen 
Plätzen; die Güter waren Privatgüter. 
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 4125 (5684) Personen, 
7 (173) Stück Großvieh, 328 (335) Stück Kleinvieh und 14 368 (30 948) ehm bezw. Tonnen Güter- 
  
PDersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Swakopmund während der (onate Oktober bis Dezember 1911. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 2, S. 62.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 1545 Personen (egen 2691 im Vorjahre), 14 (130) 
Stück Großvieh, 23 Stück Strauße, 196 (200) Stück Kleinvieh und 28 233 (32 850) ebm bzw. 
Tonnen Güter. 565 (1763) Personen kamen von anßerhalb, 980 (928) Personen von innerhalb
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.