Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1918
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • Der Revolutionskrieg bis zum Baseler Frieden.
  • Friedrich Wilhelm III. Der Reichsdeputationshauptschluß. Die classische Dichtung.
  • Auflösung des Reichs. Krieg von 1806.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

Volksstimmung während der Fürstenrevolution. 193 
der beiden großen Nationen Mitteleuropas, sollte noch Fleisch und Blut 
gewinnen. In diese Zeiten der Erfüllung trat Deutschland ein, als der 
theokratische Staatsbau seines Mittelalters zusammenstürzte und also das 
politische Testament des sechzehnten Jahrhunderts endlich vollstreckt wurde. 
Aber wie viele Kämpfe und Stürme noch, bevor alle die großen 
Wandlungen des neuen Zeitalters vollbracht waren! Vorderhand bot 
das deutsche Reich den trostlosen Anblick der Zerstörung; kein Seher 
ahnte, welches junge Leben dereinst aus diesen Trümmern erblühen sollte. 
Nur das Eine war unverkennbar, daß eine zweite Umwälzung nahe be— 
vorstand. Die Revolution hatte ihr Werk nur halb gethan, da Bona- 
parte von vornherein beabsichtigte die deutschen Dinge im Fluß zu halten. 
Seit dem glücklichen Beutezuge durchbrach die alte Ländergier des deutschen 
Fürstenstandes alle Schranken; sie ergriff die Glückskinder des Bona- 
partismus wie ein epidemischer Wahnsinn und bestimmte während des 
nächsten Jahrzehntes die gesammte Politik der neuen Mittelstaaten. Die 
Reichsritter, Grafen und Herren konnten in dieser unruhigen monarchischen 
Welt sich nicht mehr behaupten; durch den Untergang ihrer Standes- 
genossen am linken Rheinufer sowie durch die Aufhebung der Domcapitel 
hatten sie den Boden unter den Füßen verloren und waren selber nur 
darum vorläufig verschont geblieben, weil die französische Politik sich noch 
nicht in der Lage befand alle ihre Pläne durchzusetzen. Der Reichsdepu- 
tationshauptschluß war kaum unterzeichnet, da begannen bereits mehrere 
Fürsten die benachbarte Reichsritterschaft gewaltsam zu mediatisiren, wie 
der modische Ausdruck lautete. Der Kaiser nahm sich in Regensburg 
seiner verfolgten Getreuen an, aber Preußen ergriff wieder die Partei 
der Fürsten, und unterdessen ward ein Reichsritter nach dem andern von 
den gierigen Nachbarn gebändigt. 
Die Haltung des neuen Reichstags unterschied sich in nichts von 
dem alten; Jean Paul verglich ihn witzig mit einem großen Polypen, der 
seine formlose Gestalt nicht ändere und wenn er noch so viel herunter- 
geschlungen habe. Mit dem altgewohnten unfruchtbaren Gezänk kam auch 
die hergebrachte reichspatriotische Phrase in die neue Zeit mit hinüber. 
Der Gesandte des Erzkanzlers Dalberg bewillkommnete die Vertreter der 
neuen Kurfürsten mit dem pomphaften Gruße: „das alte ehrwürdige 
Reichsgebäude, das seinem gänzlichen Untergange so nahe schien, wird 
heute durch vier neue Hauptpfeiler unterstützt.“ Aber Niemand theilte 
die Zuversicht des ewig begeisterten flachen Leichtsinns. Dumpf, leer und 
träge schleppten sich die Verhandlungen dahin; keiner der Gesandten wagte 
auch nur die Frage aufzuwerfen, ob das in seinen Grundlagen veränderte 
Reich noch die alte Verfassung behalten könne. Jedermann fühlte, daß 
in Wahrheit schon Alles vorüber war, und sah mit verschränkten Armen 
die Stunde nahen, die den Regensburger Jammer für immer beendete. 
Im Volke blieb Alles still. Keine Hand erhob sich zum Widerstande 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment