Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 766 
Luhaorras Ende. 
Die Ermordung des Missionars Pater 
Loupias hat nunmehr, nachdem der Mörder 
Lukarra sich jahrelang immer wieder allen Ver- 
folgungen zu entziehen gewußt hatte, endlich ihre 
Sühne gefunden. Über das Ende des Mörders 
entnehmen wir einem Berichte des stellvertretenden 
Residenten von Ruanda nachstehende Einzel- 
heiten: " 
Der gefangene Lukarra traf am 10. April in 
Kigali ein. Ich marschierte später nach dem 
Posten Mruhengeri, um dort in nächster Nähe 
des Tatortes der Ermordung des Pater Loupias 
und der früheren Landschaft des Lukarra diesen 
abzuurteilen. Die Verhandlung im summarischen 
Verfahren fand im Gegenwart der Missionare 
von Ruasa, der angesehensten Häuptlinge des 
Vulkangebiets und verschiedener Großhäuptlinge 
des Sultans Msinga statt. Lukarra wurde als 
verantwortlich für die Ermordung des Paters 
zum Tode verurteilt; anschließend wurde zur Hin- 
richtung geschritten. Lukarra war mit Rücksicht 
auf seine Gewalttätigkeit und Gefährlichkeit dop- 
pelt gefesselt; außerdem war er von einer starken 
Abteilung Askaris mit Gewehren bewacht. Auf 
dem Marsch zu der Richtstätte gelang es ihm 
trotzdem, dem halbseits vor ihm gehenden Schausch 
Sultani von der 11. Feldkompagnie das Seiten- 
gewehr aus der Scheide zu reißen und es ihm 
mit voller Kraft von rückwärts in das Herz zu 
stoßen, ehe die andern Askaris dies hindern 
konnten. Der Schausch starb nach wenigen Mi- 
nuten. Lukarra suchte dann nach vorn zu stürzen, 
  
*# 
offenbar um an die vorausgehenden Europäer 
heranzukommen, wurde aber sofort von den Wach- 
mannschaften überwältigt und die Hinrichtung 
wurde nunmehr durch den Strang vollstreckt. 
Trotz des bedauerlichen Zwischenfalls hat die 
Festnahme und Hinrichtung des Lukarra auf die 
Walera großen Eindruck gemacht. Die Geschick- 
lichkeit, mit der er sich allen Verfolgungen, auch 
der Belgier und Engländer, zu entziehen wußte, 
hatte ihm den Ruf verschafft, übernatürliche 
Kräfte zu besitzen und gefeit zu sein. Trotzdem 
eine Belohnung von 100 Kühen — für den 
Mujarnanda ein Preis, um den er alles wagt — 
auf seinen Kopf gesetzt war, getraute sich niemand 
mehr, zur Festnahme Lukarras beizutragen. Am 
Tag nach seiner Hinrichtung stellten sich die in 
letzter Zeit besonders aufsässigen, früher Lukarra 
unterstehenden Großen der Landschaft Mgahunga 
ohne jeden Widerstand, ebenso eine Anzahl an- 
derer bisher unbotmäßiger Wakungu. In Mga- 
hunga hat der Groß-Mtwale Biganda, dem die 
Landschaft jetzt untersteht, auf Veranlassung der 
Verwaltung eine befestigte Werft bauen lassen, 
und einen Miussi-Mtwale als Stellvertreter dort 
eingesetzt, der dauernd in Mgahunga wohnen und 
für Ordnung unter den Walera sorgen soll. Es 
steht zu erwarten, daß die Hinrichtung des Lu- 
karra und die angeordneten Maßnahmen von 
nachhaltigem günstigen Einfluß sein werden. Lu- 
karras Tod hat auch den Sultan Msinga von 
Ruanda von einem unbotmäßigen und für den 
Landfrieden gefährlichen Unterhäuptling befreit. 
  
Uachwelsung der Brutto-Einnahmen bel den kHüsten -Sollstellen von Deutsch-Ostatriha 
im Oonat Mal 1912. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 15, S. 716 f.) 
Zölle für verbalzass- Spiellarten.Schiffahrts= Holzschlag- 
Follstelle Einfuhr Ansfuhr abgabe Etempelsteuerbgabe gebühren 
Rup. O. Rup. H. Rup. H. J Rup. H. J Rup. H. J Rup. O. 
i 1 
Tanga 70 165 06 3 487 78 1 518 59 13 20 85. — — — 
Pangani 7019 16 378 98 170 72 — 3 — — — 
Bagamofso 5 520 32 1293 34 261 42 — — 3-#6 — — — 
Daressalam 111 793 88 10 79 77 5 158 30 71 10 156 50 — — 
Nilwa 9197 61 2 182 541 60 35 – 51 50 8 167 
Lindi. 19584 53 30r624 13 2 005 16,5 — — 21 — 273 91 
Summe in Rupien 223 280 56 21 746 154 9272 54,5 117 60 350 — 282 61 
- -Mart ..—.)977«741 Lssmzlsks128633915680 466 67 376 81 
Im Voriahr 44( 31 106 115 3 853 91 193 33 302 67 1063 08 
Zunahme +. Abnahme — * 692 29 –2110 76½509 18 36 531164 — 680 27 
Einnahme April .KK4 95 26 648 64 9313 87 217 06 284 66 497 23 
Zusammen 
April bis Mai IM 578 008 36 55 644 03 121677 26 373 86 751 33 874 04 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment