Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1896
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
80
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[104] Ministerial-Bekanntmachung, betr. Bestimmungen zur Abänderung der Verordnung vom 16. Juni 1882 über die Einrichtung von Strafregistern und die wechselseitige Mittheilung der Strafurtheile
Volume count:
104
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bestimmungen zur Abänderung der Verordnung vom 16. Juni 1882, betrefend die Einrichtung von Strafregistern und die wechselseitige Mittheilung der Strafurtheile.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 627 20 
französischen Grenze) sehr ausgedehnte Marmor- 
lager entdeckt. Es handelt sich meist um dick- 
bankigen, reinweißen, daneben aber auch um 
grauen Marmor. Für Bildhauerzwecke erscheint 
ersterer bei seiner gleichmäßigen Farbe, seiner 
Durchsichtigkeit und seinem guten Bruch hervor- 
ragend geeignet. Mehrere Kisten mit Proben 
zur näheren Untersuchung befinden sich auf dem 
Transport. An Ort und Stelle könnte der Mar- 
mor zu Bauzwecken, ferner zur Kalkbereitung, 
sowohl als Ersatz für Zement als auch zur 
  
Düngung Verwendung finden; in letzterer Eigen- 
schaft ist er besonders für die in Adamaua beab- 
sichtigte Tabakkultur von Wichtigkeit. Das Lager 
befindet sich unweit des Mas Lue, eines schiff- 
baren Nebenflusses des Kebi, so daß Abtransport 
zu Schiff auf dem Benus-Niger bis zum Meere 
möglich ist. Allerdings ist die Schiffbarkeit des 
Flußweges besonders im Oberlauf des Benus 
mit seinen Nebenflüssen auf kurze Zeit des Jahres 
beschränkt. 
  
  
Kolonitalwirtschaftliche Oittellungen. 
Ostafrihonische Sisenbahngesellschaft.“) 
Für unsere Stammstrecke Daressalam — Mo- 
rogoro ist das abgelaufene Geschäftsjahr das erste 
mit vollem eigenen Betriebe gewesen. Im Vor- 
jahre ging der Betrieb noch teilweise für Rech- 
nung des Baues, und so kann zwar hinsichtlich 
der Betriebseinnahmen, nicht aber der Betriebs- 
ausgaben ein Vergleich zwischen 1909 und 1908 
gezogen werden. 
Größere Kosten sind uns wieder durch ver- 
mehrten Schottereinbau entstanden, weil sich die 
Dämme, namentlich während der großen Regen- 
zeit, noch erheblich setzen. An einigen besonders 
gefährlichen Stellen wurden die Böschungen ge- 
sichert. Mit solchen Arbeiten muß auch weiter 
fortgefahren werden, bis die Strecke die dem 
Tropenregen widerstehende Festigkeit erlangt hat. 
Auch muß auf die größeren Anforderungen des 
Baubetriebes und auf die neuen schwereren Fahr- 
zeuge Rücksicht genommen werden. 
Namhafte Erweiterungs= und Neubauten 
wurden auf der alten Strecke nicht ausgeführt. 
Die Beamtenhäuser in Daressalam, deren Bau 
im Jahre 1908 begonnen hatte, sind fertig und 
bezogen. Die Bureaus in Daressalam mußten 
vergrößert werden. 
Am Hafen von Daressalam wird ein 
dritter elektrisch betriebener Transporter für das 
größer gewordene Lösch= und Ladegeschäft auf- 
gestellt und ein neuer Personen-Landesteg ein- 
gebaut. 
Die Fahrzeuge sind zur Beförderung der 
Baumaterialien für den Weiterbau unserer Bahn 
weiter vermehrt worden. Die Anschaffungskosten 
werden aus dem Neubaufonds bestritten. 
Der Betriebsmittelpark umfaßte am Ende 
des Geschäftsjahres: 
32 Lokomotiven, 13 Wasserwagen, 1 Revisions- 
wagen (vierachsig), 12 Personenwagen (5. I./II., 
*) Aus dem sechsten Geschäftsbericht (1909.) 
  
2 III., 5 IV. Kl.), 4 Gepäckwagen, 30 gedeckte 
Güterwagen, 148 offene Güterwagen (davon 
25 Mittelbord= und 10 Hochbordwagen), 60 Schie- 
nenwagen, 7 Motordraisinen, 23 Bahnmeister- 
wagen. 
Im Bau befanden sich am Ende des Geschäfts- 
jahres: 
12 Lokomotiven, 10 Wasserwagen, 1 Revisions- 
wagen (vierachsig), 3 Personenwagen I./II. Kl. 
(vierachsig), 5 gedeckte Güterwagen (vierachsig), 
10 offene Güterwagen (vierachsig), 2 Motor- 
draisinen, die sämtlich noch in diesem Jahre ge- 
liefert werden sollen. 
Im regelmäßigen Betriebe verkehrte je ein 
gemischter Zug in der Richtung Daressalam — 
Morogoro jeden Montag, Mittwoch und Freitag 
und in der Richtung Morogoro —Daressalam 
jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. Als 
Baugüge wurden mit einigen Ausnahmen täglich 
zwei Materialzüge gefahren. 
Am 1. Januar 1910 haben wir die Strecke 
Morogoro—Kilossa (81 km) von der Bau- 
firma übernommen und dem öffentlichen Betriebe 
übergeben. 
Die Arbeiten an der Weiterbanstrecke haben 
gute Fortschritte gemacht. Die Tracierungs- 
arbeiten sind zu Ende; das Gleis liegt bis 
km 240. So weit ungefähr befördern auch die 
Bauzüge, die täglich verkehren, Personen und 
Güter. 
Die elektrische Zentrale hat im vergangenen 
Geschäftsjahre den Ansprüchen noch genügt, doch 
für den in diesem Jahre infolge weiterer An- 
schlüsse zu erwartenden größeren Stromverbrauch 
ist die ursprünglich nur für unseren eigenen Be- 
darf eingerichtete Anlage unzureichend. Es mußte 
eine größere Antriebmaschine und ein größerer 
Dynamo beschafft und die Akkumulatorenbatterie 
vergrößert werden. Die neue Anlage wird vor- 
aussichtlich Ende dieses Jahres in Betrieb gesetzt 
werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment