Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1884
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
68
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[116] Ministerial-Bekanntmachung, die Zusammensetzung der Kommission für Prüfung der Apothekergehülfen auf die Zeit vom 1. Januar 1885 bis dahin 1888 betreffend.
Volume count:
116
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • (Nr. 2619.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung. (2619)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 589 — 
S. 63. 
Lieferfrist. 
() Die Lieferfristen sind durch die Tarife zu veröffentlichen und dürfen 
die nachstehenden Maximalfristen nicht überschreiten: 
a. für Eilgüter: 
1. Expeditionsfrfft:::: . . . .. . .. . 1 Tag, 
2. Transportfrist 
für je auch nur angefangene 300 Kilometern 1 Tag; 
b. für Frachtgüter: 
1. Erpeditionsfritt:t:# 2 Tage, 
2. Transportfrist 
bei einer Entfernung bis zu 100 Kilometer 1 Tag, 
bei größeren Entfernungen für je auch nur angefangene 
weitere 200 Kilometer . .. 1 Tag. 
(2) Wenn der Transport aus dem Bereich einer Eisenbahnverwaltung in 
den Bereich einer anderen anschließenden Verwaltung übergeht, so berechnen sich 
die Transportfristen aus der Gesammtentfernung zwischen der Aufgabe= und 
Bestimmungsstation, während die Expeditionsfristen ohne Rücksicht auf die Zahl 
der durch den Transport berührten Verwaltungsgebiete nur einmal zur Berechnung 
kommen. 
(s) Den Eisenbahnverwaltungen ist gestattet, mit Genehmigung der Auf- 
sichtsbehörde Zuschlagsfristen für folgende Fälle festzusetzen: 
1. Für solche Güter, deren Beförderung von und nach abseits von der Bahn 
gelegenen Orten (Güternebenstellen) die Eisenbahn übernommen hat. 
2. Für außergewöhnliche Verkehrsverhältnisse, wobei es zulässig ist, die Zu- 
schlagsfristen ausnahmsweise vorbehaltlich der Genehmigung der Auf- 
sichtsbehörde festzusetzen. 
3. Für den Uebergang auf Bahnen mit anderer Spurweite. 
Die Zuschlagsfristen sind gehörig zu veröffentlichen. Aus der Bekanntmachung 
muß zu ersehen sein, ob und durch welche Behörde die Genehmigung ertheilt, oder 
ob eine solche vorbehalten ist Im letzteren Falle muß die nachträglich erfolgte 
Genehmigung innerhalb 8 Tagen durch eine besondere Bekanntmachung veröffent— 
licht werden. Die Festsetzung von Zuschlagsfristen ist wirkungslos, wenn die nach— 
trägliche Genehmigung von der Aufsichtsbehörde versagt, oder die ertheilte Ge- 
nehmigung nicht rechtzeitig veröffentlicht wird. 
() Die Lieferfrist beginnt, abgesehen von dem Falle des §. 55 Abst. 3, 
mit der auf die Annahme des Gutes nebst Frachtbrief (§. 54 Abs. 1) folgenden 
Mitternacht und ist gewahrt, wenn innerhalb derselben das Gut dem Empfänger 
oder derjenigen Person, an welche die Ablieferung gültig geschehen kann, an die 
Behausung oder an das Geschäftslokal zugeführt ist oder, falls eine solche Zu- 
führung nicht zugesagt oder ausdrücklich verbeten ist (J. 68 Abs. 5), wenn inner- 
Reichs-Gesetzbt. 1899. 98
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment