Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 864 20 
JZusammenstellung A. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Eisenbahn= und Landungs-E Unterschied gegen das 
betrieb zusammen Vorjahr 
1910 # 1911 im ganzen v. 8. 
in . 
Einnahmen aus: 
Personenverkehr 323 602 261 396 — 62206 — 192 
Güterverkehr 3 593 017 2 975 0904 —617923 — 17 
Viehverkehr 51765 56 042 — 4277+ 83 
sonstigen Quellen 333 643 299 814 — 33 829 — 10,14 
Zusammen 4302 027 35592 346—09 681 165 
l . . 
Betriebsausgabcn. 3240 813 2556 117 —684 726 —21,1 
Betriebsziffer 75.3 71,16 v. G. —114 v. H. — 
Betriebsüberschuß. 1 061 184 1036 229 — 24955 —2 
Zusammenstellung B. 
Eisenbahnbetrieb: Unterschied gegen das 
Betriebslänge 545 km Vorjahr 
1910 # 1911 im gangen v. H. 
in. 
Einnahmen aus: 
Personenverkehr 286 202 228 453 — 57749 — 20.2 
Güterverkehr. 2 838 212 24420 141 — 418 071 — 14.7 
Viehverkehr 34 120 42 152 + 8032 P236 
sonstigen Quellen 329 089 296 814 — 32 275 — 98 
Zusammen 3 487 623 2987 560 — 500 063. — 113 
Betriebsausgaben. 2594 267 2071721 519 546 — 20,0 
Betriebsgiffer 74,4 v. H. 69,.4— — 5 v. HS. — 
Betriebsüberschuß 893 356 912 839 + 19 483 1 + 21 
Befördert: 
Personen 31 322 241 748 — 6574 —.21.0 
Personenkilometer .. 4811057 3 773214 —1 037 843 —2s,6 
Durchschnittsfahrt km 154 152,5 — 105 — 
Tonnen 45 752 30 345 — 6407 —140V 
Tonnenkilomebtbeber .. 13 619 715 10 542 627 —3 077 088 — 225 
Durchschnittslauf von 1 Tonne km 298 268 — 30 — 10w 
Zugkilometer .. 601 041 446 642 — 154 399 — 25) 
Ausgabe für das Zugkilometer . M. 4,31 4,64 + 0.33 — 
1 Zugkilometer befördert im Durchschnitt: 
Persoeen:: 8 8,15 1O — 
Tonnen ..... 22,66 23,6 — — 
Achsen 20,1 23,0 
Küste gingen hiervon 499 (687) t Stückgut und 
Der Viehverkehr 
betrug: Großvieh 984 (606) Stück, Kleinvieh 
6726 (1711) Stück, zeigt also, wie erwähnt, eine 
715 (630) t Wagenladungen. 
gute Steigerung. 
Die Leistungen der Fahrzeuge an Uchskilometern 
betrugen: 
Personenwagen. 612 042 
Gepäckwagen 516 262 
Wassertender 1 548279 
Güterwagen, beladen 4 420 223 
- leer 3 140 410 
  
  
(666 800) 
(596 330) 
(1 878 085) 
(4 839 857) 
(4 098 801) 
— 41,5 v. H. (= 45, S v#. H.) 
  
gegangen. 
  
  
der Leerläufe der Güterwagen sind etwas zurüch- 
immer sehr 
  
Zusammen 10 267 216 (12 079 873) 
Der Verkehr der Wassertender und die Zahl 
  
Die Ausfuhrziffern sind noch 
gering, nämlich 37,9 (46,5) t Wolle, 59 (19 # 
Erze, 65,9 (53) t Häute und Felle, 12 
(2,5) t Hörner. Der Rückgang beim Versand 
der Wolle wird darauf zurückgeführt, daß der 
größte Teil der Wollschafe an Räude erkrankt war. 
Im Berichtsjahre wurden beschäftigt 65 (75) 
weiße Beamte, 85 (105) weiße und 540 (660 
farbige Arbeiter, wovon durchschnittlich 70 (90 
bis 100) zur Freihaltung der Dünenstrecken 
dienten. Mit Rücksicht auf den erwähnten Rück 
gang in den Baufrachten wurde am 15. Februar 
1912 ein neuer Fahrplan eingeführt, der für de 
Strecke Lüderitzbucht—Keetmanshoop wöchentlih 
nur drei Zugfahrten in jeder Richtung vorsiett
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment