Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_1906
Title:
Das Völkerrecht.
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgemeine Rechtsstellung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Halbsouveräne Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Verordnung. Die Erbscheine betreffend,
  • Verordnung. Die Arzneitaxe betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Aufnahme in den staatlichen Dienst betreffend.
  • Verordnung. Die Betreibung der auf dem öffentlichen Rechte beruhenden Geldforderungen der Steuer- und Zollkassen betreffend.
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

2 J. 
8 1566b. 
Eidesstattliche Versicherung. 
1. Vor Abnahme der eidesstattlichen Versicherung ist vom Notariat festzustellen, welche 
Angaben derselben bedürfen. Diese Angaben sind regelmäßig in das Protokoll (Absatz 2) auf- 
zunehmen. Verweisungen auf frühere Erklärungen sind tunlichst zu vermeiden. 
2. Über die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung ist ein Protokoll zu errichten, welches 
in direkter Rede die abgegebene eidesstattliche Versicherung wiedergibt. 
3. Vor der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung hat der Notar den zur Abgabe 
Verpflichteten in angemessener Weise auf die Bedeutung der Versicherung an Erdesstatt hin- 
zuweisen. 
§ 156. 
Erteilung. 
1. Der auf Grund gesetzlicher Erbfolge beantragte Erbschein darf nicht früher erteilt 
werden, als bis die Erhebungen über das Nichtvorhandensein einer Verfügung von Todes 
wegen beendet find. Die Erteilung eines Erbscheins auf Grund einer Verfügung von Todes 
wegen soll nicht vor deren Eröffnung erfolgen. 
2. Die Erteilung eines Erbscheins an schon bestehende Stiftungen oder andere juristische 
Personen auf Grund einer Verfügung von Todes wegen über Zuwendungen, welche den Betrag 
von 5000 Mark übersteigen, darf nicht vor erteilter Staatsgenehmigung erfolgen. 
3. Die Erteilung eines Erbscheins (§ 156 6) ist in den Akten durch Beschluß zu verfügen. 
Vergleiche auch § 156 h Absatz 3. 
Juhalt. 
156 d. 
1. Der Erblasser ist durch Angabe des Namens, Berufs, Wohnsitzes, Todestages und 
Sterbeortes zu bezeichnen. 
2. Die Gründe der Berufung (Gesetz, Testament oder Erbvertrag) sind anzuführen. Bei 
Berufung durch Verfügung von Todes wegen ist immer auch der Tag der Errichtung und 
Eröffnung derselben anzugeben. 
3. Die Erben sind einzeln aufzuführen. Dieselben sind nach Namen, Beruf und Wohnort 
zu bezeichnen. Bei Ehefrauen und Witwen ist neben dem Namen und Beruf des Ehemannes 
der Mädchenname der Frau zu nennen. Bei jedem einzelnen Erben ist auch die Größe des 
ihm zugefallenen Erbteils anzugeben. 
4. An die Aufzählung der Erben haben sich die etwa nach den 88 2363, 2364 des 
Bürgerlichen Gesetzbuchs erforderlichen Angaben anzuschließen. 
156e. 
1. Wenn der Erbschein nur behufs Verfügung über einzelne Gegenstände verlangt ist 
(§ 30 Absatz 3 des Rechtspolizeikostengesetzes), so ist der Zweck lediglich im Ansfertigungsvermerk
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment