Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1/2.
Volume count:
1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

  
  
  
  
W 5 20 
in Frauken Betriebs- beförderte 
–anm. 1 x——i2 · 
Betriebs- " Betriebs- Überschuß Jahl Reisende Gütertonnen 
Einnahme Ausgabe ½ 
1910 36 480 25 192 11 238 69.0 7912 1 995 
1911 41 696 26 7806 11910 64,2 12949 2 112 
1912 34 292 20 104 14188 58.6 12 290) 1 105 
1913 85 095 47 296 37800 55.5 10 609 13 701 
119. 59 738 35 830 23 908 60.0 20 292 5 413 
2. Ober-Senegal und Niger. 
Die Bahn Kayes —Kulikoro. 
Die 
Betriebsergebnisse der im Jahre 1905 vollendeten 555 km langen Bahn 
bis 1914 sind aus der nachstehenden Zusammenstellung zu ersehen: 
für die Jahre 1908 
  
in Frarnlen 
beförderte 
  
Betriebs= 
Vetriebs- Letriebe= lberschuß Zahl Reisende Gütertonnen 
Einnahme Ausgabe ½% 
1908 554 025 3841 333 712691 84,4 50 540 12 982 
1909 4135 116 3 560 620 505 490 86,3 72826 21881 
1910 2 81798 1 855 627 991 772 605,2 89 158 28 338 
1011 2 686 020 1006 432 779589 71,0 118365 ½9 370#. 
1912 21900 628. 1 850 650 639979 74.3 1145 758 12 890 
1913 2151131 1 841 082 310 050 85, 6 127 851 52 055 
1914 2113964 1 152 253 661 711 69.0 1341276 12299 
Für das Jahr 1913 umfaßte der Fahrzeugpark: 
32 Lokomotiven. 
19 Personenwagen, 
61 Gepäckwagen und gedeckte Güterwagen, 
182 offene Güterwagen, 
37 Dienstwagen. 
Der Verkehr nach dem Junern beirug: 
1911 18247 1 und erbrachte 1 763 677 Franken 
1912 7135 - 1 702206 - 
1913 20 728 - 1377 848 
aus dem Inneirn: 
1911. 15 211 t und erbrachte 582 615 Franken 
1912 17867„ - 659 225 - 
1913 21890- -ß - 692 510 - 
Die Beförderung der wichtigsten Landeserzeugnisse 
steigerte sich im allgemeinen, außer bei Kautschuk und 
Elsenbein, wie nachstehende Zusammenstellung zeigt: 
1910 1911 1912 1913 
in Tonnen 
Kautlschul 744 263 16 90 
Elfenbein 16 3 — 
Hirse 3019 5448 —9 3124 
Reis 1645 2187 2933 1690 
Erdnüsse 3781 3508 1008 8275 
Karit 3418 577 1312 1600 
Lopalgummi 186 164 298 266 
W 113 120 258 337 
Baumwolle. 41 23 71 117 
Häute 49 36 50 175 
Kooa — — 160 177 
Verschiedenes. 2119 2937 5737 
3948 
3. Guinca. 
Die Bahn K#onalry Kurussa Kankan. 
Die 589 km lange, seit dem 1. Jannar 1911 in 
ganzer Ausdehnung eröffnete Slammbahn Konalry- 
  
Kurussa wurde in östlicher Richtung bis Kankan, Kilo- 
meler 662, weitergeführt. und die Strecke Kurussa— 
Kankan im August 1914 dem Betriebe übergeben. Die 
Gesamtansgabe für den Bahnbau bis Kankau hat 
67 600 000 Franken betragen, das sind rund 102 000 
Franken für das Kilometer. 
Die Betriebvergebnisse für die Zeit von 1905 bis 
1914 zeigt nachstehende Zusammenstellung: 
  
  
in Franken Betriebs- 
Betriebs= Betriebs= Zahl 
. üÜberschu 
Einnahme Ausgabe erschu o 
1905 806 683 759 735 46918 94,0 
1906 994 086 889 645 107441 89.5 
1907 1 350 474 1 157 317 199126 85.7 
1008 1 183 137 1225 458 257679 82,5 
1909 2627 849 1422 508 1205251 51,2 
1910 3 086 195 1 871 236 1214 960 60,6 
1911 1472 343 2369 975 2 102 367 53.0 
1912 1844 773 2371 381 1 173393 61.8 
1913 3 108 028 2326 379 1 081 650 68,2 
1914 2660 263 2299 954 360 309 86,5 
  
  
Der dauernde Rückgang der Einnahmen und Uber- 
schüsse, der sich mit dem Jahre 1912 geltend macht, 
wird auf den Preissturz des Kmsschuts Zurückgeführt. 
Den Rückgang im Güterverkehr zeigt nachstehende 
übersicht der beförderten Gütertonnen: 
in Tonnen 1912 1913 
Kautschuk 1963 1396 
andere Ergzeugnisse 23s0 2630 
Salz (Einsuhr). 6440 5372 
Gewebe 2030 1640
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment