Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Regelung und Besteuerung des Gewerbebetriebes der Wandergewerbetreibenden, Inhaber von Wanderlagern und Handlungsreisenden (Wandergewerbeordnung).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Order, betr. Ergänzung der Urkunde über die Stiftung einer Denkmünze für die an der Niederwerfung der Aufstände in Südwestafrika beteiligt gewesenen deutschen Streitkräfte.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. münzpolizeiliche Vorschriften.
  • Unfallschutzverordnung für Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einführung von Großviehbränden (Viehbrandverordnung).
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einführung von Großviehbränden.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Regelung und Besteuerung des Gewerbebetriebes der Wandergewerbetreibenden, Inhaber von Wanderlagern und Handlungsreisenden (Wandergewerbeordnung).
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. Erkrankung von Haustieren.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. die Erkrankung von Haustieren.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. die Einfuhr von Tieren.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. die Einfuhr von Tieren.
  • Änderungen der Satzungen der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika zu Berlin.
  • Änderung der Satzungen der Safata-Samoa-Gesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 795 e0 
3. Handelsangestellte, die einen Wohnsitz im Schutzgebiet haben, sofern sie gewerbs- 
mäßig Warenbestellungen für eine Firma aufsuchen, die keine Niederlassung im Schutz- 
gebiet hat. 
4. Kaufleute und Handelsangestellte, die einen Wohnsitz im Schutzgebiet nicht haben, so- 
feen sie Warenbestellungen für eine Firma aufsuchen, die eine Niederlassung im 
Schutzgebict nicht hat. 
§ 21. Die Steuer beträgt für je drei Monate: 
1. Für Wandergewerbetreibende, die den Handel ohne Fuhrwerk betreiben (8 1 
Abs. 13), 50 “. 
2. Für Wandergewerbetreibende, die den Handel mit einem Fuhrwerk betreiben (8 1 
Abs. 13), 150 /7“. 
Für jedes weitere Fuhrwerk erhöht sich der unter 2 aufgeführte Betrag 
um 100 7q/74. 
3. Für Wandergewerbetreibende, die Musikaufführungen, Schaustellungen, Theatervor- 
stellungen oder sonstige Lustbarkeiten, ohne daß ein höheres Interesse der Kunst oder 
Wissenschaft obwaltet, darbieten (§ 1 Abs. 1b), 20 N. 
4. Für Inhaber von Wanderlagern 150 ¼. 
Hat der Inhaber des Wanderlagers keinen ständigen Wohnsitz im Schutz- 
gebiet, so erhöht sich die Steuer auf den doppelten Betrag. 
5. Für Handelsangestellte im Sinne des § 20 Nr. 3 dieser Verordnung 200 /. 
6. Für Kaufleute und Handelsangestellte im Sinne des § 20 Nr. 4 dieser Verord- 
nung 250 /7. 
§* 22. Wandergewerbetreibende und Juhaber von Wanderlagern haben die Steuer für 
jeden Bezirk, in dem sie den Betrieb des Wandergewerbes oder des Wanderlagers ausüben wollen, 
besonders zu entrichten. 
§ 23. Die Zahlung der Steuern (§§ 21, 22) hat an dasjenige Bezirks-(Distrikts-) amt 
zu erfolgen, das für die Ausstellung des Wandergewerbescheines oder der Handels-Ausweiskarte zu- 
ständig ist (§ 11, 18). 
Die erfolgte Zahlung ist auf dem Wandergewerbeschein und der Handels-Ausweiskarte 
zu vermerken. 
Vor Entrichtung der Gewerbesteuer (§§ 21, 22) darf der Wandergewerbeschein und die 
Handels-Ausweiskarte nicht ausgehändigt werden. 
24. Der Gouverneur kann Wandergewerbetreibenden, die eines Wandergewerbescheines 
bedürfen (§ 1 Abs. 1) ausnahmsweise — für gewisse Arten von Handelsgegenständen oder in ein- 
zelnen Fällen — Herabsetzung der Gewerbesteuer oder Befreiung von ihr bewilligen. 
Hierüber ist ein Vermerk in dem Wandergewerbeschein aufzunehmen. 
§ 25. Ist wegen unvorhergesehener, von dem Willen des Inhabers des Wandergewerbe- 
scheines oder der Handels-Ausweiskarte unabhängiger Ereignisse der Beginn des Handelsbetriebes 
unterblieben, so kann dem Inhaber die entrichtete Handelssteuer oder ein Teil derselben erstattet 
werden. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. 
Zuständig ist das Bezirks-(Distrikts-) amt, das den Wandergewerbeschein oder die Handels- 
Ausweiskarte erteilt hat. 
IV. Strafbestimmungen. 
§ 26. Wer ohne gültigen Wandergewerbeschein oder ohne gültige Handels-Ausweiskarte 
ein nach den Bestimmungen dieser Verordnung steuerpflichtiges Gewerbe ausübt, wird mit einer 
Geldstrafe in Höhe des doppelten Betrages der Jahressteuer der betreffenden Klasse bestraft. Außerdem 
sind die vorenthaltenen Steuern zu entrichten. " 
§& 27. Im Falle des § 26 können die zum Gewerbe mitgeführten Gegenstände, soweit 
dies zur Sicherstellung der Steuer, Strafe und Kosten oder zum Beweise der strafbaren Handlung 
erforderlich ist, in Beschlag genommen werden. 
§* 28. Wer ohne gültige Handels-Ausweiskarte ein den Bestimmungen dieser Verordnung 
unterliegendes, nicht steuerpflichtiges Gewerbe ausübt, wird mit Geldstrafe bis zu 300 . bestraft. 
§ 29. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften der §§ 3, 12 bis 14 werden mit Geld- 
strafe bis zu 150 /“ geahndet, sofern nicht nach den geltenden Strafbestimmungen eine höhere 
Strafe verwirkt ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment