Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Abschnitt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 36. Schutz ideeller Interessen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • § 36. Schutz ideeller Interessen.
  • § 37. Fortsetzung. Die Bekämpfung des Sklavenhandels.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

$ 36. Schutz ideeller Interessen. 248 
5. Abschnitt. 
8 36. Schutz ideeller Interessen. *) 
L Der Schutz religiöser Interessen. 
Von der gegenseitigen Zusicherung der freien Religionsübung 
ist bereits oben $ 12115 die Rede gewesen. Hier handelt es sich um 
die Vereinbarungen, die allgemeines Völkerrecht darstellen. 
1. Die Bestimmungen des Berliner Kongresses von 1878 (s. Anhang), 
a) Montenegro, Serbien, Rumänien und Bulgarien wurden ver- 
pflichtet, die Gleichheit der Religionsbekenntnisse in Gesetzgebung und 
Verwaltung ausnahmslos durchzuführen. 
Vgl. Art.5 Abs.2, 3 für Bulgarien, Art. 27 für Montenegro, 35 für 
Serbien, 44 für Rumänien. 
b) Dieselbe Verpflichtung wurde, wenn auch in anderer Fassung, 
durch Art.62 der Türkei auferlegt ?). ' 
2. Auch Art.6 Abs. 8 der Kongoakte vom 26. Februar 1885 (RB. 6. Bl. 
S. 215) gewährleistet die Beligionsfreiheit im Kongobecken: 
„Gewissensfreiheit und religiöse Duldung werden sowohl den 
Eingeborenen wie den Landesangehörigen und Fremden ausdrücklich 
gewährleistet. Die freie und öffentliche Ausübung aller Kulte, das 
Recht der Erbauung gottesdienstlicher Gebäude und der Einrichtung 
von Missionen, welcher Art Kultus dieselben angehören mögen, soll 
keinerlei Beschränkung noch Hinderung unterliegen.“ 
Io. Der Schutz sittlicher und humanitärer Interessen. 
1. Über die Maßregeln zur Bekämpfung des Sklavenhandels vgl. den tol- 
genden Paragraphen. 
2. Die Bekämpfung des Mädchenhandels.3) 
a) Von Einzelverträgen sind zu nennen das deutsch-nieder- 
ländische Übereinkommen vom 15. November 1889 (R.G. Bl. 1891 S. 356; 
Fleischmann 223) zum Schutze verkuppelter weiblicher Personen und 
das damit vollständig übereinstimmende Übereinkommen zwischen dem 
1) Ullmann.400. 
2) Bezüglich Armeniens vgl. Art. 61 des Berliner Vertrags von 1878 (oben 
S.22). Das diplomatische Material über die armenischen Wirren der neunziger 
Jahre ist abgedruckt N. R. G. 2. s. XXVII 511, XXVIII 118. — Vgl. de Ridder, 
R.J. XXXVII 283. 
3) Vgl. die Verhandlungen der Internat. Kriminslistischen Vereinigung zu 
Budapest 1899 (Mitteilungen der I.K. V. Bd. VIII). Hatzig, Zeitschrift f. d. ges. 
Strafrechtswissenschaft XX 5ll. Gruber, daselbst XXIII 820. Butz, Die Be- 
kämpfung des Mädchenhandels im internationalen Recht. 1908. Kitzinger, 
D. J. Z. X11 803. Renault, R. G. IX 497. M6rignhac 11 729. Ullmann 406. — 
Einen Kommentar zu dem französischen Gesetz vom 4. April bietet Appleton, La 
traite des blanches. 1903.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment