Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

$ 41. Die Rechtssätze des Seekriegsrechtes. 321 
v 
sich nicht auf die Rechtslage der Kabel im Seekrieg. Der Artikel 54 
der Ordnung für den Landkrieg (oben S.312) hat nur die auf dem be- 
setzten Gebiet mündenden Kabel und nur Kriegshandlungen, die auf 
dem Landgebiet vorgenommen werden, im Auge. Aus den allgemeinen 
Grundsätzen des Kriegsrechts können wohl die folgenden Regeln ab- 
geleitet werden: 
a) In den eigenen und in feindlichen Küstengewässern sowie auf 
offener See sind die Kriegführenden, soweit der Kriegszweck es ver- 
langt, berechtigt, alle Kabel zu benutzen, zu überwachen (durch Kon- 
trollierung oder Sperrung des Nachrichtendienstes) und zu zerstören, 
die auf ihrem eigenen Gebiete oder auf dem des Gegners landen, auch 
wenn sie dieses Gebiet mit einem: neutralen Staate verbinden, und 
ohne Rücksicht darauf, daß sie im Eigentum eines neutralen Staats- 
angehörigen oder einer neutralen Gesellschaft stehen. 
b) Kabel, die das Gebiet zweier neutralen Staaten verbinden, dür- 
fen nicht zum Gegenstand eines Eingriffs gemacht werden. 
6. Die. Blockade’). 
a) Blockade Ist die durch Seestreitkräfte aufrechterhaltene Absperrung 
eines feindlichen Küstenstrichs (eines Hafens oder anderen Platzes, einer Fiuß- 
mündung usw.) vom Seeverkehr. 
Die Absperrung bezieht sich auf den gesamten Schiffsverkehr (auch 
auf Vergnügungsjachten), beschränkt sich aber auf diesen. Auf den 
Verkehr von Luftschiffen und Fliegern, auf Funkspruch und Brief- 
tauben erstreckt sie sich nicht; doch wird der Blockierende diesen 
Verkehr durch Waffengewalt zu verhindern suchen. 
Die Blockade, die dem Feinde die Zufuhr von der See her ab- 
schneidet, war bis vor kurzem eine der wirksamsten Waffen im See- 
krieg, zugleich aber ein schwerer Eingriff in das Interesse des neu- 
tralen Handels. Sie ist daher der Gegenstand vielfacher und eingehender 
1903. Hennig, N.Z. XIV 382. Scholz, Krieg und Seekabel. 1904. Jouhannaud, 
Les cables sousmarins, leur. protection en temps de paix et en temps de guerre 
1904. Cybichowski, N. Z. XVII 160. Zuoulin, I oavi sottomarini e il telegrafo 
senza fili nel diritto di guerra. 1907. H. Müller, Kabel und Seekriegarecht. 
Würzburger Diss. 1911. Liepmann, 14. - NysIII 314. Oppenheim II271. 
7) Vgl. außer der zu $38 IV 4 angeführten Literatur (namentlich Söder- 
quigt über die geschichtliche Entwicklung): Hold v. Ferneck 8. 57 (der 
die Blockade zum Neutralitätsrecht rechnet, dabei aber’ihre Bedeutung als Kriegs- 
mittel unterschätzt). Fauchille, Du blocus maritime. 1882. Pohl, N. Z. XVII. 
Wiethaus, Die Blockade. Würzburger Diss. 1908. Martin, "Etude sur le 
blocus maritime. Pariser These. 1909. Güldenagel, Verfolgung und Reochts- 
folgen des Blockadebruchs. Bonner Diss. 1911. Kulzer, Die Blockade im Krieg 
und im Frieden. Erlanger Dies. 1913. Zeise, Die Voraussetzungen einer rechtlich 
wirksamen kriegerischen Blockade. Breslauer Diss, ‚1913. Bustamente I289. 
de Louter II 318, 432. Nys III 165, 691. Op enheim II 450. Pllmann 490. 
— Zur Kontinentalsperre vgl. Lexis, H. St. VI 156. 
v. Liszt, Völkerrecht. 11. Aufl. 21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment