Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1903
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Einziehung von Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. Zulegung der in Äquatorial-Afrika erworbenen und mit dem Schutzgebiet Kamerun vereinigten Gebiete zu den Bezirksgerichten Kribi, Duala und Lomie.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung des Zolltarifs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr fremder Silbermünzen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung der Verordnung, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein, vom 17. Juli 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Aufhebung veralteter Verordnungen und Bekanntmachungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die straf- und disziplinarrechtlichen Verhältnisse der farbigen Mannschaften der Kaiserlichen Polizeitruppe in Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Heimbeförderung mittelloser Weißer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Bezirksamtmanns von Edea, betr. Verbot der Jagd auf Flußpferde im Bezirk Edea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Änderung der Branntwein-Verordnung vom 14. Juli 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einführung des deutschen Maß- und Gewichtssystems im Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzung der Deutschen Kolonialgesellschaft „Südwestafrikanische Boden-Kredit-Gesellschaft".
  • Berichtigung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 1074 0 
den Schutzgebieten Afrikas und der Südser, vom 25. Dezember 1900 (Kol. Bl. 10901 S. I1 
wird bestimmt: 
§ 1. Von den durch das deutsch-französische Abkommen vom 4. November 1911, betreffen 
die beiderseitigen Besitzungen in Agqnatorial-Afrika (Reichs-Gesetzbl. 1912 S. 206), erworbenen Ge 
bieten werden zugelegt: 
1. diejenigen Teile, welche westlich einer den Ursprung des Nkag (Nebenflusses dui- 
Kom) schneidenden Nord-Südlinie liegen, dem Bezirksgericht zu Kribi; 
2. diejenigen Teile, welche nördlich des 7. Breitengrades liegen, dem Bezirksgericht 
zu Dnala; 
3. die übrigen Teile dem Bezirksgericht zu Lomic. 
§ 2. Diese Verfügung tritt für die einzelnen Gebicisteile mit dem Zeitpunkte in Krai 
von welchem ab sie nach Maßgabe des § 1 der Kaiserlichen Verordnung vom 3. Oktober 1912 
(Reichs-Gesetzbl. S. 512) mit dem Schutzgebiete Kamerun vereinigt werden. 
Berlin, den 26. Oktober 1912. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Rbänderung des Solltarifs. 
Vom 28. September 1912. 
Auf Grund des § 6 Absatz 2 der Zollverordnung für das Deutsch-Ostafrikanische Schu 
gebiet vom 13. Juni 1903 wird vorbehaltlich der Genehmigung des Reichskanzlers (Reichs 
Kolonialamts)°) verordnet: 
In dem Tarif B zur Zollverordnung vom 13. Juni 1903 ist die Zisser 11 „Nelken, und 
Nelkenstengel, Pfeffer“" zu streichen. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihres Bekanntwerden= 
auf den einzelnen Zollstellen in Kraft. 
Daressalam, den 28. September 1912. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
Schnec. 
Verordnung des GCouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr fremder 
Silbermünzen. 
Vom 9. April 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900 S. 813), des § 5 der 
Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) und des § 8 der Ver 
ordnung des Reichskanzlers, betreffend das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika und 
Kiantschon, vom 1. Februar 1905 (Kol. Bl. S. 103) wird verordnet, was folgt: 
§ 1. Die Einfuhr fremder einberminn in das Schutzgebiet ist, soweit der Wert der ein 
geführten Münzen im Einzelfalle 100.“ übersteigt, bis auf weiteres nur mit besonderer Erlaubmie 
des Gonverneurs zulässig. 
§ 2. Diese Verordnung tritt mit der Vertündung in KRraft. 
Buca, den 9. April 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
Die Genehmigung ist inzwischen erfolgt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment