Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

444 Schlußakte der Haager Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899. 
Art.15. Die Hülfsgesellschaften für Kriegsgefangene, die ordnungsmässig 
nach den Gesetzen ilıres Landes gebildet worden sind und den Zweck verfolgen, 
die Vermitteler der mildthätigen Nächstenhülfe zu sein, empfangen von den 
Kriegsparteien für sich und ihre ordnungsmässig bevollmächtigten Agenten jede 
Erleichterung innerhalb der durch die militärischen Massnahmen und die Ver- 
waltungsvorschriften gezogenen Grenzen, um ihre menschenfreundlichen Be- 
strebungen wirksam ausführen zu können. 
Die Bevollmächtigten dieser Hülfsgesellschaften können die Erlaubniss 
erhalten, unter die Gefangenen an ihrem Aufenthaltsorte, sowie unter die in die 
Heimath zurückkehrenden Kriegsgefangenen an ihren Rastorten Liebesgaben 
auszutheilen. Sie gebrauchen hierzu eine persönliche, von der Militärbehörde 
ausgestellte Erlaubniss, auch müssen sie sich schriftlich verpflichten, sich allen 
Ordnungs- und Polizeimassnahmen, die diese Behörde anordnen sollte, zu fügen. 
Art. 16. Die Auskunftstellen geniessen Portofreiheit. Briefe, Postanweisun- 
gen, Geldsendungen und Postpackete, die für die Kriegsgefangenen bestimmt 
sind oder von ibnen abgesandt werden, sind sowohl im de der Aufgabe, als 
auch im Bestimmungsland und in den Zwischenländern von allen Postgebühren 
befreit. 
Liebesgaben für Kriegsgefangene sind von allen Eingangszöllen und anderen 
Gebühren, sowie von den Frachtkosten auf Staatseisenbahnon befreit. 
Art.17. Kriegsgefangene Offiziere können den ihnen in dieser Lage nach 
den Vorschriften ihres Landes zukommenden Sold erhalten; ihre Regierung hat 
ihn zurückzuerstatten. 
Art.18. Den Kriegsgefangenen wird in der Ausübung ihrer Religion und 
in der Theilnahme am Gottesdienste volle Freiheit gelassen, unter der einzigen 
Bedingung, dass sie sich den Ordnungs- und Polizeivorschriften der Militär- 
behörde fügen. 
Art.19. Für die Annahme oder Errichtung von Testamenten der Kriegs- 
gefangenen gelten dieselben Bedingungen, wie für die Militärpersonen des eigenen 
Heeres. 
Das Gleiche gilt für die Sterbeurkunden sowie für die Beerdigung von Kriegs- 
gefangenen, wobei deren Dienstgrad und Rang zu berücksichtigen ist. 
Art.20. Nach dem Friedensschlusse sollen die Kriegsgefangenen binnen 
kürzester Frist in ihre Heimath entlassen werden. 
Drittes Kapitel. Kranke und Verwundete. 
Art.21. Die Pflichten der Kriegsparteien in Ansehung der Pflege der Kran- 
ken und Verwundeten sind durch die Genfer Konvention vom 22. August 1864 
festgesetzt, unter Vorbehalt der Abänderungen, denen diese etwa unterworfen 
wird. 
Zweiter Abschnitt. Feindseligkeiten. 
Erstes Kapitel. Mittel zur Schädigung des Feindes, Belagerungen und Bombardements. 
Art.22. Die Kriegsparteien haben kein unbeschränktes Recht in der Wahl 
der Mittel zur Schädigung des Feindes. 
Art.23. Abgesehen von den durch Sonderverträge aufgestellten Verboten, 
ist namentlich untersagt: " 
a) die Verwendung von Gift oder vergifteten Waffen, 
b) die meuchlerische Tötung oder Verwundung von Angehörigen des feind- 
lichen Staates oder des feindlichen Heeres, ' 
c) die Tödtung oder Verwundung eines die Waffen streckenden oder wehr- 
losen Feindes, der sich auf Gnade oder Ungnade ergiebt, 
d) die Erklärung, dass kein Pardon gegeben wird, 
e) der Gebrauch von Waffen, Geschossen oder Stoffen, die geeignet sind, 
’ ‚unnöthiger Weise Leiden zu verursachen, 
f) der Missbrauch der Parlamentärflagge, der Nationalflagge oder der 
militärischen Abzeichen und der Uniform des Feindes, sowie der beson- 
deren Abzeichen der Genfer Konvention, 
g) die Zerstörung oder Wegnahme feindlichen Eigenthums, es sei denn, dass 
die Gebote des Krieges dies dringend erheischen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment