Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1851
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Beilegung der Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen II an das Neben-Zollamt I zu Pyrmont betreffend.
Volume count:
40
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Erster Titel. Die preußische Agrargesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Familienfideikommißrecht.
  • Dritter Titel.
  • §. 88. Interessenvertretung der Landwirtschaft.
  • Vierter Titel. Besondere Fürsorgetätigkeit des Staates.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Wald- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

336 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
Ihre Organisation und Kompetenz ist näher geregelt durch Gesetz vom 
30. Juni 1894 (GS. S. 126). Die Kammern sind zuständig zur 
Stellung selbständiger Anträge und zur Besteuerung der selbständigen Acker- 
nahrungen. Die Landwirtschaftskammern haben ferner die Verwaltungs- 
behörden bei allen die Land= und Forstwirtschaft betreffenden Fragen 
durch tatsächliche Mitteilungen und Erstattung von Gutachten zu unter- 
stützen. Sie haben außerdem den technischen Fortschritt der Landwirt- 
schaft durch zweckentsprechende Einrichtungen zu fördern. Es wird 
ihnen nach Maßgabe der für die Börsen und Märkte zu erlassenden 
Bestimmungen eine Mitwirkung bei der Verwaltung und den Preis- 
notierungen der Produktenbehörden, sowie der Märkte insbesondere der 
Viehmärkte, übertragen. Die Errichtung dieser Kammern ist erfolgt 
für die sieben östlichen Provinzen, für Schleswig-Holstein und die 
Regierungsbezirke Kassel und Wiesbaden unter gleichzeitiger Bekannt- 
gabe der Satzungen durch Verf. vom 3. August 1895 (GS. S. 363). 
Die Landwirtschaftskammern haben auch die Bezirksbeiräte zu wählen, 
welche in Rentengutssachen, bei Errichtung von Kolonien zu den Be- 
ratungen der Generalkommissionen mitheranzuziehen sind (MV. vom 
28. Dezember 1897 MBl. 98 S. 15). 
Als technischer Beirat des Ministers für Landwirtschaft dient das 
Landesökonomiekollegium, dessen Mitglieder teils von den Land- 
wirtschaftskammern, zwei für jede Provinz, teils bis zu ½ von dem 
Landwirschaftsminister ernannt werden können. Die Dauer der Mit- 
gliedschaft währt 3 Jahre (Satzung vom 10. Dezember 1898 Ml. 99 
S. 15). 
Zur Begutachtung landwirtschaftlicher Fragen besteht der deutsche 
Landwirtschaftsrat, welcher sich aus 74 Vertretern der land- 
wirtschaftlichen Vereine der deutschen Bundesstaaten zusammensetzt. 
Zur Förderung technischer Fortschritte und Veranstaltung von 
landwirtschaftlichen Ausstellungen hat sich die deutsche Landwirt- 
schaftsgesellschaft gebildet. 
Einen Gegenstand staatlicher Fürsorge bildet auch die Abwehr von 
Eielseupe, welche jetzt reichsgesetzlich geregelt ist (Vgl. Bd. 1 § 125 
In letzter Zeit sind u. a. zwei Fragen von besonderer Wichtigkeit 
für die Landwirtschaft brennend geworden und sind wiederholt erörtert 
worden. Sie betrafen die Fleischteuerung und die Landflucht der 
landwirtschaftlichen Arbeiter und die damit vorhandene Leutenot. Beiden 
Fragen hat die preußische Staatsregierung ihre besondere Aufmerksam- 
keit geschenkt. Sie hat zu diesem Zwecke neuestens (Winter 1907) 
dem preußischen Landesökonomiekollegium Vorschläge unterbreitet. Sie 
hat, um der Fleischteuerung für die Zukunft vorzubeugen, zur Förde- 
rung einer stärkeren Aufzucht von Vieh die Gründung von Zucht- 
genossenschaften empfohlen. Vor allem soll, da ein großer Preis- 
unterschied zwischen Mager= und Maftvieh besteht, die Gründung von 
Genossenschaften zur Herstellung gemeinschaftlicher Jungvieh- 
weiden ins Leben gerufen werden. Da Träger der Jungviehaufzucht 
die kleinen Landwirte sind (der Großgrundbesitzer legt den Schwer-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment