Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1919
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1/2.
Volume count:
1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Prägung von Kriegsmünzen in Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Prägung von Kriegsmünzen in Deutsch-Ostafrika.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. I.
  • Stück Nummer 3/4. (3/4)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7-13. (7-13)
  • Stück Nummer 14-17. (14-17)
  • Stück Nummer 18-20 (18-20)
  • Stück Nummer 21-24. (21-24)

Full text

4 P 
  
EEEEAIIILIEIIIIE 
Die Drägung von Kriegsmünzen in Deutsch-Ostafrika. 
Von Bergingenieur Dr.-Ing. 
Während des Krieges hatte sich in dem vom 
Mutterlande völlig abgeschlossenen deutsch-ost- 
afrikanischen Schutzgebiete eine große Geldknapp- 
heit herausgebildet, hervorgerufen teils durch das 
Aufhören der Einfuhr von Hartgeld aus Deutsch- 
land, teils durch das gänzliche Daniederliegen 
des Binnenhandels infolge Warenmangel. Mit 
dem Aufhören eines nennenswerten Waren- 
umsatzes stockte auch der Bargeldumlauf, und es 
sammelten sich große Bestände an Hartgeld so- 
wohl in den Händen der handeltreibenden Inder, 
als auch bei den Eingeborenen an. Die bedeu- 
tenden Ausgaben des Kaiserlichen Gonvernements 
für Kriegszwecke, die größtenteils ebenfalls in die 
Hände der Eingeborenen flossen und dort als 
totes Kapital sich aufhäuften, verschärften die 
Bargeldnot immer mehr. So entschied sich das 
Kaiserliche Gonvernement zunächst zur Ausgabe 
von Interimsnoten, die leicht mit den im 
Lande verfügbaren Hilfsmitteln wenn auch 
nur in einfacher Ausführung herzustellen 
waren und die auch in großen Beträgen zur 
Ausgabe gelangten. Indessen hatte die Bezah= 
lung durch Interimsnoten im Verkehr mit den 
Eingeborenen mancherlei Mißstände gezeitigt, in- 
sofern als das seit Jahren an schöngeprägte 
schwere Silbermünzen gewöhnte Volk nur ungern 
mit dem Ersatz derselben durch Noten sich abfand 
und es nicht selten vorzog, seine eigenen Erzeug- 
nisse überhaupt nicht zum Verkauf zu bringen, 
es sei denn gegen Hartgeld: ein Mißstand, der 
sich namentlich im Kleinhandel bei dem schließ- 
lichen völligen Mangel an Scheidemünze sehr 
unangenehm fühlbar machte. So wurde auch 
die Herstellung von Hartgeld in der Kolonie 
zur Notwendigkeit. 
Mit der Inangriffnahme der vorbereitenden 
Arbeiten wurde im Dezember 1915 in Tabora 
begonnen, das damals provisorischer Sitz des 
Kaiserlichen Gonvernements war und von allen 
Plätzen längs der Zentralbahn als der am we- 
nigsten bedrohte erschien, also ein möglichst langes 
Arbeiten der Münze verbürgte. Wegen des 
gänzlichen Fehleus jeglicher Maschinen, Apparate 
und Einrichtungen für die Prägung von Münzen 
war mit bedeutenden technischen Schwierigkeiten 
zu rechnen, und man mußte sich von Anfang an 
F. Schumacher, Spaichingen. 
darauf beschränken, in der Kolonie vorhandene 
Arbeitsmaschinen für die Zwecke der Münz- 
prägung nutzbar zu machen. 
Die Prägung von Scheidemünzen. 
Zur Ausführung bestimmt wurde eine Zwan- 
zigheller= und eine Fünfhellermünze.') Erstere 
sollte die bisherigen Silbermünzen, also das 
25-Hellerstück sowie das ½-Rupie= und das 
1. Rupiestück ersetzen, letztere war als Ersatz der 
Zehn= und Fümhellermünzen aus Nickel gedacht. 
Nach längeren Versuchsarbeiten, die die Wahl 
einer geeigneten Legierung sowie die Art der 
Ansführung zum Gegenstand hatten, entschied 
man sich für die Herstellung beider Münzen aus 
Messing. 
Gestaltung der Münzen. 
Das Zwanzighellerstück erhielt einen Durch 
messer von 28 mm, eine Dicke von durchschnittlich 
2 mm und ein Gewicht von etwa 11 g. Es 
zeigt auf der einen Seite eine aus zwei Lorbeer- 
zweigen gebildete Verzierung, dazwischen die 
Wertbezeichnung „20 Heller“, auf der anderen 
Seite oben die Kaiserliche Kronc, in der Mitte 
die Jahreszahl 1916, darunter die Buchstaben 
D. O. A. und das Münzzeichen I. Das Füns- 
hellerstück besitzt einen Durchmesser von 22 mm, 
eine Dicke von durchschnittlich 1,5 mm und ein 
Gewicht von etwa 5 g. Im übrigen entspricht 
seine Zeichnung derjenigen der Zwanzigheller- 
münze. Als Material wurde Messing gewählt, 
weil von dieser sehr gußfähigen und leicht zu 
bearbeitenden Legierung größere Mengen als von 
jedem anderen Metall im Schutzgebiet vorhanden 
waren. Zur Verarbeitung kam vorwiegend Alt- 
metall, in der Hauptsache leere Patronenhülsen 
und Granathülsen von der Schutztruppe, sowie 
Rohre, Beschläge, Bleche usw. aus den während 
des Krieges in der Kolonie abmontierten Schiffen, 
untergeordnet auch Neumessing, wie Bleche, 
Platten, Draht. Die Ausführung der Arbeiten 
wurde unter der Aussicht des Kaiserlichen Gou- 
vernements der Ostafrikanischen Eisenbahngesell- 
schaft, Betriebswerkstätte Tabora, übertragen. 
  
, Deulsch= Ostafrilanische Münzeinheit ist die 
Rupie à 100 Heller 113.7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment