Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Full text: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 110. 1. Gesetzliche Grundlagen. 2. Einteilung der Wege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • §. 110. 1. Gesetzliche Grundlagen. 2. Einteilung der Wege.
  • §. 111. 3. Wegepolizei.
  • §. 112. 4. Vorausleistungen zum Wegebau.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

418 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
Personen oder einer beschränkten Mehrheit von Personen bestimmt 
sind. Die Privatwege gehören dem Privatrecht an (pr. AL RK. 1 22 
§§ 63—79, BGB. 5 917, Ec. z. BGB. Art. 123), 
b) nach ihrer technischen Beschaffenheit: Chausseen und andere 
öffentlichen Wege. 
Die Chausseen (oder Dammstraßen § 17 pr. AL R. II 15) sind 
„kunstgemäß nach gewissen Normativbestimmungen angelegte Wege“. 
Der Ausbau von Chausseen ist meistens vom Staat selbst erfolgt 
oder bei Übernahme des Baues durch Unternehmer besonders begünstigt 
worden. Während früher zur Anlegung von Chausseen Allerhöchste 
Genehmigung erforderlich war, ist das Erfordernis nach der Kab. O. 
vom 25. Oktober 1878 (M l. 1879 S. 38) in Wegfall gekommen, 
es bedarf jetzt nur noch der Genehmigung des Ministers zur Anlegung 
von Chausseen, die an nicht deutsche Staaten grenzen, sowie von 
solchen, die in Festungsrayons (vgl. mein Handbuch Verfassung und 
Verwaltung Bd. 1 § 108 S. 340 f.) einmünden sollen (Kab. O. vom 
24. September 1867 und 17. Juli 1874 ME. vom 2. November 
1878 MBl. 1879 S. 38). 
Durch § 18 des Dotationsgesetzes vom 8. Juli 1875 ist das 
Eigentum an den Staatschausseen und die Verpflichtung zu ihrer 
Unterhaltung auf die Provinzialverbände übergegangen, welchen die 
Befugnis erteilt ist, die Verwaltung und Unterhaltung dieser Chausseen 
auf engere Kommunalverbände zu übertragen. Infolgedessen sind in 
zahlreichen Fällen Verwaltung und Unterhaltung von Staatschausseen 
den Kreisen übertragen worden. 
Ist behufs Anlegung einer Chaussee oder eines anderen Weges der 
Erwerb privaten Grund und Bodens erforderlich, oder werden Bau- 
materialien benötigt, so findet das Enteignungsverfahren nach Maß- 
gabe des Ges. vom 11. Juni 1874 statt. Für den Verkehr auf den 
Chausseen und die Erhebung des Chausseegeldes bestehen besondere gesetzliche 
Bestimmungen. Zur Befolgung derselben können Strafen verhängt worden. 
Die Erhebung des Chausseegeldes auf den vormaligen Staatschausseen 
unterbleibt seit dem Gesetz vom 27. Mai 1874 (GS. S. 184). 
Verschieden ist die gesetzliche Regelung des Verfahrens bei Chaussee- 
polizeiübertretungen d. h. Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften 
für den Verkehr auf den Chausseen und bei Chausseegeldübertretungen. 
Für das vorerwähnte Verfahren sind die Bestimmungen der Reichs- 
Strafprozeßordnung maßgebend. Es erfolgt demnach in der Regel 
die Bestrafung durch die ordentlichen Gerichte, jedoch kann auch die 
Wegepolizeibehörde in Übertretungsfällen Geldstrafe bis zu 30 M. 
oder Haft bis zu 3 Tagen nach Maßgabe des Ges. vom 23. April 
1883 (GS. S. 65) festsetzen. 
Das Verfahren bei Chausseegeldübertretungen ist in einem Spezial- 
gesetz, betr. die Hinterziehung und Überhebung der Verkehrsabgaben 
vom 2. Mai 1900 (GS. S. 123) geordnet. 
Die Festsetzung der Strafen wegen Hinterziehung und Uberhebung 
des Chausseegeldes geschieht im Verwaltungsstrafverfahren nach Maß- 
gabe der Gesetze vom 26. Juli 1897 (GS. S. 237) und vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment