Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialrechtliche Entscheidungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 819 20 
in der Marine in einer seinen Lebensberuf ausmachenden 
Laufbahn befunden habe, etwa als Offizier, Sanitäts= 
offizier, Deck-, Feuerwerks= oder Zeugoffizier angestellt 
gewesen sei. Diese Ansicht ist nicht rechtsirrig, sie ist 
weder, wie die Revision auszuführen versucht, mit dem 
Wortlaute noch mit der Entstehungsgeschichte noch mit 
dem Sinne und Zwecke des Kolonialbeamtengesetzes 
unvereinbar. 
Der §& 44 dieses Gesetzes lautet: „Als Reichs- 
oder heimischer Statsdientt. in, Sinne dieses Gesetzes 
gilt jede im § 57 Nr. 2 Abs. 2 des Reichsbeamten- 
gesetzes ufgeführe Auchuo oder Beschäftigung. und 
nach dem erwähnten § 57 Nr. 2 Abs. 2 gilt als Reichs- 
oder Staatsdienst „neben dem Militürdienste jede 
Anstellung oder Beschäftigung als Beamter. (usw 
Die Revision meint nun, im § 57 Nr. 2 Abs. 2 
sei der Nilitärdienst zwar als Re ds-. oder Staats- 
dienst, nicht aber als Anstellung oder Beschäftigung 
bezeichnet und nur die hier aufgeführte Anstellung und 
Beschäftigung gelte nach dem 9e#4 als Reichs, oder 
heimischer Eietchent Das ist, wie keiner näheren 
Ausführung arf, unhaltbar; die Worte „neben dem 
üchrung be können nicht einfach gestrichen werden 
und zwingen zu der Auslegung des Vorderrichters, daß 
auch der Militärdienst als eine Anstellung oder Be- 
schäftigung im Sinne des § 44 in Betracht kommt. 
Diese Auslegung steht auch mit der Entstehungs- 
beschichte des Gesebes auf die W die Repision beruft, 
klange auch in von Revision 
tas ialla 6 des ersten benn n der 88 12, 14 
des zweiten Vorentwurfs von „heimischem Beamten- 
dienste“, nicht von heimischem Staatsdienste die Rede 
gewesen ist, . urgt ibt doch die Begriffsbestimmung in 
dem (dem des Gesetzes entsprechenden) § 52 Abs. 3 
des ersten #aes Gele die, ebenso wie der § 57 Nr. 2 
Abs. 2 des Reichsbeamtengesetzes, die Worte „neben 
dem Militärdienste“ enthielt, daß auch im Sinne dieses 
Entwurfs der Militärdienst als heimischer Dienst in 
Betracht kommt, und die Fassung des entsprechenden 
§ 27 des zweiten Vorentwurfs, der den § 57 Nr. 2 
Abs. 2 für entsprechend anwendbar erklärte, rechtfertigt 
dieselbe Auslegung. Aber jedes etwa aus der Fassung 
der Vorentwürfe herzuleitende Bedenken hat für das 
Gesetz selbst jede Bedeutung verloren, da diesee nicht 
von „heimischem Beamtendienste", sondern von „Reichs- 
oder beimischem Staatsdienste" spricht. 
n 
  
  
  
der Revision weiter angezogene Be- 
gründden zu § 44 des dem Reichstage vorgelegten 
Entwurfs (7 44 des Gesetzes) läßt zwar Sei Wiedergabe 
des Inhalts des § 57 Nr. 2 Abs. 2 des Reichsbeamten- 
esetzes die Worte „neben dem Militärdienste“ fort; 
statt ihrer ist aber das Wort auch“ VZingeschaltet." worden, 
das sich, da der übrige Inhalt des § 57 Nr. l 
völlig wiedergegeben is nur auf den —ns 
beziehen kann. se Begründung spricht also eher 
für als gegen die Malegung des Vorderrichters 
Die Revision beruft sich ferner noch auf eine 
Stelle in der Begründung des Gesetzentwurfs (S. 26); 
bei Anführung der Gründe für die Neuerung, daß 
für die nicht aus dem Reichs= oder heimischen Staats- 
dienst in den Kolonialdienst übernommenen Beamten 
das Erfordermis zehnjähriger Diensteit als Voraus- 
seung de der Pensionsberechtigung in Wegfall kommen 
oll, wird gesagt, diese K#ngudeamten müßten — 
anders als die aus dem Reichs= oder heimischen Staats- 
dienste hervorgegangenen — die zehn Jahre ganz im 
Kolonialdienste zurücklegen, gabaesehen von Ausnahme- 
fallen, z. B. wenn sie aus dem Militärdienste hervor- 
Pegenah, waren“. Das Berufungsgericht findet in 
biesen Worten nur eine Bezugnahme auf die Vorschrift 
des § 47 des Reichsbeamtengesetzes, welche die An- 
— 
  
  
rechnung der Zeit des aktiven Militärdienstes auf die 
Jioilbienstzeit bei der Pensionsberechnung vorschreibt 
und auch auf diejenigen Kolonialbeamten Anwendung 
findet, die nicht unmittelbar aus dem Militärdienst in 
den Kolonialdienst übergetreten sind. Wenn die Revi- 
sion demgegenüber ausführt, daß eine solche Anrechuung 
auch bei den nicht aus dem heimischen Dienste hervor- 
gegangenen Beamten selbstverständlich sei und ein Hin- 
weis darauf um so mehr entbehrlich gewesen wäre, als 
der Entwurf für diese eine Pension ohne Rücksicht auf 
ihre Dienstjahre vorgesehen habe, so übersieht sic, daß 
gherade diese Neuerung in jenen Säßten der Motive 
egründet wird und daß nach dem Zusammenhange 
durch die obigen Worte nicht etwas Besonderes hervor- 
gehoben, sondern nur im Interesse der sachlichen Rich- 
tigkeit eine selbstverständliche Einschränkung des Haupi- 
satzes ausgesprochen werden soll. s mag jedoch 
dahingestellt bleiben, ob der Vorderrichter jene Worte 
richtig deutet oder nicht. Jedenfalls kann dieser bei- 
läufigen Bemerkung der Begründung keine ausschlag- 
gebende Bedeutung gegenüber dem Gesetze selbst bei- 
gelegt werden. 
Die Revision bezeichnet endlich die Einbeziehung 
der aus dem Militärdienste herangezogenen Kolonial= 
beamten unter die Vorschriften der §9§8 84 ff. des Reichs- 
beamtengesetzes als in Widerspruch stehend mit den 
durch die Neuregelung des Kolomialbeamtengesetes 
verfolgten Zielen; nach der Begründung (S. 26 ff. 
die Anwendbarkeit dieser Vorschriften auf alle aus dem 
heimischen Dienste herangezogenen Beamten nur des- 
halb für erträglich angesehen, weil bei ihnen im Falle 
Vorliegens von Tropendienstunfähigkeit, aber nicht auch 
  
  
von heimischer Dienstunfähigkeit die Rückübernahme in 
den Dienst, u/a dem sie gekommen seien und in den 
sie nach § 29 des Kolonialbeamtengesetzes wieder ein- 
treten müßten, sich ermöglichen lasse, während eine 
Rückübernahme der unmittelbar aus dem Militärdienst 
in den Kolonialdienst übernommenen Beanten jeden- 
falls der den Unterklassen des Heeres der Marine 
angehörigen, in den heimischen - uelich sei. 
Demgegenüber ist zu bemerken, daß die besondere 
Regelung der Pensionsansprüche der nicht aus dem 
heimischen Dienste hervorgegangenen Kolonialbeamten 
in den §§8 11 ff. des Kolonialbeamtengesetzes zwar auch 
damit begründet ist, daß die Unterbringung dieser 
Kolonialbeamten in den heimischen Dienst bei ihrem 
Ausscheiden aus dem Kolonialdienst in verschwindend 
wenigen Fällen gelungen sei; daneben war aber au 
die Erwägung maßgebend, daß diese Kolonialbeamten, 
— als Beispiele werden Arzte, Tierärzte, Techniker, 
Kaufleute, Schreiber, Handwerker angeführt. — trotz 
hrer Unfähigkeit zum Kolvn#iteeenn#e noch fähig seien, 
hrem früheren privaten Berufe nachzugehen, nicht 
elten sogar aus ihrer zeitweiligen Verwendung im 
Kolonialdienste vermöge der dort erworbenen Kennt- 
nisse Nutzen für ihren Privatberuf ziehen könnten. 
Das Gesetz bezweckt keineswegs lediglich die Wahrung 
fiskalischer Interessen, sondern auch, wie in der 
ründung (S. 16, 26) wiederholt betont wird, die Ver- 
besierm der Lage der Kolonialbeamten. Damit ist 
es unvereinbar, wenn die aus dem Militärdienst in 
den Kolonialdienst übernommenen Beamten nur, wenn 
und soweit sie erwerbsfähig sind, Wspruch auf Pension 
haben sollen. Gerade bei diesen Beamten, die meist 
in sehr jungen Jahren in den Militärdienst eingetreten 
sind und lange Jahre in diesem zugebracht haben, 
kann nach ihrem Ausscheiden aus dem Kolonialdienste 
von der Ausübung eines vor dem Eintritt in das Heer 
oder die Marine erwählten Privatberufs regelmäßig 
keine Rede mehr sein und das Ergreifen eines neuen 
Berufs wird ihnen in der Regel auch sehr schwer fallen 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment