Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Full text

Nr. 101. 1917. 703 
Anleitung 
zur Frischerhaltung von Vollmilch mit Wasserstoffsuperoxyd. 
1. Beschaffenheit der Vollmilch. Die für die Frischerhaltung mit Wasserstoff- 
superoxyd bestimmte Vollmilch muß in sauberer Weise gewonnen, insbesondere nach dem 
Melken durchgeseiht oder ausgeschleudert und schnell gekühlt sein. Sie darf nicht erhitzt 
(pasteurisiert) werden. 
2. Beschaffenheit der Wasserstoffsuperoxydlösung. Die zur Verwendung gelangende 
Wasserstoffsuperoxydlösung soll 3 Gewichtsprozent Waseserstoffsuperoxyd enthalten und 
im übrigen den Anforderungen des Deutschen Arzneibuchs entsprechen. ç 
3. Aufbewahrung der Waseserstoffsuperoxydlösung. Die Lösungen müssen in 
Flaschen aus dunklem Glase an einem kühlen und vor Licht geschützten Orte aufbewahrt 
werden. Um den Inhalt der Flaschen vor Verunreinigungen zu schützen und anderseits 
das etwaige Entweichen des Sauerstoffgases zu ermöglichen, müssen die zum Verschlusse 
dienenden Korkstopfen mit geschmolzenem Paraffin getränkt und mit einer Durch- 
bohrung versehen sein, in welche ein kleines rechtwinkliges oder Uförmig gebogenes, 
beiderseits offenes Glasrohr eingeführt ist. Die Hersteller der Lösungen pflegen die 
Flaschen mit solchen Verschlüssen versehen zum Versand zu bringen. Sollte ein der- 
artiger Verschluß nicht zu beschaffen sein, so muß auf einen Ersatzverschluß Bedacht ge- 
ommen werden, der in gleich sicherer Weise die Zersetzung des Wasserstoffsuperoxyds 
intanhält. 
Lösungen, die länger als 8 Wochen gestanden haben, sind wegen der in der Reger 
eingetretenen Verminderung ihres Gehalts an Waseerstoffsuperoxyd nicht mehr zu 
verwenden 2). 
4. Werden die Flaschen zur Entnahme von Flüssigkeit geöffnet, so muß streng 
darauf geachtet werden, daß keine Verunreinigungen (Korkteilchen, Papierstückchen, 
Strohteilchen, Milch u. dgl.) in sie hineingelangen. 
5. Zusatz von Wasserstoffsuperoxydlösung zur Vollmilch. Um Vollmilch für die 
Dauer von 24 Stunden haltbar zu machen, müssen ihr in der kälteren Jahreszeit auf je 
10 Liter 333 cem ( 1/ Liter), in der wärmeren Jahreszeit auf je 10 Liter 500 cem 
1½ Liter) oder auf je einen Liter in der kälteren Jahreszeit 33 cem, in der wär- 
meren Jahreszeit 50 ccem der unter Nr. 2 beschriebenen 3prozentigen Wasserstoffsuper- 
orydlösung hinzugesetzt werden. - 
Das Abmessen der berechneten Menge geschieht am besten mit Hilfe sorgfältig ge- 
reinigter Meßgefäße aus Glas oder Porzellan. 
Beim Zusatz der Lösung zur Vollmilch verfährt man zweckmäßig in der Weise, daß 
zunächst die auf möglichst niedrige Temperatur abgekühlte Vollmilch in die sorgfältig 
Es ist 
  
  
einem höheren Gehalt an Wasser- 
um Versandkosten und Flaschen- 
ösungen, die eine große 
Chemiker, Tierarzt oder 
des jeweiligen Bedarfs 
werden, daß die verdünn- 
und eine genügende lange 
   
       
   
  
  
  
    
aus 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment